Feuer: Versicherbarkeit in Gefahr

 Exklusiv  Immer weniger Versicherer sind bereit, Abfall- und Recyclingbetriebe gegen Feuerschäden oder Betriebsunterbrechung durch Feuer zu versichern. Die schadenträchtigen Jahre 2023 und 2024 haben dafür gesorgt, dass sich immer mehr Anbieter aus dem Bereich zurückziehen. Das ist kein akzeptabler Zustand, sagt Versicherungsberater und Risikomanagement-Experte Elmar Sittner im Interview. Die im April veröffentlichte Brandschutzrichtlinie des GDV, die Abfall- und Recyclingbetriebe beim Risikomanagement unterstützen soll, hält er für realitätsfern.

Weiterlesen:
Sie haben im Moment kein aktives Abo. Hier können Sie ein Abo abschließen.

Unseren Abo-Service erreichen Sie unter abo@versicherungsmonitor.de.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

3 Antworten »

  1. Ja, lieber Herr Vollgraf, so argumentiere ich ja bereits seit Jahren (auch in Veröffentlichungen). Eine kleine Poollösung haben wir ja seit über 20 Jahren, aber eben tatsächlich vergleichsweise mit geringem Volumen. Und dass einer gesamten Branche, die im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge oder zumindest im Bereich des Umweltschutzes (Kreislaufwirtschaft ist Umweltschutz) tätig ist,Versicherungsschutz verweigert wird hat mich zu Anfang auch überrascht.

    Aber dass es hier zu einem schnellen Umdenken kommt, ist genauso wahrscheinlich wie die Einführung des Pfandes für Lithium-Ionen Akkus.

  2. Neben sicher erforderlichen Überlegungen zu Brandschutzmassnahmen ist es an der Zeit, dass sich die Versicherungswirtschaft an die Grundlagen der Versicherung erinnert. Eine ganze Branche auszuschliessen, deren Tätigkeit politisch gewollt ist, wird den Verantwortlichkeiten der Branche nicht gerecht. Alle Risiken, deren Eintritt auf Zufall basiert und die beherrschbar und kalkulierbar sind, sind grundsätzlich versicherbar. Es ist nur eine Frage der Gestaltung, der Kalkultion und der ausreichenden Portofolio Grösse. Ein Instrument wäre auch eine Poollösung oder ähnliche Strukturen. Die Verantwortlichen sollten über Lösungsansätze nachdenken und nicht über Verweigerung der Deckung. Sonst wird der Ruf nach Pflichtversicherung oder einen Monopolversicher, der dann auch die guten Risiken zeichnen möchte lauter. (via Linkedin)

Diskutieren Sie mit