Archiv ‘Kapitalmarkt’

Vesttoo-Betrug beschäftigt Bermuda

Nachdem das von einem Betrugsskandal erschütterte Insurtech Vesttoo sich in den USA in die Insolvenz geflüchtet hat, macht die Aon-Tochter White Rock jetzt auch in Bermuda Ansprüche geltend. Die dortige Finanzaufsicht BMA hat mitgeteilt, dass sie sich mit dem Unternehmen auf einen gemeinsamen Kurs geeinigt hat, um maximalen Ersatz für die betroffenen Versicherungskunden zu erreichen. Mittlerweile sei erwiesen, dass der Betrugsursprung außerhalb liegt, hat Vesttoo derweil mitgeteilt. … Lesen Sie mehr ›

Vesttoo meldet Insolvenz an

Das israelische Insurtech für den Transfer von Versicherungsrisiken an den Kapitalmarkt Vesttoo hat in der neusten Entwicklung im Skandal um gefälschte Bankgarantien in den USA Insolvenz angemeldet. Ziel sei eine Festigung der Kapitalstruktur und eine Plattform, um die für die aktuelle Situation Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Eine Auflösung des Unternehmens ist demnach ausdrücklich nicht das Ziel. Das Unternehmen war zuletzt immer weiter unter Druck geraten, Vermögenswerte wurden nach Medienberichten eingefroren. … Lesen Sie mehr ›

Vesttoo sucht Ausweg aus Betrugsskandal

Das israelische Insurtech für den Transfer von Versicherungsrisiken an den Kapitalmarkt Vesttoo ist in Gesprächen mit Investoren, um Ersatz für geplatzte Bankbürgschaften zu finden. Gefälschte Letters of Credit haben das 2018 gegründete Unternehmen in die Krise gebracht. Nach Medienberichten könnte es in der Summe um rund 4 Mrd. Dollar (knapp 3,7 Mrd. Euro) gehen. Vesttoo hat sich von 75 Prozent der Belegschaft getrennt. … Lesen Sie mehr ›

Neues Modell für Elementar- und Pandemierisiken

Der Analyst Carsten Zielke, die Hannover Rück-Tochter E+S und die DEVK schlagen eine staatlich-private Lösung (Public Private Partnership) zur Tragung von Elementar- und Pandemierisiken vor. Auch der Kapitalmarkt soll über Katastrophenanleihen mit eingebunden werden. In ein Pflichtversicherungsmodell für Elementargefahren, wie es momentan wieder diskutiert wird, würde die Public Private Partnership-Lösung gut hineinpassen, glaubt Zielke. … Lesen Sie mehr ›

Votum attackiert EU-Kommission

Vermittler greifen die Europäische Kommission in der Debatte um ein mögliches Provisionsverbot scharf an. Nach einer Korrektur der durchschnittlichen Kostenlast von Provisionen in einer von der Kommission in Auftrag gegebenen Studie fordert der Verband Votum Zugang zur Datengrundlage. Er vermutet, dass Äpfel mit Birnen verglichen wurden, nämlich Provisionstarife mit Netto-Produkten ohne Honorar. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum Versicherern die Bedeutungslosigkeit droht

 Herbert Frommes Kolumne  Zwei Branchenkenner, die man ernst nehmen muss, haben in den vergangenen Tagen vor einem schleichenden Bedeutungsverlust der Versicherer gewarnt: Aon-Präsident Eric Andersen und GDV-Präsident Norbert Rollinger. Beide haben recht. Für Wirtschaft und Gesellschaft werden Versicherer seit Jahren immer unwichtiger, auch wenn sie sich selbst gerne das Gegenteil einreden. Grund ist die Eroberung der Macht bei großen Gesellschaften durch eine Managergeneration, deren Denken sich vor allem um die Reaktion des Kapitalmarkts auf die Zahlen des Versicherers dreht. Aber Quartalszahlen passen selten zusammen mit dem langfristigen Risikoschutz, den die Versicherer bieten müssen. … Lesen Sie mehr ›

Britische Lebensversicherer trotzen Anleihen-Krise

Die Lebensversicherer in Großbritannien haben die jüngsten Kapitalmarktturbulenzen ohne große Einbußen überstanden. Wie ein Bericht der Ratingagentur A.M. Best zeigt, weisen die Anbieter eine hohe Widerstandsfähigkeit auf, die auf verschiedenen Faktoren beruht. Ende September war es zu heftigen Verwerfungen an den Finanzmärkten gekommen, die vor allem die britischen Pensionsfonds zu spüren bekamen. … Lesen Sie mehr ›

Vorschläge für mehr kapitalgedeckte Rente

Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium hat ein Gutachten zu den Rentenplänen der Regierung vorgelegt. Darin zeigt er Sympathien für Vorschläge, die zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge mit staatlichen Schulden vorzufinanzieren. Kommt es zu einer verpflichtenden Vorsorge, ist das Gremium gegen eine Beitragsgarantie. Bei der Ausgestaltung der Vermögensverwaltung wird auf das schwedische Vorbild verwiesen. Der Vermittlerverband BVK warnt vor einer schuldenfinanzierten staatlichen Förderung. … Lesen Sie mehr ›

Wie sich Versicherer auf den Klimawandel vorbereiten

Der Sturm „Bernd“, der im Juli hohe Überschwemmungsschäden verursacht hat, kam für Versicherer nicht völlig unerwartet, hat in seiner Heftigkeit aber schon überrascht, erklärt der Chefaktuar der Gothaer Matthias Land. Zudem hat er vor Augen geführt, auf was sich die Branche künftig einstellen muss, wenn der Klimawandel voranschreitet. Es gilt jetzt nicht nur, Risikomodelle zu überarbeiten, sondern auch den Rückversicherungsschutz anzupassen. Land bezweifelt, dass zur Tragung von Großschäden immer der Staat nötig ist. … Lesen Sie mehr ›