Die Finanzaufsicht BaFin prüft im laufenden Jahr sechs Lebensversicherer, die wegen vergleichsweise hoher Kosten, besonders durch Provisionen, oder niedrigen Erträgen für Kunden aufgefallen sind. Das geht aus Anlagen zum aktuellen Merkblatt zu kapitalbildenden Lebensversicherungen hervor, die von der Behörde in dieser Woche veröffentlicht wurden. Das dürfte die Debatte um eine Begrenzung der Provisionen erneut befeuern. Denn in ihren Anhängen macht die BaFin klar, welche Kostensätze sie für vertretbar hält und ab welcher Höhe sie Risikoindikatoren sieht, die eine besondere Prüfung nötig machen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Stornoquote’
Lebensversicherer: Große Unterschiede bei den Kosten
Die Betriebs-, Verwaltungs- und Abschlusskosten der Lebensversicherer in Deutschland unterscheiden sich weiterhin stark. Das gilt sowohl für das Jahr 2021 als auch für den Zeitraum von 2016 bis 2021, wie aus einer aktuellen Analyse von V.E.R.S Leipzig von 50 Gesellschaften mit einer Marktabdeckung von insgesamt 95 Prozent hervorgeht. Die teilweise enormen Unterschiede haben allerdings zu einem großen Teil mit dem individuellen Geschäftsschwerpunkt beziehungsweise dem Vertriebsmodell zu tun. … Lesen Sie mehr ›
Run-off-Versicherer erzielen höhere Erträge
Die Ratingagentur Assekurata hat die Erträge von Run-off-Gesellschaften untersucht. Sie liegen über dem Marktdurchschnitt. Doch die Studie zeigt Unterschiede zwischen den Gesellschaften. Außerdem konnten die Run-off-Versicherer ihre Stornoquote senken. Im externen Run-off befinden sich laut Assekurata sieben deutsche Lebensversicherer mit einem Prämienvolumen von 3,9 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›
VKB: Der Markt ist noch nicht reif für Telematik
Die Versicherungskammer Bayern präsentiert nach einer einjährigen Testphase ihres App-basierten Telematik-Angebots ernüchternde Ergebnisse. Man habe zwar wichtige Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen können, sehe den Markt aber noch nicht reif genug für überzeugende Telematik-Lösungen, sagt Barbara Schick, Vorstandsmitglied für die Schaden- und Unfallversicherung. Zwar zeigten sich die Kunden mit der App zufrieden, eine signifikante Verbesserung des Fahrverhaltens und des Schadenaufwands konnte das Unternehmen aber nicht feststellen. Zudem hat die App eine gravierende Schwäche: Sie kann nicht unterscheiden, ob ihr Nutzer Fahrer oder Beifahrer ist. … Lesen Sie mehr ›
Map-Report: Lebensversicherer verlieren weiter
Die niedrigen Zinsen machen den deutschen Lebensversicherern weiter zu schaffen. Die Kunden sind zunehmend verunsichert, was sich vor allem an der Entwicklung der Beitragseinnahmen und des Neugeschäfts zeigt. Beides ging im vergangenen Jahr noch einmal deutlich zurück, wie die aktuelle „Bilanzanalyse deutscher Lebensversicherer 2015“ des Branchendienstes Map-Report zeigt. Auch können oder wollen immer mehr Versicherte ihre Verträge nicht mehr bedienen, der Anteil der Beitragsfreistellungen stieg an. … Lesen Sie mehr ›