Autorenarchiv
-
Lebensversicherer: Leichtes Wachstum, alte Sorgen
Die deutschen Lebensversicherer konnten sich im vergangenen Jahr über gewachsene Bestände und verbesserte Überschüsse freuen. Gleichzeitig verschlechterten in der Vergangenheit angehäufte stille Lasten die finanzielle Position der Gesellschaften. Das zeigt ein Marktausblick der Ratingagentur Assekurata. Im politischen und ökonomischen Umfeld sieht die Agentur Unsicherheiten für die Lebensversicherer. Die Auswirkungen des demografischen Wandels könnten schon bald zu gesteigertem Handlungsbedarf der Branche führen. … Lesen Sie mehr ›
-
R+V bereitet sich auf Frühstart-Rente vor
-
Urteil: Versicherer müssen Beratungsverzicht einholen
Versicherer müssen den Beratungsverzicht von ihren Kunden, sofern diese ihn wünschen, gesondert einholen. Ihn im Kleingedruckten unterzubringen und somit indirekt zu erlangen, reicht nicht aus. Das hat das Landgericht München I geurteilt. Dem war eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen die ADAC Versicherung vorausgegangen. … Lesen Sie mehr ›
-
Hohe Schäden nach Flugzeugunglück in Indien
Eine Boeing 787-8 Dreamliner der Fluggesellschaft Air India ist in der indischen Stadt Ahmedabad abgestürzt. Dabei sind mindestens 265 Menschen ums Leben gekommen. Versicherer von Air India sind mehrere nationale Gesellschaften. Den Großteil der Schäden werden aber internationale Rückversicherer übernehmen, allen voran AIG. Die Höhe der Schäden ist wegen der ungewissen Haftungsansprüche schwierig einzuschätzen, wird aber mehrere hundert Millionen Euro betragen. … Lesen Sie mehr ›
-
Risiken der Manager: Mehr Cyber, weniger Klima
Das Risiko von Cyberangriffen ist die größte Sorge deutscher Manager. Das zeigt eine aktuelle D&O-Studie des Versicherungsmaklers Willis Towers Watson und der Anwaltskanzlei Clyde & Co. Demnach sehen Führungskräfte weltweit in der Arbeitssicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden das größte Risiko für eine persönliche Haftung. Klimabezogene Risiken finden sich auf der Prioritätenliste hingegen nicht. … Lesen Sie mehr ›
-
Junge Menschen wollen einfache Versicherungen
Junge Menschen wünschen sich einfachere Versicherungen. Das zeigt eine Umfrage des europäischen Versichererverbands Insurance Europe. Grundsätzlich sind die Jüngeren gegenüber Versicherungen aber eher aufgeschlossen. Vor allem die Leistung der Policen steht für sie im Fokus. In Sachen Bildung sehen sie aber Nachholbedarf. Was die Umfrage außerdem zeigt: Versicherer müssen ihre Geschichte besser erzählen. … Lesen Sie mehr ›
-
Junge Makler wollen mitgestalten
Die neue Generation der Versicherungsmakler möchte den Wandel der Branche mitgestalten, statt nur zuzusehen. Das zeigt die Jungmakler-Studie der Unternehmensberatung Bearing Point. Demnach sieht der Nachwuchs die Regulierung als größte Herausforderung, gerade im Bereich ESG aber nicht nur als Problem. Technologische Fortschritte wie die künstliche Intelligenz verstehen die jungen Makler als strategische Hilfe, um sich mehr Zeit für individuelle Beratung nehmen zu können. … Lesen Sie mehr ›
-
Markt für Katastrophenanleihen auf Rekordkurs
-
Der weite Weg zum KI-Arzt
Dossier – KI in der Praxis Versicherer hantieren mit sensiblen Daten – besonders in der Krankenversicherung. Umso genauer müssen sie sich überlegen, wie sie neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) in diesem Bereich implementieren können. Lohnen würde es sich allemal. Experten gehen von erheblichen Effizienzsteigerungen aus. Die Gesellschaften stehen damit vor der nicht gerade einfachen Aufgabe, im zügig voranschreitenden KI-Umfeld mitzuhalten, ohne sich zu verrennen. … Lesen Sie mehr ›
-
Nachfrage nach Versicherung politischer Risiken steigt
Politische Unsicherheiten nehmen zu und in der Folge auch die Nachfrage nach Versicherungen dafür. Das schreibt der Versicherungsmakler Howden in einem aktuellen Bericht. Demnach ist der Markt solcher Versicherungen zwar stabil, könnte allerdings noch gewaltig wachsen. Howden fordert die bereits aktiven Versicherer dazu auf, ihr Angebot auszubauen, und ruft gleichzeitig nach neuen Marktteilnehmern. … Lesen Sie mehr ›
-
Wie sich Versicherer bei Cyberschäden strafbar machen
Bei Ransomwareangriffen können sich auch die Opfer und deren Versicherer strafbar machen. Das mag dem Gerechtigkeitssinn womöglich widersprechen, ist aber wegen einer ungenauen Rechtslage doch möglich, sagte Oberstaatsanwältin Miriam Margerie bei einer Fachveranstaltung in Köln. Ihrer Meinung nach sollten sich Versicherer der Gefahr bewusst sein – und selbst eine größere Rolle in der Verhinderung von Cyberkriminalität spielen. … Lesen Sie mehr ›
-
Fast jedes zweite Unternehmen ist cyberversichert
Der Cyberversicherungsmarkt wächst längst nicht mehr so stark wie noch vor ein paar Jahren, während die Gefahr durch Angriffe stetig steigt. An der Nachfrage liegt die abflachende Entwicklung in dieser Sparte nicht, zeigt ein Report des ZEW Mannheim. Demnach hat aktuell fast jedes zweite Unternehmen eine Cyberversicherung abgeschlossen. Ein weiteres Fünftel plant, bald zu dieser Gruppe zu stoßen. … Lesen Sie mehr ›
-
MLP nach erstem Quartal „angemessen ambitioniert“
-
Stoïk: Doppelt so viel Ransomware-Angriffe
Der Cyber-Assekuradeur Stoïk hat in den ersten drei Monaten des Jahres europaweit prozentual doppelt so viele Ransomware-Angriffe verzeichnet wie im Vorjahr. Den Grund dafür sieht das Unternehmen in einer Industrialisierung von solchen Angriffen und erstarkenden osteuropäischen Hackergruppen. Viele Schäden entstünden aber auch durch menschliches Versagen. Die Höhe der Lösegeldforderungen geht laut Stoïk-Konkurrent Coalition derweil zurück. … Lesen Sie mehr ›
-
Neuer Lloyd’s-CEO: Tiernan folgt auf Neal
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat einen Nachfolger für den ausscheidenden CEO John Neal gefunden, und zwar intern: Patrick Tiernan, bisher Chief of Markets, wird ab Juni an der Spitze von Lloyd’s stehen. Die langjährige Ferma-Chefin Typhaine Beaupérin heuert beim Großmakler Marsh an, wo sie Client Leader Risk Management in Europa wird. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der RVM-Gruppe, der Stuttgarter, Howden Re Deutschland und Darag. … Lesen Sie mehr ›