Archiv ‘Vollversicherung’

PKV-Gesellschaften unter Druck, aber optimistisch

2024 war für die privaten Krankenversicherer (PKV) in puncto Vertrieb ein gutes Jahr. Die Leistungsausgaben sind aber erneut deutlich angestiegen und werden wohl auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Ihre aktuellen und künftigen Geschäftsaussichten beurteilen die PKV-Anbieter positiv, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. Die betriebliche Krankenversicherung spielt eine immer größere Rolle. … Lesen Sie mehr ›

Der Standardtarif wird merklich teurer

 Exklusiv  Den Kundinnen und Kunden im Standardtarif der privaten Krankenversicherer (PKV) steht zum 1. Juli die nächste Prämienerhöhung ins Haus. Und sie fällt saftig aus: Die durchschnittliche Prämie steigt von 400 Euro auf 500 Euro. Damit zahlen die Versicherten aber immer noch weniger als Durchschnittsverdiener in der gesetzlichen Krankenversicherung, betont der PKV-Verband. Grund für die Anhebung in dem brancheneinheitlichen Tarif sind die gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova setzt Wachstumskurs fort

Beim jungen privaten Krankenversicherer Ottonova stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Der Versicherer hat im vergangenen Jahr sowohl bei der Zahl der Vollversicherten als auch bei den Prämieneinnahmen erneut stark zugelegt. Auch 2025 hat gut begonnen. Der versicherungstechnische Verlust hat sich durch das starke Wachstum leicht erhöht, wie der SFCR-Bericht des Münchener Unternehmens zeigt. Für Leistungsfälle musste Ottonova deutlich mehr ausgeben als im Vorjahr. … Lesen Sie mehr ›

Mitzlaff: „Wir sind sehr gut unterwegs“

 Exklusiv  Der Zusammenschluss von SDK und Stuttgarter nimmt Form an. Am 1. Juli steht als erster Schritt die Bildung eines Gleichordnungskonzerns an, später folgt dann eine Fusion. Die beiden Gruppen liegen mit der Vorbereitung gut im Plan, berichtet Ulrich Mitzlaff, der Vorstandsvorsitzende der SDK, im Gespräch. Noch sind nicht alle endgültigen Entscheidungen gefallen, etwa ob in dem fusionierten Unternehmen unter den Verein an der Spitze eine Aktiengesellschaft als Holding gezogen wird. … Lesen Sie mehr ›

Stiftung Warentest kritisiert PKV-Tarife

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet die bessere Versorgung, heißt es oft. Doch das ist längst nicht immer der Fall, hat die Stiftung Warentest in einer aktuellen Untersuchung festgestellt. Zwei von drei Tarifen weisen einen zu hohen Selbstbehalt oder große Lücken auf und erfüllen damit die von der Verbraucherorganisation definierten Kriterien für einen Rundum-Schutz nicht. Stiftung Warentest-Vorständin Julia Bönisch befürchtet zudem, dass sich junge Menschen vor dem Wechsel in die PKV nicht ausreichend mit den finanziellen Anforderungen im Alter auseinandersetzen. … Lesen Sie mehr ›

PKV freut sich über gestiegenes Interesse

Bei den privaten Krankenversicherern (PKV) scheint der Abrieb bei der Zahl der Vollversicherten gestoppt. Im Jahr 2024 konnte die Branche in ihrem Hauptgeschäftsfeld im zweiten Jahr in Folge einen – wenn auch nur leichten – Zuwachs verbuchen. Erneut stark ausbauen konnten die PKV-Unternehmen den Bereich der betrieblichen Krankenversicherung. Die Prämieneinnahmen stiegen mit 6,3 Prozent zwar spürbar, die Versicherungsleistungen legten mit 13,0 Prozent aber mehr als doppelt so stark zu. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Ombudsmann hatte 2024 viel zu tun

Beim Ombudsmann für die private Krankenversicherung (PKV) sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Beschwerden eingegangen als im Jahr 2023 und im langjährigen Durchschnitt. Der Zuwachs betraf alle Themengebiete, mit denen die Schlichtungsstelle zu tun hat. Ein Grund für die höhere Zahl an Beschwerden könnte der deutliche Anstieg der Leistungsfälle in der PKV sein. Einen Sondereffekt gab es in der Pflegepflichtversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Wettbewerb bei PKV-Premiumtarifen

Obwohl viele Tarife in der privaten Krankenvollversicherung (PKV) bereits zu den Hochleistungstarifen zählen, setzen die Versicherer derzeit noch einen drauf. Nach einer Untersuchung des Analysehauses Morgen & Morgen haben die Gesellschaften im vergangenen Jahr ihre Angebote überarbeitet und noch mehr sogenannte Premiumtarife eingeführt. Der Wettbewerb unter den Versicherern in diesem Bereich nimmt zu. Einen großen Teil der Angebote bewertet Morgen & Morgen als gut, doch es gibt auch Ausreißer nach unten. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova will rasant wachsen

 Exklusiv  Der junge Krankenversicherer Ottonova legt bei den Prämieneinnahmen und der Zahl der Versicherten zurzeit kräftig zu. Unternehmenschef Bernhard Brühl will schon bald bei den Schwergewichten mitmischen. In den nächsten zehn bis 15 Jahren will er die Marke von 1 Mrd. Euro an Prämieneinnahmen knacken, sagt Brühl im Interview. In Nischen wie der Krankenversicherung für Studierende und Expats sieht der Ottonova-Chef noch viel Potenzial. … Lesen Sie mehr ›

Starker Beitragsanstieg in der PKV

 Exklusiv  Privatversicherte müssen sich auf deutlich höhere Prämien einstellen. Die Mehrheit der privaten Krankenversicherer (PKV) muss zum 1. Januar 2025 die Beiträge anpassen. Nach Angaben des PKV-Verbands sind rund zwei Drittel aller Vollversicherten betroffen. Bei ihnen steigen die Prämien im Schnitt um stolze 18 Prozent, viele kann es auch deutlich härter treffen. Die PKV verweist darauf, dass über die vergangenen Jahre die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt stärker gestiegen sind als in der privaten. … Lesen Sie mehr ›

Mangelnde Innovationsfreude in der Vollversicherung

Die meisten privaten Krankenversicherer (PKV) bieten in der Vollversicherung leistungsfähige Tarife. Die Qualität ist in Ordnung, Innovationen sind in diesem Segment aber eine Seltenheit. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Franke und Bornberg in ihrem aktuellen PKV-Rating. Ein Grund für die mangelnde Innovationsfreude ist nach ihrer Einschätzung der hohe Kostendruck, unter dem die Unternehmen stehen. Die Analysten von Morgen & Morgen bescheinigen der Branche insgesamt eine stabile Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›

Voll- und Zusatzversicherung gehören zusammen

 Exklusiv   Das Thema private Krankenversicherung wird zu häufig auf die Vollversicherung verkürzt, findet Frauke Fiegl, die Vorstandsvorsitzende der Ergo-Tochter Deutsche Krankenversicherung (DKV). Auch die Zusatzversicherung spiele mit branchenweit fast 30 Millionen Policen eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem, sagt sie im Interview. Fiegl setzt auf ein gutes Digitalkonzept des Versicherers. Mit dem Start der elektronischen Patientenakte bei der DKV rechnet sie im ersten Quartal 2025. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer optimistisch für die Zukunft

Die deutschen Versicherer beurteilen ihre aktuelle Lage deutlich besser als noch im vierten Quartal 2023. Das geht aus dem Geschäftsklima-Index für die Versicherungswirtschaft hervor, den das Institut für Wirtschaftsforschung zusammen mit dem Versichererverband GDV erstellt. Auch die Erwartungen für die kommenden Monaten haben sich leicht verbessert. Der Wert für das Geschäftsklima liegt erstmals seit der Pandemie wieder über dem langfristigen Mittelwert. … Lesen Sie mehr ›

Die SDK will Ärzte als Kunden gewinnen

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) will verstärkt einzelne Zielgruppen in den Blick nehmen und startet ein Pilotprojekt mit der Ärzteschaft. Das soll dazu beitragen, die SDK im Markt sichtbarer zu machen. Auch in der betrieblichen Krankenversicherung will der Versicherer mit neuen Konzepten punkten. Die Prämieneinnahmen des Unternehmens sind im Jahr 2023 um 3,7 Prozent gewachsen, die Leistungsausgaben um 8,6 Prozent. Das macht Beitragserhöhungen wahrscheinlich. … Lesen Sie mehr ›