Während einige Experten den harten Rückversicherungsmarkt schon bald am Ende sehen, hat sich nach Ansicht des Schweizer Rückversicherers Swiss Re das angestrebte Gleichgewicht noch überhaupt nicht eingestellt. Die Preise für Naturkatastrophendeckungen sind immer noch nicht hoch genug, glaubt Gianfranco Lot, Chief Underwriting Officer in der Schaden- und Unfallrückversicherung der Swiss Re. Laut einer Studie des Unternehmens verdienen die Rückversicherer ihre Kapitalkosten in diesem Jahr immer noch nicht. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘soziale Inflation’
Soziale Inflation auf dem Vormarsch
Soziale Inflation, sprich der Anstieg von Schmerzensgeld und Schadenersatzzahlungen, ist eigentlich ein Problem, das Versicherer nur aus den USA kennen. Allerdings zeichnen sich ähnliche Entwicklungen nun auch in der EU ab, warnt der Versicherer Zurich. Ein besonderes Augenmerk richtet die Gesellschaft dabei auf die Sammelklagen. Die Mitgliedsstaaten müssen die entsprechende EU-Direktive bis Mitte 2023 in Länderrecht umgesetzt haben. Die Zurich erwartet dadurch unangenehme Folgen für die Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›
Soziale Inflation auch in Europa?
Soziale Inflation, also die Verteuerung von Schäden durch mehr Gerichtsverfahren und höhere Schmerzensgelder, ist bisher vor allem in den USA ein Problem. Versicherer aus Europa und Großbritannien sorgen sich derzeit viel mehr um die allgemeinen Preissteigerungen. Doch auch in Europa sieht die Anwaltskanzlei Clyde & Co einige Risikofaktoren, die zu einer sozialen Inflation führen könnten. Dazu gehören die Zunahme von Sammelklagen und das steigende Interesse von Prozessfinanzierern am europäischen Markt. … Lesen Sie mehr ›
Gallagher erwartet inflationsbedingten Preisanstieg
Industriekunden müssen sich angesichts der hohen Inflationsrate auf weiter steigende Preise gefasst machen. Davor warnt der US-Makler Arthur J. Gallagher in einem aktuellen Bericht. Die Gesellschaft befürchtet, dass Versicherer die aufgrund der Inflation steigenden Schadenkosten früher oder später an die Versicherungsnehmer weitergeben werden. Ein weiterer Preistreiber ist die soziale Inflation, die nach Ansicht von Gallagher ihren Höhepunkt noch lange nicht erreicht hat. … Lesen Sie mehr ›
Ende des harten Haftpflichtmarktes absehbar
Kunden, Makler und Versicherer waren sich auf der Euroforum-Haftpflichtkonferenz einig: Die Phase steigender Preise und sinkender Kapazitäten wird in wenigen Jahren wieder zu Ende sein. In den nächsten zwei bis drei Jahren sieht die Welt für die Kunden wieder deutlich besser aus, erwartet etwa Thomas Haukje von Nordwest Assekuranzmakler. Stefan Horvath von der Axa rechnet damit, dass die Preise bei der übernächsten Erneuerung der Verträge in eine andere Richtung gehen werden. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Das US-Geschäft bleibt aufgrund steigender Haftungsrisiken weiter schwierig. … Lesen Sie mehr ›
Inflation kann Rückversicherern gefährlich werden
Seit Mitte vergangenen Jahres haben die Inflationsraten in Europa und den USA empfindlich zugelegt. Kurzfristig geht davon noch keine Gefahr für Rückversicherer aus. Wenn die Situation aber noch zwei Jahre oder länger andauert, könnte die Branche Probleme bekommen, schreibt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht. Vor allem in der Haftpflicht-, Arzthaftpflicht- und Arbeiterunfallversicherung sowie bei Excess-of-Loss-Rückversicherungsverträgen mit fixen Selbstbehalten würden die Anbieter eine anhaltend hohe Inflation zu spüren bekommen. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Inflation ist der Feind der Versicherer
Die sogenannte soziale Inflation hat den Versicherern und Rückversicherern schon viel Ärger bereitet. Damit ist der Trend zu höheren Schadenersatzansprüchen vor Gericht gemeint. In den USA hat das viele Gesellschaften zu hohen Nachreservierungen für Haftpflichtschäden gezwungen. Die Entwicklung ist noch nicht ausgestanden, warnt der Rückversicherer Swiss Re. Er sieht eine „dritte Welle“ der sozialen Inflation über die Branche hereinbrechen – die es gelte, mit höheren Preisen zu kontern. … Lesen Sie mehr ›
Fitch und Moody’s haben Rückversicherer wieder lieb
Die Ratingagenturen Fitch und Moody’s zeigen bei der Beurteilung der Rückversicherer wieder mehr Optimismus. Fitch hat den Branchenausblick von „stable“ auf „improving“ hochgesetzt, Moody’s von negativ auf stabil. Preiserhöhungen, die wirtschaftliche Erholung und mehr Sicherheit bei den Pandemie-Schäden sind die Hauptgründe dafür. Ob die Preiserhöhungen zum Jahreswechsel aber wirklich so hoch ausfallen werden, wie von einigen Experten erhofft, ist aber noch nicht ausgemacht. … Lesen Sie mehr ›
Schiffsversicherer leiden unter sozialer Inflation
Eine Vielzahl von juristischen Herausforderungen hält die Transportversicherer in Atem. Die soziale Inflation treibt vor allem in den USA die Schadenhöhen nach oben, hieß es bei einer Diskussionsrunde der Internationalen Transportversicherervereinigung IUMI. Die Versicherer müssen sich dabei mit neuen Strategien von Klägeranwälten auseinandersetzen. Eine wichtige Rolle dabei spielen auch Prozessfinanzierer, die die Häufigkeit von Gerichtsverfahren erhöhen. Auch die rechtlichen Folgen der steigenden Zahl von Containerverlusten auf See beschäftigen die Versicherer.
… Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherung: Die wichtigsten Schadentrends
The Long View – Der Hintergrund Für Industrieversicherer ist es enorm wichtig, die Schadentrends der Zukunft genau im Blick zu behalten. Ein besonderes Augenmerk sollte den Bereichen Cyber und Technologie, soziale Inflation und kollektive Rechtsmittel, Environmental, Social und Governance sowie dem Klimawandel gelten. Die Versicherer müssen die Schadentrends proaktiv angehen. Vorwärts gerichtete Risikobewertungs- und Underwritingprozesse sowie weitere Produktinnovationen sind vonnöten. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Mehr Schäden für Haftpflichtversicherer
Eine steigende Zahl an Gerichtsprozessen, höhere Abfindungssummen sowie eine kundenfreundlichere Vertragsauslegung – all das kann für Haftpflichtversicherer in Deutschland noch sehr teuer werden. Die sogenannte soziale Inflation ist in den USA ein schon länger verbreitetes Phänomen, doch inzwischen betrifft es auch deutsche Konzerne, berichtete Jörg Ahrens vom Industrieversicherer AGCS auf der Euroforum-Haftpflichtkonferenz. Doch Versicherer müssen nicht tatenlos zusehen. … Lesen Sie mehr ›