Archiv ‘Versicherungspflichtgrenze’

Wechsel von GKV in PKV wird schwerer

Schlechte Nachrichten für die privaten Krankenversicherer (PKV): Die Versicherungspflichtgrenze wird im kommenden Jahr von 69.300 Euro auf 73.800 Euro erneut kräftig steigen. Sie entscheidet darüber, ab welchem Einkommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die PKV wechseln können. Je höher die Grenze, desto schwerer wird es für die PKV-Unternehmen, im Angestellten-Segment neue Kunden für die Vollversicherung zu gewinnen. … Lesen Sie mehr ›

PKV legt bei Vollversicherten zu

Erstmals seit Jahren konnten die privaten Krankenversicherer (PKV) in ihrem Hauptgeschäftsfeld Vollversicherung 2023 wieder ein Plus bei der Zahl der Versicherten verzeichnen. Zwar ist der Zuwachs nur gering, aber nach einer langen Zeits des Abriebs für die Branche ein Grund zur Freude. Auch der Wechsel von Kunden zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist positiv verlaufen. Ein Wermutstropfen: Die Versicherungsleistungen sind im vergangenen Jahr deutlich stärker gestiegen als die Prämieneinnahmen. … Lesen Sie mehr ›

Linke für höheren GKV-Maximalbeitrag

Die Bundestagsfraktion von Die Linke erkundigt sich danach, ob die Regierung eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Betracht zieht, um die Finanzlage zu verbessern. Die Abgeordneten wollen unter anderem wissen, wie stark der Beitragssatz sinken könnte, wenn die Kennziffer auf das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung angehoben wird. Der Verband der privaten Krankenversicherung hat sich dagegen ausgesprochen. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV sollte mehr in Aktien investieren

Die privaten Krankenversicherer (PKV) müssen sich über ihre Solvenzsituation keine Sorgen machen, könnten aber bei der Kapitalanlage mehr ins Risiko gehen, findet der Analyst Carsten Zielke. Die in der Politik diskutierte Anhebung der Versicherungspflichtgrenze hält er für den falschen Weg, im Gegenteil sollten mehr Menschen die Chance bekommen, sich privat zu versichern. Und die PKV müsse endlich Präventionsmaßnahmen finanzieren dürfen. … Lesen Sie mehr ›

Vollversicherung bringt 65 Prozent der Einnahmen

In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Leistungsausgaben im vergangenen Jahr stärker gestiegen als die Beitragseinnahmen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren betrachtet ist es genau umgekehrt: Die Beitragseinnahmen haben mehr zugelegt als die Ausgaben. Die Bedeutung der Vollversicherung hat dabei zuletzt etwas abgenommen – allerdings auf einem hohen Niveau. Laut dem Rechenschaftsbericht des PKV-Verbands entfielen 2022 aber immer noch 65 Prozent der Einnahmen auf sie. … Lesen Sie mehr ›

Bedrohung durch höhere Beitragsbemessungsgrenze

Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wäre eine gravierende Benachteiligung von leitenden Angestellten und Fachkräften, warnt der Finanzwissenschaftler Thiess Büttner. Sie wären in der GKV gefangen und müssten Beiträge zahlen, die weit über denen in der privaten Krankenversicherung liegen, sagte er bei einer Veranstaltung. Das duale System dürfe nicht gefährdet werden, forderte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek. … Lesen Sie mehr ›

PKV will niedrigere Versicherungspflichtgrenze

Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) fordert eine deutliche Absenkung der Versicherungspflichtgrenze. Sie entscheidet darüber, ab welchem Einkommen Angestellte von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln können. Die ständige Anhebung des Werts führt dazu, dass die PKV immer weniger Neukunden in diesem Segment gewinnen kann. Der PKV-Verband beklagt eine Einschränkung von Wahlfreiheit und Wettbewerb und warnt vor einer „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung.“ … Lesen Sie mehr ›

Ungewöhnliche Koalition für eine PKV-Reform

 Exklusiv  Nach acht Jahren Stillstand wird es Zeit, dass die Politik Maßnahmen für eine kundenfreundliche Reform der privaten Krankenversicherung (PKV) auf den Weg bringt. Darin sind sich Roland Weber, Vorstand des PKV-Marktführers Debeka, und Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten, im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor einig. Verschiedene Maßnahmen sollen nach ihrer Vorstellung zu einer deutlich stabileren Entwicklung der Prämien führen. Die Folge wären höhere Einstiegsprämien. … Lesen Sie mehr ›

PKV bietet mehr Freiräume

Die private Krankenversicherung (PKV) ist nach Ansicht von Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und CDU-Bundestagsabgeordneter, ein freieres System als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Das sei ein wichtigerer Unterschied als die Kosten für den Versicherungsschutz, sagte Henke bei einer Online-Veranstaltung des PKV-Verbands. Nach seiner Einschätzung müsste man prüfen, ob nicht mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, sich zwischen beiden Systemen zu entscheiden. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht die PKV als „Türöffner“ für Innovationen. … Lesen Sie mehr ›

Spahn will mehr Steuermittel für die GKV

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (Bild) hält einen weiteren Ausbau des Steueranteils in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (GKV) für möglich. Das sei eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sagte er auf der Jahrestagung der privaten Krankenversicherer (PKV). FDP-Chef Christian Lindner plädierte ebenso wie Spahn für ein Beibehalten des dualen Krankenversicherungssystems und warb für fairere Rahmenbedingungen für die PKV. Solche Erleichterungen habe in der jetzigen Regierungskoalition die SPD verhindert, betonte Spahn. Der PKV-Verbandsvorsitzende Ralf Kantak forderte die Politik auf, ähnlich wie beim Klimaschutz auch in der Kranken- und Pflegeversicherung verstärkt die Nachhaltigkeit in den Blick zu nehmen. … Lesen Sie mehr ›

PKV will niedrigere Zugangshürde

Die privaten Krankenversicherer (PKV) kritisieren, dass die Versicherungspflichtgrenze im kommenden Jahr von 60.750 Euro auf 62.550 Euro steigen soll. Die Branche stört, dass mit diesem Schritt der Wechsel von Arbeitnehmern von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung weiter erschwert wird. Die PKV plädiert in einer aktuellen Stellungnahme deshalb dafür, den Wert auf einen Schlag auf 56.250 Euro zu senken. Ein Alternativvorschlag: Die Versicherungsgrenze wird für einige Jahre eingefroren. … Lesen Sie mehr ›

Bahr fordert neue PKV

Die privaten Krankenversicherer (PKV) stehen vor einem enormen Umbruch: Sie brauchen ein neues Selbstverständnis und ein anderes Verhältnis zu den Kunden, glaubt Daniel Bahr, Vorstand der Allianz Private Krankenversicherung. Um die interessante Zielgruppe der 20- bis 40-Jährigen zu erreichen, sollten sich die PKV-Anbieter an Internetunternehmen wie Amazon und am Kaufverhalten der Leute im Internet orientieren, sagte er auf dem 23. Kölner Versicherungssymposium. Angesichts eines stagnierenden Marktes im Kerngeschäftsfeld Vollversicherung sind gute Argumente und Services wichtiger denn je, weiß Bahr. … Lesen Sie mehr ›

Mitgliederschwund in der PKV erregt die Gemüter

Die privaten Krankenversicherer (PKV) weisen den Eindruck zurück, dass sie aufgrund mangelnder Attraktivität immer mehr Versicherte an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verlieren. Die Zahl der Vollversicherten ist in den vergangenen Jahren tatsächlich gesunken, das Wechselsaldo zwischen PKV und GKV war für die Privaten negativ. Daraus sei aber kein dauerhafter Trend abzuleiten, sagt der PKV-Verband. Die Entwicklung sei zudem auf externe Faktoren zurückzuführen. Das sieht die Abgeordnete der Linken Sabine Zimmermann anders. Die PKV habe ihren Zenit überschritten, sagt sie. … Lesen Sie mehr ›