Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen Versicherern eingesetzt. Trotzdem gibt es bezüglich der Technologie noch viele Unsicherheiten. Dabei geht es vor allem um Fragen zur Haftung und zum Datenschutz sowie darum, ob KI in Versicherungspolicen ausgeschlossen werden soll, zeigte eine Online-Veranstaltung des Versicherungsmonitors in Kooperation mit Hiscox. Versicherer müssen zudem weniger darauf schauen, was intern mit KI möglich ist, sondern auf Marktveränderungen und geänderte Kundenbedürfnisse eingehen.
Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Versicherungsbranche bietet großes Potenzial, wirft aber auch berechtigte Fragen auf 💯 insbesondere in Bezug auf Haftung, Datenschutz und ethische Standards. Die Diskussion zeigt: Es reicht nicht, nur die internen Möglichkeiten von KI zu betrachten. Versicherer müssen sich aktiv mit den Veränderungen am Markt und den neuen Erwartungen ihrer Kunden auseinandersetzen. Nur so lässt sich das Vertrauen in die Technologie stärken und gleichzeitig ein verantwortungsvoller Umgang sicherstellen. 🚀 (via LinkedIn)
Vielen Dank, dass wir die Mögl hatten, Insights zu diesem spannenden u wichtigen Thema zu geben! (via LinkedIn)