Mit einem „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“ schalten sich die privaten Krankenversicherer (PKV) in die Debatte über die künftige Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung ein. Um die seit Jahren stetig steigenden Beitragssätze zu stabilisieren, plädieren sie für ein Einfrieren der Leistungen auf dem heutigen Niveau. Künftige Leistungsausweitungen müssten die Versicherten dann selbst tragen und entsprechend vorsorgen. Wenig überraschend ist das Mittel der Wahl aus Sicht der Branche insbesondere für jüngere Menschen die Pflegezusatzversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Vorsorge’
Versicherungskammer gibt Influencerinnen das Ruder
Exklusiv Zu einer Marketingkampagne gehören normalerweise viele Zahlen, unter anderem Budget, Reichweite, Conversionsrate. Die Versicherungskammer verzichtet bei ihrer aktuellen Kampagne auf vieles davon. Sie setzt auf Influencerinnen und Influencer. Sie sollen über persönliche Erfahrungen mit Gesundheitsvorsorge berichten und so die Marke Versicherungskammer stärken. Inhaltlich gibt der Versicherer dabei viel aus der Hand. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Hamburger müssen mehr sparen als Hagener
Die regionalen Unterschiede in puncto Wirtschaft, Löhne, Renten und Preise führen dazu, dass Menschen in Deutschland unterschiedlich viel Geld über die gesetzliche Rente hinaus zurücklegen müssen, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Das ist das Ergebnis einer Prognos-Studie im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Hamburger, Stuttgarter und Münchener haben zwar höhere Gehälter und Renten als die Einwohner in strukturschwachen Städten, müssen aber wegen der höheren Lebenshaltungskosten bis zu 75 Prozent mehr Geld sparen. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Bank mit Zurich weitgehend einig
Exklusiv Zurich und Talanx heißen wohl auch künftig die Versicherungspartner der Deutschen Bank und ihrer Tochter Postbank. Nach Informationen von SZ und Versicherungsmonitor hat sich das Geldhaus mit den beiden Gesellschaften geeinigt. Allerdings stehen die Unterschriften noch aus, bis dahin sagt die Bank den unterlegenen Versicherern Allianz und BNP/Cardif nicht ab. Für die Unterschriften werden dreistellige Millionenbeträge von den Versicherern fällig. … Lesen Sie mehr ›
VZBV fordert Staatsfonds für Altersvorsorge
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) moniert hohe Kosten bei der privaten Altersvorsorge und fordert die Einrichtung eines staatlich organisierten Altersvorsorgefonds. Ein Verzicht auf Garantien und der Wegfall von Vertriebskosten sollen für eine höhere Rendite sorgen, als sie die Versicherungswirtschaft bieten kann, sagten die Verbraucherschützer bei der Vorstellung des Jahresberichts in Berlin. Außerdem sehen sie Handlungsbedarf bei Vergleichsportalen. Der VZBV macht sich für die Einrichtung einer Stelle stark, die die Kriterien überprüfen soll, die einem Vergleichsergebnis zugrunde liegen. … Lesen Sie mehr ›