Archiv ‘Herbert Frommes Kolumne’

Herbert Fromme

Vereine auf Abenteuerreise

 Herbert Frommes Kolumne   Eigentlich drängt alles auf Konsolidierung im zerklüfteten deutschen Versicherungsmarkt. Ein großes Hindernis ist der hohe Anteil an Versicherungsvereinen an den deutschen Gesellschaften. Fusionen und Übernahmen sind schwierig, aber eigenes Wachstum auch nicht leicht. Da drängt es manchen Unternehmenslenker zur Expansion in neue Gefilde. Die Gothaer hat ihr Glück in Osteuropa gesucht und nicht gefunden. Jetzt macht die Barmenia einen ähnlichen Fehler und engagiert sich in Liechtenstein und bei einem Vertrieb in Ostdeutschland. Auch hier droht die Katastrophe. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Aktuare, was war das denn?

 Herbert Frommes Kolumne  Die Deutsche Aktuarvereinigung hat bei ihrem Kongress in Düsseldorf interessante Aussagen zur künstlichen Intelligenz und zu Big Data getroffen. Von einer digitalen Revolution könne keine Rede sein, eher von Evolution, hieß es. Und die privaten Kranken- und Lebensversicherer seien weit entfernt von der Nutzung von Big Data, dafür seien die Datenmengen zu klein. Ich halte das für die Bankrotterklärung eines Berufsstandes. Er müsste eigentlich ganz vorne sein bei der intelligenten größtmöglichen Datennutzung – die dem Kunden und dem Versicherer dient. Stattdessen verkriechen sich die Aktuare hinter der bewährten Linie, dass es schon nicht so schlimm kommen […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum Investoren den Run-off lieben

 Herbert Frommes Kolumne  Die Swiss Re will ihren Run-off-Spezialisten an die Börse bringen. Das ist wirklich smart, denn für Run-off-Bestände zahlen die Kapitalmärkte im Moment hohe Zuschläge. Das zeigt auch der Plan des US-Investors Carlyle, der zusammen mit AIG einen globalen Run-off-Spezialisten bauen will. Der britische Investor Cinven zahlt fast eine Milliarde für die vergleichsweise kleine Axa Life Europe. Run-off-Deals sind beliebt – während die Aktien der Versicherer nur gut laufen, wenn die Gesellschaften hohe Dividenden und Aktienrückkäufe anbieten. Was macht den Run-off so attraktiv für die Käufer? … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Das Ende der Cowboys

 Herbert Frommes Kolumne   Manche Profis in der Branche haben sich darüber gewundert, dass die Munich Re-Tochter Ergo ihren Maklervorstand Stephan Schinnenburg gefeuert hat, nachdem seine ruppigen Äußerungen über Mitarbeiter bekannt geworden waren. Die Sprache im Vertrieb sei nun mal etwas rauer, wird argumentiert. Möglicherweise reagiere Ergo wegen der vorangegangenen Skandale auch besonders empfindlich. Ich glaube, es geht um etwas anderes: Die Zeit der Cowboys an der Spitze der Vertriebe neigt sich dem Ende zu. Es reicht nicht mehr, die richtige Mischung aus Druck und Schmeichelei zu beherrschen (und eine leistungsfähige Leber zu haben), um die Vertriebler zu motivieren. […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Neu nachdenken über die Vertreter

 Herbert Frommes Kolumne  Die meisten Gesellschaften sind ihren Außendiensten treu ergeben. Aber langsam müssen sie über Alternativen nachdenken. Denn der klassische Versicherungsvertreter stirbt aus – die Vermittler werden zusammen mit den von ihnen betreuten Kunden immer älter. Außerdem müssen die Versicherer damit rechnen, dass über kurz oder lang die Rentenversicherung und der Zoll das Thema Scheinselbstständigkeit bei ihren Ausschließlichkeitsorganisationen wieder auf den Tisch bringen. Dazu kommt, dass ein großer Teil der Außendienstler schlecht bezahlt wird. Die Zustände sind oft  unhaltbar und schaden den Versicherern. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Enttäuschte Erwartungen

 Herbert Frommes Kolumne  FBI-Chef James Comey wusste, dass er auf einem hoch politischen Posten saß. Er musste damit rechnen, von Präsident Donald Trump gefeuert zu werden. Stillos war der Rausschmiss dennoch – Comey erfuhr von seinem Abgang, als er eine Rede hielt und die Nachricht bereits über die Bildschirme der Fernsehnetzwerke flimmerte. Der sensible Umgang mit Mitarbeitern gehört sicher nicht zu Trumps Stärken. Auch in der Versicherungswirtschaft gibt es immer wieder Enttäuschungen von Mitarbeitern, die gehen müssen oder nicht befördert werden – ob bei Allianz oder bei Ergo. Auch hier wünschen sich die Betroffenen oft mehr Taktgefühl. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wenn Siemens pleiteginge…

 Herbert Frommes Kolumne  Der japanische Elektronikriese Toshiba steht vor der Zerschlagung. Das Unternehmen ist etwas kleiner als Siemens, aber von der Marktbedeutung her mit dem deutschen Konzern vergleichbar. Der Fall wird weitreichende Bedeutung vor allem für japanische Versicherer haben, die Aktien und Anleihen des Konzerns halten. Auch Kreditversicherer sind betroffen. Vor allem aber enthält der Toshiba-Skandal Lektionen für große Konzerne, auch aus der Finanzbranche: Wer zu lange an überkommenen Geschäftsmodellen festhält und Probleme mit kreativer Buchhaltung übertünchen will, riskiert ein rasches Ende. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Rückversicherer sind Geburtshelfer der Insurtechs

 Herbert Frommes Kolumne  Auch wenn viele traditionelle Versicherer es nicht wahrhaben wollen – neue Unternehmen aus dem Technologiebereich, die Fintechs oder Insurtechs, werden immer öfter auch Risikoträger. Natürlich ist ein solcher Schritt nicht einfach für sie. Aber sie haben mächtige Verbündete: Die Rückversicherer sind nur zu gern bereit, Hilfestellung zu leisten. Das haben sie in einer ähnlichen Konstellation schon einmal mit Telefon-Direktversicherern gemacht. Die Kombination Insurtech plus Rückversicherer wird zur ernsthaften Bedrohung für traditionelle Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Schwere Krise im Marketing

 Herbert Frommes Kolumne  Der Versicherungsmonitor hat bekanntlich gute Quellen. Aber selbst wir waren überrascht, als uns unsere Kontakte E-Mails aus einem wichtigen Versicherungsunternehmen weiterleiteten, die auf eine schwere Krise im Marketing und hörbares Knirschen zwischen Vorstand und den Fachabteilungen hindeuten. Wir dokumentieren die Mails aus der Traditionsversicherung AG und der PR-Agentur Sockshot im Folgenden im Original. Hoffentlich verdirbt Ihnen die tragische Entwicklung nicht die Silvester-Laune. Alle Mitarbeiter des Versicherungsmonitors wünschen Ihnen einen guten Rutsch! … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Solvabilität: Vergleiche sind zulässig

 Herbert Frommes Kolumne  Im Mai 2017 müssen die Versicherer ihre Kapitalquoten unter Solvency II offenlegen. Schon heute warnen der GDV und die BaFin davor, mittels dieser Zahlen Gesellschaften vergleichen zu wollen. Dafür sei die Basis zu verschieden. Diese Warnung ist völlig unrealistisch. Natürlich werden Presse, Verbraucherschützer und vor allem die Versicherer mit guten Solvabilitätsquoten die Werte öffentlich vergleichen und bewerten. Denn genau für diese Bewertung sind die Zahlen da. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Politikwechsel bringt Zinswende

 Herbert Frommes Kolumne  Wird Donald Trump wirtschaftliche Erfolge vorweisen können? Wahrscheinlich schon, jedenfalls in den ersten Jahren. Denn Trump wird mit Hunderten von Milliarden an öffentlichen Geldern den Ausbau der Infrastruktur ankurbeln. Dafür wird er natürlich Schulden machen, die Märkte setzen bereits auf rasch steigende Zinsen in den USA. Das heißt noch lange nicht, dass auch in Europa die Zinswende bevorsteht. Der Wahlerfolg des Populisten birgt verschiedene Lektionen für unseren Kontinent. Eine ist, dass die restriktive Ausgabenpolitik, die vor allem Finanzminister Wolfgang Schäuble vertritt, Wasser auf die Mühlen der Populisten ist. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Hochnervös wegen der Deutschen Bank

 Herbert Frommes Kolumne  Der Aktienkurs unter 10 Euro, Hedgefonds, die auf einen weiteren Verfall wetten, Milliardenforderungen von US-Behörden und Gerüchte über Pläne für die mögliche Staatshilfe – die Führung der Deutschen Bank ist nicht zu beneiden. Dabei steht das Geldhaus bei der Liquidität und den Preisen für seine Anleihen nicht unbedingt schlecht da. Dennoch ziehen manche Kommentatoren Vergleiche mit dem Kollaps von Lehman Brothers und der danach explodierenden Finanzkrise. Für die Versicherungswirtschaft sind das keine guten Nachrichten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Schutzgeld ist nicht nachhaltig

 Herbert Frommes Kolumne  Die börsennotierten Versicherer und Rückversicherer haben inzwischen ihre Zahlen für die ersten sechs Monate des Jahres 2016 vorgelegt. Ob Munich Re, Zurich oder Talanx – bei der Mehrzahl der Gesellschaften fielen die Halbjahresergebnisse besser aus, als von Analysten und anderen Marktbeobachtern erwartet. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass die durch das Zinstief generierten Bewertungsreserven und die Auflösung von Schadenreserven eine sehr große Rolle spielten. Die Versicherungschefs wollen mit möglichst guten Zahlen Anleger gewogen halten, die Versicherungsaktien fallen seit Monaten. Nachhaltig sind solche Ergebnisse nicht. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Zukunft ist vor allem eins: einfach

 Herbert Frommes Kolumne  Selbst bei einem äußerst effizient und freundlich arbeitenden Versicherer ist eine Schadenmeldung für einen nur wenig komplexen Schaden immer noch ein kleines Drama, das vor allem viel Zeit kostet. Für Abhilfe könnten Entwicklungen der großen Versicherer sorgen. Wenn sie halten, was ein Blick auf erste Prototypen zum Beispiel bei der Allianz verspricht, bringen sie wirklich eine Wende in der Schadenbearbeitung – jedenfalls aus Sicht des Kunden. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Morbus Ratlosigkeit

 Herbert Frommes Kolumne  Talanx-Finanzchef Immo Querner beklagt den „Morbus Draghi“, unter dem die Versicherungsbranche leidet. Mario Draghi steckt in der Sackgasse, sagt GDV-Präsident Alexander Erdland. Munich Re-Chef Nikolaus von Bomhard zeigt sich „fassungslos und entsetzt“. Die heftige EZB-Schelte zeigt in Wirklichkeit die Ratlosigkeit der Branche. Ihr Geschäftsmodell der Zinsarbitrage in der klassischen Lebensversicherung ist gescheitert, echte Alternativen fehlen. Die hohen Gewinne der meisten Konzerne machen die Kritik auch nicht gerade glaubwürdiger. Grundsätzlich gilt: Wer so um sich schlägt, riskiert, als Gesprächspartner nicht mehr ernst genommen zu werden. … Lesen Sie mehr ›