Autorenarchiv
-
Aon vorneweg: Top-Makler mit Umsatzplus
Die größten Makler der Welt melden allesamt gesteigerte Gewinne für das zweite Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Den größten Sprung machte Aon, das insbesondere dank der inzwischen abgeschlossenen NFP-Übernahme 18 Prozent mehr umsetzte als zuvor. Die aktuellen Zahlen von Marktführer Marsh McLennan, Gallagher und WTW festigen das Maklerranking. Die neuerdings stagnierenden Preise in der Industrieversicherung wirkten sich noch nicht auf die aktuellen Ergebnisse aus. … Lesen Sie mehr ›
-
W&W korrigiert Gewinnprognose erneut nach unten
Der Versicherungs- und Bausparkonzern Wüstenrot & Württembergische korrigiert seine Gewinnprognose wie schon 2023 nach unten. Im laufenden Jahr wird der Gewinn nach dem Rechnungslegungsstandard IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 140,5 Mio. Euro liegen. Ursprünglich hatte das Unternehmen einen höheren Gewinn erwartet. Grund für die Abstufung sind hohe Schäden durch Unwetter. Das prognostizierte Ergebnis nach Handelsgesetzbuch bleibt derweil im erwarteten Rahmen. … Lesen Sie mehr ›
-
Crowdstrike kostet Cybersparte bis zu 1,5 Mrd. Dollar
-
Nach Kathedralenbrand: Wie sind Kirchen versichert?
Als vor wenigen Tagen die Bilder der brennenden Kathedrale im französischen Rouen zu sehen waren, fühlte sich mancher fünf Jahre zurückversetzt. So lange ist es her, dass Notre Dame niederbrannte. Die Aufbauarbeiten in Paris laufen noch immer. So lange wird es in Rouen wohl nicht dauern, das Feuer wurde schnell gelöscht. Ein Schaden entstand trotzdem. Und wo es um Schäden geht, sind die Versicherer nicht weit. Allein, wie sind Kirchen überhaupt versichert? … Lesen Sie mehr ›
-
Swiss Re engagiert sich im Zertifikathandel
Das Berliner Klima-Start-up Goodcarbon und der Industrieversicherer Swiss Re Corporate Solutions bieten ab sofort eine Versicherung für CO2-Zertifikate an. Damit wagen sich die beiden Unternehmen auf einen recht neuen Markt. In diesem Fall ist außerdem besonders, dass die Versicherung auch für solche Zertifikate abgeschlossen werden kann, die erst in Zukunft geliefert werden. Das Berliner Unternehmen möchte damit dazu beitragen, dass Unternehmen auch in langfristige Umweltprojekte investieren. … Lesen Sie mehr ›
-
ADAC verstärkt Reisegeschäft
-
Neodigital macht Gründer Voss zum CEO
Leute – Aktuelle Personalien Der Digitalversicherer Neodigital hat eine neue Führungsstruktur. Gründer Stephen Voss steht künftig allein als CEO an der Spitze des Unternehmens. Bisher hatte er sich die Geschäftsführung mit seinem Co-Gründer geteilt. Das Unternehmen ist inzwischen aber so stark gewachsen, dass es einen Vollzeit-Chef braucht. Dafür gibt Voss einige Verantwortung ab. Die Nachfolger hat das Unternehmen intern gefunden. Personelle Änderungen gibt es auch in der Geschäftsleitung des Special Risk Consortium und dem Verwaltungsrat von Marsh McLennan. … Lesen Sie mehr ›
-
Europäische Versicherer wollen präziser überprüft werden
Der europäische Versichererverband Insurance Europe und das Expertengremium CFO Forum fordern in einem aktuellen Papier eine präzisere Umsetzung der EU-Taxonomie. In der Bewertung von Investments und dem Underwriting würden viele eigentlich klimafreundliche Maßnahmen nicht ausreichend berücksichtigt. So ergäben sich Unsicherheiten im Reporting. Während Insurance Europe mehr Genauigkeit in der Berichterstattung fordert, hatte der deutsche GDV zuletzt für eine drastische Verkürzung der Pflichten geworben. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa und BNP Paribas planen gemeinsamen Asset Manager
Axa und BNP Paribas prüfen ein Joint Venture, das einen neuen Mega-Vermögensverwalter schaffen könnte. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Demnach seien die Unternehmen in Gesprächen mit dem Ziel, ihre Asset Manager zusammenzuschließen. Das gemeinsame Unternehmen würde rund 1,4 Billionen Euro verwalten und damit zu den führenden Anbietern in Europa zählen. Große Versicherer, die bislang keine starke Präsenz im Asset Management haben, wollen diesen Bereich unbedingt ausbauen, wie in diesem Fall die Axa. … Lesen Sie mehr ›
-
David Fike ist neuer Chef der Zurich-Tochter Cover-More
Leute – Aktuelle Personalien Die Zurich-Tochter Cover-More, die auf Reiseversicherungen spezialisiert ist, hat einen neuen Chef. Mit David Fike hat das Unternehmen eine interne Lösung gefunden. Cover-More wuchs zuletzt durch den Zukauf des Reisegeschäfts der AIG. Die Kölner GVV verabschiedet ihren langjährigen Finanzvorstand Adalbert Bader. Personelle Änderungen gibt es auch bei Axa XL, der Beazley Group sowie deren britischer Einheit, WTW und dem Bermuda-Versicherer Everest. … Lesen Sie mehr ›
-
Eiopa: Versicherer müssen wachsam bleiben
Die europäischen Versicherer stehen finanziell stabil da. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Aufsichtsbehörde Eiopa hervor. Demnach haben sich die Unternehmen unter zuletzt wirtschaftlich schwierigen Bedingungen gut geschlagen. Während die Inflation abflacht, gewinnen andere Risiken an Bedeutung, vorneweg der Klimawandel und die Gefahr durch Cyberangriffe. Die Branche muss laut Eiopa also wachsam bleiben, um in einem wackeligen Umfeld weiterhin widerstandsfähig zu bleiben. … Lesen Sie mehr ›
-
Ferma will EU risikofähiger machen
In einem Manifest, das sich an die Entscheidungsträger der Europäischen Union richtet, fordert die Vereinigung europäischer Risikomanager Ferma, dass die EU risikofähiger werden muss. Insbesondere in den Bereichen Regulatorik, Cyber und Nachhaltigkeit habe Europa Nachholbedarf. Dabei geht es den Risikomanagern zum einen darum, mögliche Risiken auszumachen, zum anderen darum, mögliche Schäden abzusichern. Bei der konkreten Umsetzung werden laut Ferma die richtigen Lehren aus vergangenen Krisen helfen. … Lesen Sie mehr ›
-
Wefox-Investor Mubadala drängt auf Verkauf
Seit Mark Hartigan im März das Steuer des Berliner Insurtechs Wefox übernommen hat, häufen sich die Gerüchte über einen Verkauf des Unternehmens. Nun kommt durch einen Bloomberg-Bericht neue Bewegung in die Spekulationen. Demnach hat der Wefox-Investor Mubadala einen Plan für einen Verkauf an den britischen Makler Ardonagh präsentiert. Der mögliche Kaufpreis ist dabei nur noch ein Bruchteil der einstigen Bewertung von Wefox über 4,5 Mrd. Dollar (4,2 Mrd. Euro). … Lesen Sie mehr ›