Autorenarchiv
-
Admiral Group gibt US-Geschäft ab
-
R+V wächst in allen Sparten
Nachdem das erste Halbjahr 2024 für die R+V Versicherung noch ein eher schwaches war, meldet das Unternehmen für das gesamte Jahr nun ein Wachstum in allen Sparten. Dabei stachen vor allem die Schaden- und Unfallversicherung, das Rückversicherungsgeschäft sowie die italienische Tochter Assimoco hervor. Den Wachstumstrend möchte die R+V auch 2025 fortsetzen. … Lesen Sie mehr ›
-
Indien: Krankenversicherer heben Preise an
Die Krankenversicherer in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi wollen ihre Preise auf einen Schlag um bis zu 15 Prozent anheben. Der Grund ist ein heftiger Anstieg an Krankheiten durch Luftverschmutzung. Die Erhöhung muss noch von der Versicherungsaufsicht abgenickt werden. Sollte es so weit kommen, würden Krankenversicherungspolicen zu einem noch größeren Luxus, als sie es in Indien ohnehin sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Fitch begrüßt Eiopa-Konsultation zu AI-Act
-
Versicherer und Check24: Der Mix ist entscheidend
Fast jeder zweite Versicherungsnehmer benutzt Check24. Die Versicherer müssen sich also wohl oder übel mit dem Vergleichsportal auseinandersetzen, schreibt das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Heute und Morgen. Vor allem für Kfz-Versicherer ist Check24 ein wichtiger Vertriebsweg. Je komplizierter die Policen allerdings sind, desto weniger Abschlüsse finden auf der Plattform statt. Eine Universallösung ist sie laut Heute und Morgen also nicht. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon: Industrieversicherer behaupten sich
Der Großmakler Aon prognostiziert den deutschen Industrieversicherern insgesamt ein solides Jahr 2025. Die Sach-, Haftpflicht- und Warentransportversicherer wollen demnach wachsen und auch die D&O-Versicherer haben Risikoappetit. Dabei sieht Aon das gesamtwirtschaftliche Umfeld mit Sorge. Vor allem die nach Ansicht des Maklers überbordende Bürokratie ist für die Unternehmen hierzulande eine große Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer weisen Kritik an LNG-Deckungen zurück
Exklusiv Klimaschützer haben eine Police für einen LNG-Terminal in den USA in die Hände bekommen und kritisieren die Versicherer für ihr Engagement. Zu ihnen gehören Allianz Commercial und die Munich Re-Tochter Great Lakes Insurance. Die sehen in Erdgas eine wichtige Energiequelle. Neue Öl- und Gasprojekte wollen sie aber nicht mehr versichern. Der Initiative Urgewald geht das nicht weit genug. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV: Immer mehr E-Scooter, dafür weniger Unfälle
-
S&P: Mehr über Intensität der Krise sprechen
Die Schäden durch Naturkatastrophen steigen an, das haben zuletzt die Waldbrände in Los Angeles gezeigt. Deren Schäden werden die Rückversicherer wohl wenig belasten. Doch es müsse mehr über die Intensität der vergangenen und vor allem noch kommenden Schäden gesprochen werden, meint die Ratingagentur S&P. Denn das tatsächliche Ausmaß der Risiken werde oft nicht erkannt. … Lesen Sie mehr ›
-
HUK: „Wir können unsere Preise nicht wie Aldi anpassen“
Die Inflation macht den deutschen Kfz-Versicherern ordentlich zu schaffen. Die Schäden werden immer teurer, die Preise für Ersatzteile und Werkstattstunden steigen rasant. Für die Gesellschaften bedeutet das Verluste. So auch für die HUK-Coburg, deren Kfz-Vorstand Jörg Rheinländer beim Kölner Versicherungstag die Gründe für die missliche Lage erklärte. Einer von ihnen: die Jahresverträge. … Lesen Sie mehr ›
-
Kein Vertrauen in Selbstheilung bei Versicherern
Der Höchstrechnungszins ist zum 1. Januar erstmals seit 30 Jahren gestiegen, von 0,25 auf 1,0 Prozent. Von der Höhe des Anstiegs sei er überrascht gewesen, sagte Ex-BaFin-Versicherungsaufseher Frank Grund beim Kölner Versicherungstag. Grundsätzlich ist er aber Befürworter des staatlichen Instruments: Auf die Selbstheilungskräfte der Gesellschaften setzt er nämlich nicht. … Lesen Sie mehr ›