Autorenarchiv

  • Mitarbeiterschelte für GDV-Geschäftsführung

    GDV-Geschäftsführung

    Die Beschäftigten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind mit ihrem Arbeitgeber mehrheitlich unzufrieden und würden ihn nicht weiterempfehlen. Das geht aus einer internen Umfrage hervor, die dem Versicherungsmonitor vorliegt. Vor allem die Geschäftsführung des GDV um Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Bild rechts) muss herbe Kritik einstecken. Die Zufriedenheitswerte haben sich gegenüber einer Befragung von vor zwei Jahren deutlich verschlechtert. … Lesen Sie mehr ›

  • BVK unterstützt Koalitionspläne für Pflichtversicherung

    Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind noch nicht abgeschlossen, doch wichtige Punkte für die Versicherungswirtschaft sickerten bereits durch. Die Parteien haben sich auf eine Pflicht zur Elementarschadenversicherung geeinigt. Es soll auch einen staatlichen Rückversicherer für Elementarschäden geben. Michael Heinz, Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), begrüßt das. Kritischer äußert er sich dagegen zu den Plänen für die Riester-Reform. … Lesen Sie mehr ›

  • Debeka schluckt kleinen Wettbewerber

  • SV macht 2024 deutlich mehr Gewinn

    Die SV Sparkassenversicherung hat 2024 ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden- und Unfallversicherung gemacht. Auch die Lebensversicherung hat so stark zugelegt wie seit 20 Jahren nicht. Der Jahresüberschuss erreichte 103,2 Mio. Euro, deutlich mehr als im Vorjahr, als unter anderem ein umfangreicher Abbau stiller Lasten den Gewinn schmelzen ließ. Die gute Lage hat der Versicherer genutzt, um die restlichen stillen Lasten fast vollständig abzubauen. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz hat die stärkste Marke, R+V das beste Image

    Die Allianz ist in Deutschland mit Abstand der Versicherer mit der stärksten Marke, gefolgt von der HUK-Coburg und der Ergo. Das zeigt eine repräsentative Studie des Marktforschungsunternehmens Splendid Research aus Hamburg. Das beste Image unter den 19 untersuchten Versicherern hat indes ein anderes Unternehmen: Die R+V, die zur genossenschaftlichen Finanzgruppe zählt, schneidet hier am besten ab. … Lesen Sie mehr ›

  • Gemischte Reaktionen auf Omnibus-Paket          

    Der GDV begrüßt mit Blick auf kleine und mittlere Versicherer die Erleichterungen bei den Berichtspflichten, die die EU mit einem sogenannten Omnibus-Gesetzgebungspaket auf den Weg gebracht hat. Analyst Carsten Zielke sieht dagegen einen deutlichen Rückschritt. Von den Erleichterungen profitieren etliche Anbieter – wohl aber nicht Stuttgarter und SDK, die durch ihre Fusion über die kritische Grenze von 1.000 Mitarbeitern kommen werden. Die jüngsten abfälligen Bemerkungen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung von Stuttgarter-Chef Guido Bader kritisiert Zielke scharf. … Lesen Sie mehr ›

  • Google beendet Ausflug in die Krankenversicherung

    Verily, die Gesundheitstochter des Google-Mutterkonzerns Alphabet, trennt sich von ihrem Krankenversicherer Granular Insurance. Der zweitgrößte Versicherer der Welt Elevance Health übernimmt das Unternehmen, das sogenannte Stop-Loss-Policen anbietet. Granular war 2020 unter dem Namen Coefficient an den Start gegangen. Mit einer Minderheitsbeteiligung war auch die Swiss Re involviert. Sie hat den Anteil aber nach zwei Jahren wieder abgegeben. … Lesen Sie mehr ›

  • Bayerische stärkt Vertrieb mit Barmenia-Gothaer-Manager

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Münchener Versicherer Die Bayerische vergrößert den Vorstand seiner Vertriebsgesellschaft Pro Kunde. Patrick Vehoff, der von der Barmenia Gothaer kommt, soll das Vorstandsduo in ein Trio verwandeln. Eva Stichler wechselt vom Makler Marsh zu Funk Hospital. Beim Spezialversicherer SHB gibt es einen Abgang. Personelle Neuigkeiten haben sich auch bei der Eiopa und Axa XL ergeben. … Lesen Sie mehr ›

  • US-Haftpflichtversicherer fürchten „Nuclear Verdicts“

    Der US-amerikanische Haftpflichtmarkt steht vor schwierigen Zeiten. Das hat vor allem mit der steigenden Zahl an sogenannten Nuclear Verdicts zu tun. Das sind Gerichtsurteile, bei denen Klägern ein besonders hoher Schadenersatz zugesprochen wird. Die Folge: Erstversicherer gehen weniger ins Risiko und ziehen sich aus einigen Regionen komplett zurück. Sie werden auch erfinderisch, was Ausschlüsse angeht. … Lesen Sie mehr ›

  • Nürnberger streicht Dividende zusammen

    Die börsennotierte Versicherungsgruppe Nürnberger erwartet für 2024 einen hohen Verlust. Das werden auch die Aktionäre zu spüren bekommen. Der Konzernvorstand will die Dividende von zuletzt 3,50 Euro je Aktie auf 14 Cent je Aktie eindampfen. Entscheiden wird darüber die Hauptversammlung, der Vorstandsvorsitzende Harald Rosenberger bezeichnet den Schritt aber als „zwingend notwendig“. Die defizitäre Schaden- und Unfallversicherung soll 2027 aus den roten Zahlen kommen. … Lesen Sie mehr ›

  • Klimapläne: GDV widerspricht Assekurata

    Eine Umfrage der Ratingagentur Assekurata und der Versicherungsforen Leipzig kam zu dem Ergebnis, dass noch kein einziger Versicherer einen sogenannten Transitionsplan hat, in dem er darlegt, wie er bis 2050 klimaneutral werden will. Stimmt nicht, sagt der GDV: Ein Versicherer hat längst einen solchen Plan veröffentlicht. Der Verband verweist auf eine eigene Befragung unter seinen Mitgliedsunternehmen. Die Ergebnisse ähneln sich allerdings. … Lesen Sie mehr ›

  • Kein Plan: Versicherer hadern mit Klimazielen

    Die meisten Versicherer haben Zielgrößen definiert, wie sie ihre CO2-Emissionen reduzieren wollen. Einen Plan, wie sie diese Ziele erreichen, haben sie aber noch nicht. Laut einer Umfrage der Ratingagentur Assekurata und der Versicherungsforen Leipzig arbeitet knapp die Hälfte der befragten Unternehmen derzeit an solchen Klimatransitionsplänen, der Rest will zumindest in den nächsten zwei Jahren damit anfangen. Hauptproblem ist die Frage, wie hoch die aktuellen Emissionen überhaupt sind. … Lesen Sie mehr ›

  • Unicredit steigt bei Generali ein

    Die italienische Bank Unicredit hat den Erwerb von 4,1 Prozent am Versicherer Generali bestätigt und gleichzeitig erklärt, dass es sich um ein rein finanzielles Investment handele, nicht um eine strategische Beteiligung. Das Verhalten der Mailänder Bank beim noch laufenden Übernahmeversuch der Commerzbank hat aber gezeigt, dass solche Aussagen eine geringe Halbwertzeit haben können. In jedem Fall stärkt der Kauf die Position der Unicredit gegenüber anderen prominenten Generali-Aktionären, die sich ebenfalls in der italienischen Bankenwelt tummeln. … Lesen Sie mehr ›

  • Mathias Pahl gründet Beratungsfirma

     Leute – Aktuelle Personalien  Der bekannte Versicherungsmakler Mathias Pahl, ehemaliger Deutschlandchef von Acrisure und langjähriger Chef des deutschen Maklergeschäfts von Willis, später Willis Towers Watson, meldet sich zurück. Er hat mit der Moon GmbH eine Beratungsgesellschaft gegründet. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Grafenberg, einem Portfoliounternehmen der Kompass Group, und bei Nettowelt. … Lesen Sie mehr ›

  • Hanse Merkur bündelt Vertrieb der Asset-Manager

    Die Hanse Merkur will in der Vermögensverwaltung wachsen. Dazu gründet sie eine Vertriebsgesellschaft, die Hanse Merkur Capital. Der Vertrieb der Immobilien-Investment-Tochter Hanse Merkur Grundvermögen und des Fondsverwalters Hanse Merkur Trust liegen damit nun in einer Hand. Die Geschäftsführung setzt sich aus Managern beider Häuser zusammen. … Lesen Sie mehr ›