Archiv ‘R+V’

Chubb baut Unternehmensstruktur um

 Leute – Aktuelle Personalien  Deutschlandchef Andreas Wania verpasst dem Industrieversicherer Chubb eine neue Organisationsstruktur. Das Unternehmen hat seine Kunden in fünf Segmente aufgeteilt, die künftig von eigenen Teams betreut werden. Außerdem: Prisma Life erweitert die Geschäftsleitung um einen Chief Operating Officer. Die Blockchain-Initiative B3i hat einen Chef, die R+V holt einen Vertriebsexperten von der Zurich und VIG Re sowie der Bund der Versicherten melden ebenfalls Veränderungen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich mit neuer EMEA-Chefin

 Leute – Aktuelle Personalien   Amanda Blanc verließ nach nur wenigen Monaten die Zurich und hinterließ eine freie Stelle als EMEA-Chefin. Diese wurde nun wieder besetzt: Alison Martin (Bild), seit 2017 bei der Zurich, verantwortet künftig das Geschäft in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika. Zudem wird sie für den globalen Bankvertrieb der Zurich zuständig sein. Außerdem: Die Axa-Gruppe hat mit Renaud Guidée einen neuen Chief Risk Officer ernannt. Der BWV Bildungsverband begrüßt zwei neue Gesichter im Vorstand: Aylin Somersan Coqui und Thomas Bischof. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der Deckel hilft gegen untreue Banken

 Herbert Frommes Kolumne  Die Sparda Bank Baden-Württemberg in Stuttgart hat die Vertriebsvereinbarung mit dem Kölner Versicherer DEVK gekündigt. Das ist deshalb bemerkenswert, weil beide Unternehmen aus Sozialeinrichtungen für Eisenbahner hervorgegangen sind und seit Jahrzehnten zusammenarbeiten. Sparda und DEVK sind nicht allein: Auch die öffentlichen Versicherer sind unter Druck, weil viele Sparkassen – eigentlich Eigner der Öffentlichen – gerne mit anderen Anbietern zusammenarbeiten. Und die R+V, die zum Lager der Raiffeisen- und Volksbanken gehört, muss sich heftiger Konkurrenz der Allianz und der Versicherungskammer Bayern erwehren. Für die betroffenen Versicherer wäre die Einführung des Provisionsdeckels ein Segen. … Lesen Sie mehr ›

Unerkanntes Risiko „afrikanische Schweinepest“

Für Menschen ist sie zum Glück ungefährlich, infizierte Tiere sterben jedoch in 99 Prozent der Fälle an der afrikanischen Schweinepest. Dass das ein Problem für Schweinebauern werden kann, ist nicht überraschend. Allerdings ist die Seuche auch für Landwirte eine Gefahr, die Mais oder andere Pflanzen anbauen, sagen Versicherer. Die Sperrung von Gebieten, in denen infizierte Wildschweine vermutet werden, kann zu Ernteausfällen und Mindererträgen über mehrere Jahre führen. Die Allianz-Tochter Münchener und Magdeburger Agrar hat einen Zusatzbaustein für ihre Hagelversicherung entwickelt, der dieses Risiko abdeckt. Die R+V will eine komplett eigenständige Police auf den Markt bringen. … Lesen Sie mehr ›

Bitkom: Versicherer und Banken verschmelzen online

Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom werden die Bereiche Online-Banking und Online-Versicherungen in Zukunft noch stärker zusammenwachsen. Inzwischen zeige sich eine wachsende Akzeptanz in der Bevölkerung, Bankgeschäfte über das Internet zu erledigen. Jeder zweite Online-Banking-Nutzer kann sich vorstellen, auch seine Versicherungsangelegenheiten künftig auf der Plattform seiner Bank zu erledigen. Den stationären Bankenfilialen stehen nach Ansicht der Befragten in den kommenden Jahren harte Zeiten bevor. … Lesen Sie mehr ›

Podcast O-Ton Mikrofon Microphone

Podcast: KPMG-Partner Jahn zur Sachversicherung

 Versicherungsmonitor O-Ton  Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat sich mit der Situation der Schaden- und Unfallversicherer und ihrer Profitabilität befasst. Im O-Ton-Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert KPMG-Partner Hendrik Jahn, warum Ökosysteme die Versicherer in Bedrängnis bringen können und warum mittelgroße Schadenversicherer bei der Profitabilität den kleinen oder deutlich größeren Rivalen hinterherhinken. „Stuck in the middle“, also in der Mitte gefangen zu sein, sei in den vergangenen Jahren eine gefährliche Position geworden. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die offene Plattform gewinnt

 Herbert Frommes Kolumne   Die Älteren unter Ihnen werden sich noch an Inex24 erinnern. Das war 2011 der Versuch, mithilfe einer unabhängigen Plattform die Industrieversicherung zu digitalisieren.  Die Plattform scheiterte an heftigem Widerstand verschiedener Marktteilnehmer, vor allem einige Industriekunden taten sich schwer. Aber im Nachhinein sagen selbst einstige Gegner, dass die Fundamentalopposition möglicherweise falsch war. Denn so ein System wird heute dringend gebraucht. So wie es in der Industrieversicherung ist, kann es nicht bleiben. Möglicherweise wäre eine Stiftung die Antwort. … Lesen Sie mehr ›

Podcast O-Ton Mikrofon Microphone

Podcast: Rollinger zu R+V und Genobanken

 Versicherungsmonitor O-Ton   Im O-Ton-Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert R+V-Chef Norbert Rollinger die Digitalstrategie des Versicherers in Zusammenarbeit mit den Volks- und Raiffeisenbanken. Wichtig ist ihm dabei, dass der persönliche Vertrieb durch die neuen Instrumente nicht ersetzt wird, sondern nur ergänzt. Rollinger spricht auch über den digitalen Makler Wilhelm und die Einbindung der R+V – die selbst keine Genossenschaft ist, sondern eine Aktiengesellschaft – in das Lager der Genossenschaften. … Lesen Sie mehr ›

R+V will Bankenpotenzial endlich nutzen

Die Raiffeisen- und Volksbanken, Eigner und Vertriebspartner der R+V, haben 30 Millionen Kunden und 19 Millionen Mitglieder. Jetzt will der Wiesbadener Versicherer unter Führung von Norbert Rollinger dieses Potenzial endlich auch digital nutzen – und setzt zusammen mit Friendsurance einen digitalen Versicherungsmanager auf, den Kunden bei ihren Kontoabfragen sehen. Er soll auch Angaben über Versicherungen bei anderen Gesellschaften enthalten und die Kontobewegungen auf versicherungsrelevante Zahlungen durchsuchen. Die R+V bietet auch Versicherungen für Unternehmen und Häuslebauer auf Basis der Daten, die bei der Bank schon vorliegen. Mit dem Geschäftsergebnis für 2018 ist Rollinger zufrieden. … Lesen Sie mehr ›

Insurlab und Koelnmesse planen Branchenkongress

Das Insurlab Germany und die Kölner Messegesellschaft planen eine neue jährliche Fachmesse für die Versicherungswirtschaft. Die Veranstaltung soll zum ersten Mal im April 2020 und danach im jährlichen Turnus stattfinden. Das haben das Insurlab und die Koelnmesse GmbH am Dienstagabend bekannt gegeben. Mit der Koelnmesse und fünf weiteren Unternehmen ist die Zahl der Insurlab-Mitglieder auf 77 gestiegen. Im laufenden Jahr steht beim Insurlab ein Projekt für das digitale Identitätsmanagement im Fokus. … Lesen Sie mehr ›

Viele PKV-Unternehmen scheuen die Transparenz

Die Macher des Map-Reports halten es für einen Fehler, dass sich immer weniger private Krankenversicherer (PKV) an den Ratings des Branchendienstes beteiligen. Mit der Verweigerung von Informationen schürten die Unternehmen die Zweifel an der ohnehin schon unter Druck stehenden Branche, kritisiert Chefredakteur Reinhard Klages. Laut dem aktuellen PKV-Rating haben die teilnehmenden Versicherer die Beiträge in der Vollversicherung Anfang des Jahres nur moderat erhöht. Bei der Analyse der Bilanz-, Service- und Vertragskennzahlen hat die Debeka am besten abgeschnitten, gefolgt von der Provinzial Hannover und der Signal Iduna. … Lesen Sie mehr ›

R+V gründet Digitalmakler „Wilhelm“

Der Wiesbadener Versicherer R+V hat einen digitalen Versicherungsmakler aufgebaut. Der Dienst „Wilhelm“, dessen Namensgeber der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist, richtet sich an eine junge Zielgruppe. In der App können Nutzer die Tarife von 160 Versicherern vergleichen sowie eigene Verträge verwalten und ihren Versicherungsbedarf analysieren. Die Technologie der Makler-App stellt das Insurtech Clark als Whitelabel-Angebot zur Verfügung. Derzeit testet die R+V den Makler zusammen mit 13 Banken, im Sommer fällt die Entscheidung über Wilhelms Zukunft. … Lesen Sie mehr ›

Armon: „Versicherer haben deutlich Blut gelassen“

Der Finanzskandal in Australien sowie Sammelklagen in den USA haben einige D&O-Versicherer zuletzt viel Geld gekostet. Den nur auf dem deutschen Markt tätigen Anbietern geht es dagegen deutlich besser, sagt Marcel Armon, Geschäftsführer des Maklers Howden Germany, im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Zwar konnten sich die Versicherer mit Forderungen nach Prämienerhöhungen auf dem deutschen Markt kaum durchsetzen, für einige Unternehmen ist es dennoch schwerer geworden, Versicherungsschutz zu bekommen. … Lesen Sie mehr ›

R+V will 20 Mrd. Euro Prämie bis 2022

Die genossenschaftliche R+V Versicherung will in den kommenden Jahren mindestens doppelt so stark wachsen wie der deutsche Versicherungsmarkt. Vorstandschef Norbert Rollinger hält es für realistisch, das Beitragsvolumen damit von derzeit knapp 17 Mrd. Euro bis 2022 auf 20 Mrd. Euro auszubauen. Im vergangenen Jahr ist das Wiesbadener Unternehmen vorläufigen Zahlen zufolge in allen Sparten gewachsen. Der nach eigenen Angaben drittgrößte deutsche Kfz-Versicherer hinter HUK-Coburg und Allianz hat in der Wechselsaison Ende 2018 unterm Strich mehr als 150.000 versicherte Fahrzeuge hinzugewonnen und seinen Bestand damit auf 4,5 Millionen ausgebaut. … Lesen Sie mehr ›