Archiv ‘Überschüsse’

Ortmann: Weg mit den Sicherheitsmargen

Lebensversicherer stehen in der Kritik, mit zu hohen Lebenserwartungen zu kalkulieren und Kunden damit zu benachteiligen. Karl-Michael Ortmann, Aktuar und Professor an der Berliner Hochschule für Technik, fordert, dass die Versicherer das Langlebigkeitsrisiko an den Staat abgeben: Bei einer obligatorischen geförderten privaten Altersvorsorge bräuchte es die hohen Sicherheitsmargen nicht mehr, die Lebensversicherer für die besonders lang lebenden Kunden ansetzen, die vorrangig ihre Produkte kaufen, erläuterte er bei einer BdV-Konferenz. … Lesen Sie mehr ›

Überschussbeteiligungen steigen langsamer

Die Überschussbeteiligungen in der Lebensversicherung gehen über alle Produktarten hinweg trotz der fünften Leitzinssenkung in Folge weiter nach oben. Allerdings hat sich die Entwicklung verlangsamt. Das zeigt die diesjährige Studie der Ratingagentur Assekurata zu Überschüssen und Garantien. Die klassische Kapitallebensversicherung braucht sich hinter den Produkten der Neuen Klassik nicht zu verstecken. Die Zukunft sehen die Anbieter weiterhin in Fondspolicen, insbesondere in Verträgen ohne Garantien, sowie in der betrieblichen Altersversorgung. … Lesen Sie mehr ›

Ausgetrickst! Wie Versicherer das LVRG umgehen

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Das im August 2014 in Kraft getretene Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) sollte eigentlich dafür sorgen, dass die Lasten aus dem Niedrigzinsumfeld fair zwischen Lebensversicherern und Kunden verteilt werden. Eine kleine Anfrage der Grünen hat allerdings ergeben, dass die Anbieter das Verbot, Dividenden an ihre Aktionäre auszuzahlen, systematisch mit Gewinnabführungsverträgen umgehen. Zum guten Ruf der Branche, geschweige denn der Anlageform der kapitalbildenden Lebensversicherung, trägt das nicht bei. … Lesen Sie mehr ›

Assekurata: Finanzkraft ist auch bei BU bedeutend

Bisher raten Experten vor allem bei kapitalbildenden Lebensversicherungen dazu, die Finanzkraft der Anbieter angesichts der Niedrigzinsphase stärker in den Blick zu nehmen. Die Ratingagentur Assekurata empfiehlt, das auch bei Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) zu berücksichtigen. Denn finanzschwache Versicherer können laut dem Lebensversicherungsreformgesetz Risikoüberschüsse, von denen BU-Versicherten eigentlich profitieren sollten, zur Quersubventionierung von Garantien aus klassischen Lebenspolicen nutzen. Dadurch würden die Prämien von BU-Versicherungen empfindlich in die Höhe schnellen. … Lesen Sie mehr ›