Der zum genossenschaftlichen Finanzlager gehörende Versicherer R+V hat weitere Einzelheiten seines Strategieprogramms vorgestellt. Dazu gehört der rasche Ausbau digitaler Vertriebs- und Kundenbetreuungsmöglichkeiten. Bislang habe die Gesellschaft vor allem die Vermittler und die Raiffeisen- und Volksbanken im Blick gehabt, der Kunde wolle aber auch direkt durch den Versicherer betreut werden, sagte der neue Konzernchef Norbert Rollinger. Vertreter und Banken sollen trotzdem weiter im Mittelpunkt stehen. Rollinger kündigte eine Wachstumsoffensive an: Bis 2022 sollen die Beitragseinnahmen von heute 16 Mrd. Euro auf 20 Mrd. Euro steigen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘R+V’
Unterversicherte Kunst
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Art Cologne und Kunstversicherung, Hauptversammlungen von Munich Re, Axa und Generali, Bilanzpressekonferenz von R+V und VHV, Mitgliederversammlung der Deutschen Aktuarvereinigung und IBM-Versicherungskongress. … Lesen Sie mehr ›
Ecclesia: Markt für Klinikhaftpflicht funktioniert
Die Prämien für Krankenhaushaftpflichtdeckungen steigen zwar wegen der höheren Schadenkosten pro Fall weiter an, aber der Markt funktioniert hierzulande im Gegensatz zu anderen Ländern. Das sagte Manfred Klocke, Hauptgeschäftsführer des auf das Gesundheitswesen spezialisierten Maklers Ecclesia, vor Journalisten in Berlin. Der steigende Schadenaufwand hatte in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass sich Anbieter aus dem Bereich verabschiedet hatten. Nach Klockes Angaben sind bundesweit neun Anbieter aktiv. Georg Baum von der Deutschen Krankenhausgesellschaft fordert für die Kliniken Erleichterungen bei der Versicherungssteuer und Regressen durch die Krankenkassen. … Lesen Sie mehr ›
Der Flottenversicherung gehört die Zukunft
Fahrerassistenzsysteme und neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing werden dafür sorgen, dass die Prämieneinnahmen in der Kfz-Versicherung zurückgehen, erwarten Experten. Das gelte allerdings nur für den Privatkundenbereich, die Flottenversicherung werde profitieren, sagte R+V-Experte Harald Seliger auf einer Fachkonferenz in Köln. „Das Flottengeschäft ist die Zukunft der Mobilität“, so Seliger. Allerdings kämpft die Branche immer noch mit versicherungstechnischen Verlusten. Abhilfe könnte ein Flottentarif schaffen, sagte Thomas Winkler von der Gothaer. … Lesen Sie mehr ›
OVB tauscht Vorstand von Deutschland-Tochter
Leute – Aktuelle Personalien Der Kölner Finanzvertrieb OVB hat die Verträge mit den Vorständen der Holding unter Führung von Mario Freis (Bild) verlängert und das Gremium um eine Person erweitert. Der bisher fast personengleiche Vorstand der Deutschland-Tochter wird dagegen im April komplett ausgetauscht. Außerdem: Marketingleiterin Andrea Hoelken verlässt die Ergo und der ehemalige R+V-Chef Friedrich Caspers wird Senior Adviser beim Beratungshaus Clearwater. … Lesen Sie mehr ›
Grüne fragen nach Restschuldversicherungen
Die Grünen nehmen sich das Thema Restschuldversicherungen vor. Die Bundestagsfraktion der Partei hat eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zu den Policen geschickt, die zur Absicherung von Krediten verkauft werden. Verbraucherschützer kritisieren das Geschäft schon seit Längerem. Es ist von hohen Provisionen die Rede und davon, dass die Kreditvergabe vom Abschluss einer Restschuldversicherung abhängig gemacht werde. Beim Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken hält man das Thema für überschätzt. … Lesen Sie mehr ›
Innovation in Wiesbaden
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: R+V, Swiss Re, Willis Towers Watson und Konferenzen zur Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›
Allianz-Sprecher Knipper geht zur R+V
Leute – Aktuelle Personalien Pressechef Hermann-Josef Knipper verlässt die Allianz Deutschland AG in München und wird zum 1. Januar 2017 Sprecher der R+V in Wiesbaden. Knipper war vor seiner Zeit bei der Allianz 24 Jahre beim Handelsblatt. 2011 holte ihn der damalige Allianz-Deutschlandchef Markus Rieß nach München. Rieß verließ den Konzern 2015 und ist jetzt Chef der Ergo Deutschland. Mit Nachfolger Manfred Knof sei das Verhältnis korrekt gewesen, aber keineswegs so vertraut wie mit Rieß, hieß es in Unternehmenskreisen. Außerdem: Bei der Ergo-Tochter DKV übernimmt Sebastian Rapsch die Aufgaben von Vorstand Johannes Lörper. Der Makler Schunck verstärkt seine Geschäftsführung […] … Lesen Sie mehr ›
Simplesurance kooperiert mit Huawei
Das Berliner Start-up Simplesurance hat mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei eine Kooperation geschlossen. Im Online-Shop von Huawei bekommen Kunden ab sofort exklusiv Policen des Start-ups beim Kauf eines neuen Gerätes angeboten. Das Insurtech sieht die Partnerschaft als wichtigen Schritt für die geplante Asien-Expansion. … Lesen Sie mehr ›
Schnelles Vorgehen nach Großschäden Trumpf
Rasche Entscheidungen über Schadenminderungsmaßnahmen sind ein zentraler Punkt beim Management von Großschäden. Darüber waren sich Branchenexperten von Aon, Belfor Deutschland und Continental auf einer Veranstaltung im Rahmen des GVNW-Symposiums in München einig. Sie lobten in diesem Zusammenhang das Vorgehen des Geflügelherstellers Wiesenhof nach dem Großbrand im März 2016. Das Werk habe weniger als drei Wochen nach dem Feuer wieder produziert. … Lesen Sie mehr ›
Martin neuer Kompositvorstand bei R+V
Leute – Aktuelle Personalien Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung hat Edgar Martin zum 1. Januar 2017 zum Vorstandsmitglied für den Bereich Komposit bestellt. Er folgt auf Norbert Rollinger, der ab dann das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender leiten wird. Martin kann auf eine lange Karriere bei dem zum genossenschaftlichen Lager gehörenden Versicherer zurückblicken. Seine Karriere begann er jedoch an der Universität Münster. … Lesen Sie mehr ›
Bipro: Industrieversicherungs-Standard vor Abschluss
Der Austausch von Informationen zwischen Industrieversicherern und Maklern findet heute noch häufig in Papierform statt. Jetzt hat sich eine Arbeitsgruppe des Brancheninstituts für Prozessoptimierung mit dem Thema beschäftigt. Im Dezember soll ein erstes Projekt zur Normierung des Informationsaustauschs abgeschlossen werden. Es geht zunächst um Bestandsprozesse wie Jahresabfragen. Das mache vor allem in der Haftpflichtversicherung Sinn, erwarten Projektbeteiligte. Die Einbeziehung der Endkunden in den normierten Prozess wird nach den Erwartungen allerdings schwieriger. … Lesen Sie mehr ›
Endgültiges Aus für Reisepolicen über die Kasse
Das Bundessozialgericht hat es den gesetzlichen Krankenkassen untersagt, für ihre Versicherten Auslandsreisekrankenversicherungen bei einem privaten Anbieter abzuschließen. Damit ist eine mehrjährige Auseinandersetzung zwischen bundesweit tätigen Kassen und dem Bundesversicherungsamt wahrscheinlich beendet. Die betroffenen Kassen suchen jetzt nach alternativen Angeboten für ihre Mitglieder. Kassen, die nur auf Landesebene tätig sind, schließen weiterhin private Policen ab, weil die Landesaufsichten nichts dagegen unternehmen. … Lesen Sie mehr ›