Archiv ‘Kollektiv’

DAV: „Nur lebenslange Renten verhindern Altersarmut“

Die deutschen Bürger unterschätzen ihre Lebenserwartung und sind im Alter oft nicht ausreichend finanziell abgesichert. Eine lebenslange Alterssicherung funktioniere nur im Kollektiv, betonten Maximilian Happacher und Susanna Adelhardt von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) auf einer digitalen Pressekonferenz. Von Entnahmesparplänen raten die Versicherungsmathematiker ab. Die Aktuare äußerten sich auch zum Dauerbrenner Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. … Lesen Sie mehr ›

ESG: Angriff auf das Kollektivprinzip?

 The Long View – Der Hintergrund  Immer mehr Versicherer wollen grüne Produkte anbieten, doch in Deutschland kann dafür in der Regel kein separates Sicherungsvermögen gebildet werden. Wie die Anbieter dennoch einen Anteil an nachhaltigen Investments bei einzelnen Lebensversicherungsprodukten ausweisen können, hat die BaFin in einem Merkblatt-Entwurf umrissen. Die Finanzaufsicht schlägt zwei Darstellungs-Möglichkeiten vor, von denen eine nicht nur das Kollektiv schädigt, sondern auch Greenwashing Vorschub leisten könnte. … Lesen Sie mehr ›

Hannover Rück: Warum Vitality funktioniert

Die Hannover Rück spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von Vitality, dem Versicherungsprogramm, das gesundes Verhalten belohnt. Entwickelt wurde es von dem südafrikanischen Versicherer Discovery, der deutsche Rückversicherer ist weltweit an der Einführung beteiligt. In Kontinentaleuropa hat die Generali die Lizenz dafür, sie wird in der kommenden Woche Einzelheiten zu ihrem Vitality-Programm nennen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt Hannover Rück-Vorstand Claude Chèvre, warum Vitality funktioniert – und für eine niedrigere Sterblichkeit und geringere Kündigungsquoten im betreffenden Kollektiv sorgt. … Lesen Sie mehr ›

Verabschieden wir uns vom Versicherungskollektiv?

 Meinung am Mittwoch:  Die Versicherer werden bei Tarifkalkulationen immer kreativer. Immer mehr individuelle Merkmale der Versicherten fließen in die Prämienberechnung ein. Kunden werden nicht nur nach Schadenpotenzialen und Zahlungsbereitschaft, sondern auch nach Einkaufsverhalten, Postleitzahlen und sogar nach Vertriebsweg zunehmend ausdifferenziert. Hinzu kommen Modelle der Selbstvermessung wie Apps, welche die Fitness des Verbrauchers erfassen und kalkulatorisch berücksichtigen. Dieser Trend befördert die Entsolidarisierung der Versichertengemeinschaft. … Lesen Sie mehr ›