Autorenarchiv
Anne-Christin Gröger, Jahrgang 1982, schreibt über die nationale und internationale Versicherungswirtschaft. Sie verantwortet die Produktion des Themenüberblicks "Die Woche"
-
Öffnung des Sozialpartnermodells steht bevor
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen mehr Menschen als bisher eine betriebliche Altersversorgung (bAV) abschließen. Deshalb planen Bundesarbeits- und Bundesfinanzministerium, das Sozialpartnermodell für weitere Unternehmen zu öffnen. Der entsprechende Referentenentwurf steht und ist so gut wie fertig, berichtete Staatssekretär Rolf Schmachtenberg auf einer Tagung in Berlin. Unter anderem sollen sich tarifungebundene Firmen aus Branchen ohne Sozialpartnermodell an andere Vereinbarungen andocken können. Außerdem sind Erleichterungen bei der Anlage und bei den Bedeckungsvorschriften geplant. … Lesen Sie mehr ›
-
Kriegsversicherung: Steigende Preise, sinkende Limits
Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von geopolitischen Krisen – die Luftfahrtversicherung merkt davon nur wenig. Anders sieht es bei den Deckungen gegen Kriegsrisiken aus, hier werden die Prämien leicht steigen, erwartet der Versicherungsmakler Willis Towers Watson. Gleichzeitig müssen Versicherer damit rechnen, dass Rückversicherer ihre Sublimite in der Sparte reduzieren. Die Lage um die in Russland gestrandeten Leasingflugzeuge hat sich dagegen beruhigt. … Lesen Sie mehr ›
-
Schunck Austria verschmilzt mit Greco
-
KI-Start-up Automation Hero insolvent
-
Versicherer: Nord Stream-Sabotage war Regierungsakt
Die Versicherer der vor zwei Jahren in der Ostsee teilweise gesprengten Nord Stream-Gaspipelines 1 und 2 Lloyd’s und Arch wollen nicht für dadurch entstandene Schäden zahlen. Sie argumentieren, dass die Explosionen von einer Regierung angeordnet worden seien und damit unter den Kriegsausschluss fallen. Vor einem Monat hatte die Betreiberfirma Nord Stream Klage gegen die Gesellschaften eingereicht und 400 Mio. Euro Schadenersatz gefordert. … Lesen Sie mehr ›
-
Munich Re: Deutsche sollen länger arbeiten
Joachim Wenning, Chef des größten Rückversicherers Munich Re, ist unzufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Europas. Vor der Hauptversammlung in der kommenden Woche bekundete er in einer vorab veröffentlichten Rede große Sorge, dass angesichts des demografischen Wandels bald mehr als 10 Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Eine Lösung könnte sein, dass die Beschäftigten länger und mehr arbeiten, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern. Beim Thema Cyberrisiken rief er erneut nach dem Staat. … Lesen Sie mehr ›
-
QBE Deutschland heuert neue Expertinnen an
Leute – Aktuelle Personalien Der Industrieversicherer QBE Deutschland will hierzulande wachsen und hat dafür zwei neue Expertinnen eingestellt: Stephanie Belei (Bild) ist als Senior Underwriterin bereits seit Januar 2024 für den Ausbau der Sparte Financial Lines zuständig. Verena Urban soll als Broker Relationship Managerin an der Weiterentwicklung der Vertriebspartnerschaften arbeiten, auch in Österreich. Weitere personelle Änderungen gibt es beim zum Lufthansa-Versicherer Delvag gehörenden firmeneigenen Vermittler Albatros Versicherungsdienste, bei Friss, dem Volkswohl Bund und Aon. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer überfordert von ESG-Regulatorik
Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) sind vor allem in der Kapitalanlage einem großen Teil der Versicherungsunternehmen zu viel. Insbesondere die inhaltliche Ausgestaltung steht bei den Gesellschaften in der Kritik. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen schätzen die aktuelle ESG-Regulatorik als praxisuntauglich ein. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des German Sustainability Network in Zusammenarbeit mit V.E.R.S Leipzig hervor. … Lesen Sie mehr ›
-
Berichte: Ingosstrach versichert russische Konzerthalle
Nach dem Terroranschlag auf die Konzerthalle „Crocus City Hall“ in der russischen Stadt Krasnogorsk werden erste Details zur Versicherungssituation bekannt. Laut Quellen des russischen Nachrichtendienstes RBZ, der sich auf Wirtschaftsthemen spezialisiert hat, ist das Gebäude beim staatlichen Versicherer Ingosstrach versichert. Es war nach einer Explosion in Brand geraten. Der Schaden dürfte laut Branchenkennern die Höhe der Versicherungssumme beträchtlich übersteigen. … Lesen Sie mehr ›
-
R+V macht bei Onpier mit
-
ALH sieht Zinswende positiv
Der Konzern Alte Leipziger-Hallesche, auch ALH-Gruppe genannt, blickt optimistisch auf die Konsequenzen der Zinswende. Die positiven Folgen für das Unternehmen würden die negativen überwiegen, sagte Finanzvorstand Martin Rohm bei der Präsentation der Ergebnisse für das vergangene Jahr. Ähnlich wie Mitbewerber hat der Versicherer aus Oberursel in den Kapitalanlagen aufgeräumt und stille Lasten realisiert. In der Sparte Krankenversicherung verzeichnete der Versicherer ein Rekordergebnis, warnt aber auch vor Beitragserhöhungen. … Lesen Sie mehr ›
-
Tokio Marine prüft Zukäufe in Europa
Versicherungseinkäufer großer deutscher Konzerne dürften sich freuen. Der japanische Industrieversicherer Tokio Marine plant eine globale Einkaufstour und überlegt, auch in Europa das Geschäft auszubauen. Dafür kann er rund 10 Mrd. Dollar einsetzen. Das sagte Chris Williams, stellvertretender Leiter des internationalen Geschäfts bei Tokio Marine, im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Ein neuer Spieler auf dem deutschen Markt könnte die Versicherungssituation hierzulande entspannen. … Lesen Sie mehr ›
-
Munich Re wird kreativ bei Personalsuche
Der Rückversicherer Munich Re sucht händeringend Fachkräfte, vor allem im Bereich IT und Künstliche Intelligenz. Um bei solchen Experten als Arbeitgeber gegen Tech-Konzerne bestehen zu können, muss sich der Konzern etwas ausdenken. Mehr Gestaltungsspielraum, erweiterte Karrieremöglichkeiten und entspannte Homeoffice-Regelungen gehören dazu, sagte Personalvorstand Achim Kassow im Interview mit dem Handelsblatt. Außerdem hat der Konzern den potenziellen Bewerberpool ausgeweitet und sucht auch Kapitäne, Hackerinnen und Mediziner. … Lesen Sie mehr ›
-
Honorarfinanz übernimmt Confee
-
Insurtech-Deals: Deutschland nur noch Vierter
Das Geld sitzt nicht mehr so locker bei Investoren, wenn es darum geht, europäische Insurtechs zu unterstützen. Laut einer aktuellen Untersuchung des Analysehauses Astorya sind die Zahl der Deals und die Höhe der Finanzierungen im vergangenen Jahr drastisch eingebrochen. Deutschland rutscht hinter Großbritannien, Frankreich und Spanien auf Platz vier bei den Abschlüssen. Eine Krise des Insurtech-Marktes will Astorya jedoch nicht sehen. … Lesen Sie mehr ›