Autorenarchiv
Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber des Versicherungsmonitors.
-
Versicherer hoffen auf Benko-Fortbestand
Mehr Versicherer als bisher bekannt haben in großem Stil bei den inzwischen insolventen Signa-Gesellschaften der Benko-Gruppe investiert, allen voran die R+V. Die BaFin spricht von 46 betroffenen Versicherern, die Namen finden sich auf den Gläubigerlisten. In den Ergebnissen der Versicherer wird das Engagement zu hohen Abschreibungen führen. Sie hoffen jetzt, dass es nicht zur Zerschlagung der Gesellschaften kommt. Denn nur wenn sie weiter bestehen, gibt es eine Chance, am Ende zumindest 30 Prozent oder 40 Prozent zu erhalten. … Lesen Sie mehr ›
-
United Health und Allianz an der Weltspitze
Der US-amerikanische Krankenversicherer United Health steht zum neunten Mal auf Platz eins der Rangliste der weltgrößten Versicherer nach Prämieneinnahmen, die von der US-Ratingagentur A.M. Best aufgestellt wird. Die Allianz liegt bei den Prämien auf Platz acht, bei den Kapitalanlagen außerhalb des Bankensektors aber auf Platz eins. A.M. Best hat die Werte für das Jahr 2022 ermittelt. … Lesen Sie mehr ›
-
McKinsey zahlt 78 Millionen Dollar
In einem Vergleich mit privaten Krankenversicherern in den USA hat sich die Unternehmensberatung McKinsey zur Zahlung von 78 Mio. Dollar bereit erklärt. McKinsey hatte den Pharmahersteller Purdue beraten und soll maßgeblich für die aggressive Marketingstrategie verantwortlich sein, die zu einer Welle von Todesfällen durch Überdosen von Opioiden führte. 2021 hatte das Beratungsunternehmen bereits zugestimmt, 600 Mio. Dollar an Bundesstaaten zu zahlen. … Lesen Sie mehr ›
-
Der peinliche E-Mail-Fehler
Herbert Frommes Kolumne Bei der Traditionsversicherung sind zwischen Weihnachten und Neujahr die meisten Büros verwaist. Aber Vorstand Sascha-Alexander Esposito hält die Stellung, er bereitet die Vertriebs- und Maklertagungen für Anfang 2024 vor. Eigentlich keine besonders interessante Aufgabe. Doch dann sorgt eine E-Mail einer Mitarbeiterin für Aufregung, die offenbar nicht für ihn bestimmt war, in der sie aber heftig über ihn lästert. Was wird Esposito tun? … Lesen Sie mehr ›
-
Erste Schätzung: Sturm „Zoltan“ kostet 200 Mio. Euro
Die Aktuare von Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) haben sich mit einer Schadenschätzung für den Sturm „Zoltan“ nach vorne gewagt. Er habe versicherte Schäden von rund 200 Mio. Euro verursacht, schreiben sie. Das sei nicht ungewöhnlich für einen Wintersturm. Die gesamten Schäden der deutschen Versicherer aus Naturgefahren belaufen sich damit auf leicht unterdurchschnittliche 4 Mrd. Euro, teilt Geschäftsführer Onnen Siems mit. MSK nennt auch Einzelheiten zu den meteorologischen Gründen für den Sturm. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon-Transaktion „größte in der Geschichte“
Die Milliardenübernahme des US-Maklers NFP durch Aon ist die größte Transaktion in der Geschichte der Versicherungsmakler, schreibt das Londoner Analysehaus Insuramore. Allerdings verharrt Aon trotz der 13,4 Mrd. Dollar teuren Übernahme weiter auf Platz zwei in der globalen Rangliste. Marktführer ist unverändert Marsh. Doch Aon kann seine Position deutlich stärken, glauben die Analysten. … Lesen Sie mehr ›
-
Mylife gewinnt HDI als Partner
Exklusiv Die HDI-Tochtergesellschaften im Geschäftsfeld Bancassurance und die Ideal-Tochter Mylife gehen eine Partnerschaft ein. Künftig können Bankangestellte und ihre Kunden zwischen tausenden von Fonds und ETFs im Lebensversicherungsmantel wählen und sie täglich anpassen. Offenbar kann die HDI Bancassurance mit Sitz in Hilden mit ihrer bisherigen IT das nicht darstellen, deshalb die Lösung mit Mylife in Göttingen. In dem neuen Konsortium hat HDI 80 Prozent des Geschäfts, Mylife 20 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
-
Milliarden-Run-off mit US-Pflegepolicen
-
Crede lehrt in St. Gallen
Exklusiv Karsten Crede, bis Ende 2023 Chef von Ergo Mobility Solutions und Vorstand der Ergo Digital Ventures sowie der Ergo Direkt, geht im März 2024 an die Universität St. Gallen. Dort wird er sich mit Smart Mobility und Versicherung befassen. Dauerhaft dürfte diese Tätigkeit nicht sein. Außerdem: Die Provinzial hat einen neuen Chefvolkswirt ihrer Kapitalanlagegesellschaft und Marsh eine neue Leiterin des europäischen Cybergeschäfts. … Lesen Sie mehr ›
-
Cinven steigt beim Broker Miller aus
Der britische Private-Equity-Investor Cinven hat seine Anteile am Londoner Spezialmakler Miller verkauft. Sie werden von dem staatlichen Investmentfonds Singapurs übernommen, der Government of Singapore Investment Corporation (GIC). GIC war schon bisher ein Anteilseigner und hält jetzt die Mehrheit. Die beiden Investoren hatten Miller 2020 von Willis Towers Watson gekauft. … Lesen Sie mehr ›
-
Blackstone finanziert Warweg-Deal
Der globale Investor Blackstone führt das Konsortium zur Finanzierung des Permira-Einstiegs beim deutschen Makler GGW Group. Es geht dabei um knapp eine Milliarde Euro, meldet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Am Freitag hatte die Londoner Private-Equity-Gruppe Permira bekanntgegeben, sich an GGW zu beteiligen. Der bisherige Mehrheitseigner HG bleibt an Bord, allerdings mit einem kleineren Anteil und über einen anderen Fonds. Auch das Management ist weiter beteiligt. … Lesen Sie mehr ›
-
Schliephake fängt bei GGW an
Leute – Aktuelle Personalien Michael Schliephake ist bei seinem neuen Arbeitgeber, der GGW Group, angekommen. Die europäische Tochter des Versicherungsmarktes Lloyd’s of London hat einen neuen CEO ernannt. Der bisherige Finanzchef und COO Jonathan May folgt auf Amélie Breitburd. Er ist seit 17 Jahren im Unternehmen. Auch der britische Branchenverband ABI hat personelle Änderungen bekannt gegeben. Gleich drei neue Mitglieder stoßen zum neuen Jahr in den Vorstand. … Lesen Sie mehr ›
-
Permira steigt bei Warweg ein
Exklusiv Der Londoner Investor Permira steigt nach Informationen des Versicherungsmonitors bei der von Tobias Warweg gegründeten GGW Group ein. GGW und Permira wollten nicht Stellung nehmen. In dem Deal wird GGW mit annähernd 2 Mrd. Euro bewertet. Der bisherige Hauptinvestor HG Capital bleibt an Bord, auch das Management ist weiter beteiligt. Permira ist auch Investor beim deutschen Immobilienspezialisten Engel & Völkers. … Lesen Sie mehr ›