Während die privaten Krankenversicherer (PKV) sich solide entwickeln, haben die Lebensversicherer schwierige Jahre hinter sich. Das geht aus den Branchenberichten für die Jahre 2018 bis 2023 von V.E.R.S. Leipzig hervor. Die PKV konnte steigende Beitragseinnahmen verzeichnen, aber auch die Versicherungsleistungen legten kräftig zu. Bei den Lebensversicherern waren die Beiträge rückläufig. Und auch die für diese Sparte so wichtigen Kapitalbestände gingen zurück. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Stornoquoten’
Wiens: „Wir schauen genau hin“
Exklusiv Julia Wiens, die Chefin der Versicherungsaufsicht bei der BaFin, ist jetzt zehn Monate im Amt. Die ehemalige Baloise-Vorständin redet Tacheles mit der Branche: Im ersten Teil des Interviews mit Süddeutscher Zeitung und dem Versicherungsmonitor macht sie klar, dass sie notfalls Versicherungsvorstände absetzen kann, wenn Lebensversicherungen keinen ausreichenden Kundennutzen stiften und andere Maßnahmen nicht fruchten. Ein zweites Problemfeld sind die Kfz-Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Talanx-Tochter nimmt Tarife vom Markt
Die Targo Lebensversicherung und die Targobank haben gemeinsam entschieden, wegen zu hoher Stornoquoten den Verkauf von drei Tarifen zum 19. Juli einzustellen. Der Versicherer mit Sitz in Hilden gehört zu HDI Deutschland und damit zur Talanx. Medienberichten zufolge soll die Finanzaufsicht BaFin Druck ausgeübt haben, nachdem bei den drei Angeboten über einen längeren Zeitraum Frühstorni festgestellt wurden. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer sollten mehr über ihre Leistung sprechen
Exklusiv In der Versicherungsbranche lag der Fokus zuletzt vor allem auf den Preisen von Policen, befeuert durch Inflation und gestiegene Zinsen. Der Preis sollte nach Meinung von Experten des Beratungsunternehmens Simon Kucher aber wieder in den Hintergrund rücken, wenn es darum geht, eine nachhaltige Kundenbeziehung und einen stabilen Bestand aufzubauen. Dazu nennen die Frankfurter im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor verschiedene Lösungsansätze. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Keine Kapitalflut in der Rückversicherung
Im vergangenen Jahr ist das weltweit zur Verfügung stehende Rückversicherungskapital erstmals seit Jahren gesunken. Auch 2023 erwartet die Ratingagentur A.M. Best keine Flut an frischem Kapital. Externe Investoren wie Pensionsfonds müssen erst Großschäden wie Hurrikan „Ian“ verdauen. Zudem tun sich mit steigenden Zinsen andere attraktive Anlagemöglichkeiten jenseits der Rückversicherung auf. Das hilft zwar, die Preise im Rückversicherungsmarkt hochzuhalten, sorgt aber auch für steigende Kapitalkosten bei den Rückversicherern. … Lesen Sie mehr ›
Viridium: Wir haben das Thema Run-off unterschätzt
In der öffentlichen Debatte um den Verkauf von geschlossenen Lebensversicherungsbeständen an Abwickler hat sich die Versicherungsbranche nicht gerade mit Ruhm bekleckert, glaubt Heinz-Peter Roß, Chef des Abwicklers Viridium. Es fehlte eine einheitliche Kommunikationsstrategie. Er mahnte auf einer Lebensversicherungskonferenz in Köln eine Versachlichung der Diskussion an, Versicherer sollten Übertreibungen tunlichst vermeiden. Zudem nannte er Details zu Viridiums Abwicklungsplattform. … Lesen Sie mehr ›