Digitaler Dienstag rss

Host-Ablöse: Was lange währt, wird doch noch nichts

 Digitaler Dienstag  Es ist der Beginn eines besonderen Jahres, nicht nur politisch. Wir befinden uns genau in der Mitte zwischen 2000 und 2050. Während sich die Welt in puncto Digitalisierung stark verändert hat, laufen bei vielen Versicherern noch hostbasierte IT-Kernsysteme von früher, deren ursprünglich geplanter Termin für die Abschaltung schon längst verstrichen ist beziehungsweise mehrfach verschoben wurde. Warum verzögern sich Host-Ablösungen und was bedeutet das für den laufenden Betrieb und auch die Zukunftsfähigkeit? … Lesen Sie mehr ›

Warum die Versicherer mutiger werden müssen

 Digitaler Dienstag  Wer die Digitalisierung als Chance begreift, kann nicht nur vom technologischen Wandel profitieren, sondern ihn als Treiber für profitables Wachstum und Innovation nutzen. Dazu müssen Versicherer mutiger werden. Sie müssen ihre alten IT-Kernsysteme erneuern und die digitale Transformation auch kulturell verankern. Wer das vor sich herschiebt, riskiert, den Anschluss zu verlieren und sich als „Follower“ der digitalen Ära zu positionieren statt als aktiver Gestalter. … Lesen Sie mehr ›

In eigener Sache: Neue Kolumnisten für den „Digitalen Dienstag“

Der Versicherungsmonitor begrüßt zum Jahresstart neue Kolumnisten in der Rubrik „Digitaler Dienstag“. Freuen Sie sich auf spannende Einsichten in den Digitalisierungsprozess von Versicherern, Vermittlern und Kunden. Es schreiben ab sofort Hans-Peter Holl, Vorstand der Convista AG, Anke Zeller, Head of Insurance für Zentraleuropa bei Cognizant, Arndt Gossmann, Gründer und CEO des KI-Start-ups DGTAL, sowie Markus Niederreiner, CEO von Hiscox Deutschland, für den Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

Die Zeit ist jetzt

 Digitaler Dienstag  Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Größen essenziell geworden. Um in Zukunft resilient und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Technologien konsequent implementieren und vor allem skalieren. Auch die Versicherungsbranche muss hier in die Umsetzung kommen. Dabei gibt es jeweils fünf „Dos“ und „Don‘ts“, auf die Versicherer für eine erfolgreiche Digitalisierung achten sollten. … Lesen Sie mehr ›

Der Mensch macht den Unterschied

 Digitaler Dienstag  In einer Zeit, in der Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung rasant an Bedeutung gewinnen, passiert es schnell, dass der Mensch aus dem Blick gerät. Dabei wird er mehr denn je gebraucht. Je mehr Roboter wir einsetzen, desto mehr ist der Mensch gefordert – mit seiner Erfahrung, seiner Entscheidungskompetenz und seiner Intuition. Denn über emotionale Intelligenz verfügt nur er und nicht die KI. … Lesen Sie mehr ›

Was läuft schief bei den deutschen Insurtechs?

 Digitaler Dienstag  Das Jahr 2024 geht so langsam zu Ende und es war kein gutes für die ambitionierten deutschen Insurtechs, die sich vorgenommen hatten, die Versicherungswirtschaft so richtig aufzumischen. Während sich international zahlreiche Insurtechs herausbilden, die nach Erfolgen in ihren Heimatmärkten auch nach Deutschland streben, ist manches heimische Start-up in diesem Jahr in große Schwierigkeiten geraten. Stichwort: Wefox und Cogitanda. Was läuft also schief bei den deutschen Jungunternehmen? … Lesen Sie mehr ›

Effizienz trifft Empathie

 Digitaler Dienstag  Künstliche Intelligenz ermöglicht mehr Automatisierung im Kundenservice, aber auch eine Hyperpersonalisierung, also maßgeschneiderte Kundenerlebnisse, die individuell auf die Bedürfnisse, Vorlieben und Lebenssituationen der einzelnen Personen abgestimmt sind. Die beiden Trends müssen sich nicht ausschließen. Das Zusammenspiel von Automatisierung und Hyperpersonalisierung bietet Versicherern enorme Chancen, Kundenzufriedenheit und Effizienz gleichermaßen zu steigern. … Lesen Sie mehr ›

Die Bedeutung von Innovationssouveränität

 Digitaler Dienstag  Innovationen sind für Unternehmen entscheidend, um sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die bessere Erfüllung von Kundenbedürfnissen und die Effizienzsteigerungen. Ohne Innovationen würden viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche, einschließlich der Versicherungsbranche, stagnieren. Das Silicon Valley gilt als Urquelle technologischer Innovationen – doch Innovationen sind zu wichtig, um sie anderen zu überlassen. … Lesen Sie mehr ›

Digitalisierung: Wer billig kauft, kauft zweimal

 Digitaler Dienstag  Um die Digitalisierung voranzutreiben, arbeiten Versicherer mit immer mehr IT-Dienstleistern zusammen. Damit wachsen auch die Anforderungen an den Einkauf. Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld, steigende Unsicherheit und der daraus resultierende Kostendruck könnten dazu verleiten, kostengünstige Angebote bevorzugt zu behandeln. Allerdings ist die billigste Option nicht immer die beste und unter dem Strich oft auch gar nicht die günstigste. … Lesen Sie mehr ›

Wem gehören die Kundendaten?

 Digitaler Dienstag  In den kommenden Monaten soll auf der EU-Ebene die Entscheidung über die „Financial Data Access (FIDA)“-Regulierung fallen. Ziele dieser Regulierung sind ein gleichberechtigter Zugang zu Finanzdaten für etablierte Unternehmen und Start-ups, eine bessere Kontrolle der Bürger über ihre eigenen Finanzdaten und die Förderung von Innovation. Nun hat sich der GDV gemeinsam mit der Kreditwirtschaft zu Wort gemeldet und vor Schnellschüssen und einem „Bürokratie-Monster“ gewarnt. … Lesen Sie mehr ›

Der Weg zu Innovationen: Klare Datenstrategien

 Digitaler Dienstag  Daten sind für Unternehmen essenziell, um neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich einsetzen und die digitale Transformation vorantreiben zu können. Doch Daten sind nicht gleich Daten. Erst kuratiert und strukturiert helfen sie Unternehmen, einen echten Mehrwert zu schaffen. Die Basis dafür bildet eine klare Datenstrategie. … Lesen Sie mehr ›

IT-Risiken: Hat der Schuster die schlechtesten Schuhe?

 Digitaler Dienstag  Die Kalkulation von Risiken ist das Kerngeschäft von Versicherern. Wenn es um die Bewertung von systemischen Risiken in der eigenen IT geht, tun sich die Unternehmen aber schwer. In den meisten Transformationsprojekten fehlen Erfahrungen oder die geeigneten Werkzeuge zur Bewältigung des systemischen Risikos. Vielfach besteht noch Nachhol- beziehungsweise Investitionsbedarf. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Versicherung digital – zurück auf Los?!

 Digitaler Dienstag  Die Kfz-Versicherungssparte bietet sich für die Digitalisierung förmlich an. Sie ist groß genug, um für die wesentlichen Marktteilnehmer signifikante Investitionen in neue Technologie zu rechtfertigen, und auf der Vertriebsseite ist sie wie gemacht für digitale Lösungen. Auf Seiten der Versicherer scheint es dennoch nicht ganz so rund zu laufen. Einige geben mit ihren Digitaltöchtern die Kfz-Versicherung gerade auf. Heißt es also wie im Monopoly-Spiel noch einmal „Gehe zurück auf Los“? … Lesen Sie mehr ›

Makler: Neue Chancen durch Insurtech-Partner

 Digitaler Dienstag  Wenn Makler mit Insurtechs kooperieren, gewinnen beide Seiten: Anstatt sich auf ihre lokale Präsenz beschränken zu müssen, können Makler dank innovativer digitaler Tools Kunden im gesamten Land bedienen. Auf der anderen Seite können aber auch Insurtech-Unternehmen von den tiefen Einblicken der Makler in den Verkaufs- und Beratungsprozess profitieren. Denn der technologische Fortschritt allein reicht nicht aus, wenn es darum geht, komplexe Versicherungsprodukte an den Kunden zu bringen. … Lesen Sie mehr ›