Archiv ‘La Niña’

TSR sagt milde Hurrikansaison im Atlantik voraus

Der britische Wetterdienst Tropical Storm Risk (TSR) erwartet, dass die Hurrikansaison im Atlantik 2023 vergleichsweise mild ausfällt. Die Sturmaktivitäten liegen demnach bis zu 30 Prozent unter dem Niveau der Jahre 1991 bis 2020 und auch spürbar unter dem Langfrist-Schnitt seit 1950. Nachdem acht Jahre in Folge die Hurrikansaison früher als gewohnt gestartet war, schwächt sich im Pazifik die Kaltphase „La Niña“ ab und wird von der Warmphase „El Niño“ abgelöst. … Lesen Sie mehr ›

Drittteuerste Hurrikan-Saison endet

Sturm „Ian“ hat die Ende November auslaufende Hurrikan-Saison geprägt. Der allergrößte Teil der Schäden geht auf das Konto des Wirbelsturms, der Ende September auf die Westküste Floridas traf. In der Folge war es die drittteuerste Saison für die Versicherungswirtschaft weltweit. Die Zahl der Stürme fiel dagegen geringer aus, als es die meteorologischen Bedingungen hatten erwarten lassen, schreibt Munich Re. … Lesen Sie mehr ›

La Niña und Inflation treiben Katastrophenschäden

Aon rechnet mit einer weiteren „herausfordernden“ Erneuerungsrunde für Rückversicherer und Versicherer. Grund sind weiterhin hohe Schäden durch wetterbedingte Naturkatastrophen gepaart mit steigenden Kosten infolge der Inflation. Nach einem aktuellen Bericht des Großmaklers lagen die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen im ersten Halbjahr 2022 zwar unter denen in den beiden Jahren zuvor, aber deutlich über dem Durchschnitt im 21. Jahrhundert. … Lesen Sie mehr ›

AGCS erwartet starke Hurrikansaison

In weniger als zwei Wochen beginnt die diesjährige atlantische Hurrikansaison. Schon jetzt gehen Wissenschaftler von einer überdurchschnittlichen Aktivität aus. Auch der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) erwartet in diesem Jahr mehr Tropenstürme als im langjährigen Durchschnitt. Die Prognosen deuten auf eine im Vergleich zum extremen Vorjahr moderatere Saison hin. AGCS betont allerdings, dass die bisherigen Vorhersagen mit großen Unsicherheiten behaftet sind. … Lesen Sie mehr ›

Geringere Schäden durch Naturkatastrophen

Die Assekuranz musste laut Munich Re im vergangenen Jahr weniger für Schäden durch Stürme, Hitzewellen und Erdbeben zahlen als 2014. Teuerster Gesamtschaden war das Erdbeben in Nepal im April 2015. Der Rückversicherer warnt allerdings, dass sich die Situation in diesem Jahr ändern könnte. Dann wird sich das Klimaphänomen El Niño in sein Gegenteil, La Niña, verkehren, was mit mehr Wirbelstürmen im Nordatlantik einhergeht. Zudem bereitet Munich Re der Klimawandel Sorgen. … Lesen Sie mehr ›