Herbert Frommes Kolumne „Stupidly dangerous“, dumm und gefährlich, so nennt das britische Wirtschaftsmagazin „The Economist“ die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Tatsächlich fährt Trump das Weltfinanzsystem gerade an den Abgrund. Die Krise ist noch lange nicht ausgestanden. Die Versicherer können sich ihr nicht entziehen, auch wenn die meisten einen vergleichsweise geringen Aktienanteil an ihren Kapitalanlagen haben. Der Ansteckungsherd sind Anleihen, vor allem Unternehmensanleihen. … Lesen Sie mehr ›
Herbert Frommes Kolumne
Trump und die Versicherer
Herbert Frommes Kolumne In weniger als 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat Donald Trump die US-Regierung, den Welthandel und die Außenpolitik der größten Wirtschaftsmacht der Welt umgekrempelt. Mancher Versicherer mag glauben, dass er unter der Krise durchtauchen kann, schließlich verkauft die Branche keine Güter. Aber die Regierung Trump wird auch die Versicherer weltweit treffen, nicht unbedingt positiv. … Lesen Sie mehr ›
Vergebene Chancen
Herbert Frommes Kolumne Pressekonferenzen nur online, Bilanzgespräche ohne Bilanz, dürftige Zahlen in kurzen Pressemitteilungen: Die Versicherungswirtschaft hat seit der Corona-Pandemie den direkten Kontakt zu Journalistinnen und Journalisten drastisch reduziert. Das schadet den Unternehmen. Wer kaum noch Kontakte zur Presse hat, muss sich nicht wundern, wenn seine Stimme in schwierigen Zeiten nicht gehört wird. … Lesen Sie mehr ›
Höchste Zeit für die Konsolidierung
Herbert Frommes Kolumne Der deutsche Versicherungsmarkt ist stark zersplittert. Es gibt 71 Versicherungsgruppen, die 50 Mio. Euro oder mehr an Prämie einnehmen. Mehr als zwei Drittel von ihnen haben einen Marktanteil von unter einem Prozent. Der Zustand wird immer untragbarer für die Versicherer und für ihre Kunden. Die zerklüftete Struktur ist teuer, verzehrt viel Kapital und erweist sich zunehmend als ungeeignet, moderne IT-Systeme flächendeckend einzuführen. Das muss und wird sich ändern. … Lesen Sie mehr ›
Der wichtigste Zukunftstrend: Kostensenkung
Herbert Frommes Kolumne Bemerkenswert offene Antworten haben 500 Versicherungsmanager weltweit auf Fragen der Meinungsforscher von Economist Impact gegeben, viel offener, als sie sich bei Konferenzen oder Pressekonferenzen trauen. Die wichtigste Botschaft: Auf die großen Herausforderungen bis 2040 können Unternehmen nur dann erfolgreich reagieren, wenn sie mit Hilfe neuer Technologien – vor allem der künstlichen Intelligenz – in großem Stil die Kosten senken. … Lesen Sie mehr ›
Die gespaltene Branche
Herbert Frommes Kolumne Bei den Ergebnissen für 2024 unterscheiden sich Allianz und Munich Re stark von vielen anderen Gesellschaften. Supergewinne und Rekorddividenden hier, Stagnation oder sogar Verluste dort. Die Ursachen dieser Spaltung des Marktes sind noch nicht klar. Aber wenn sie lange anhält, kommt die Einheit der Branche unter Druck. … Lesen Sie mehr ›
Tarif-Friedhof Lebensversicherung
Herbert Frommes Kolumne Bei Ergo sind 7.000 Tarife bei den Lebensversicherern im internen Run-off, beim Abwicklungsspezialisten Athora rund 1.000. Die deutschen Lebensversicherer müssen mit enormen Altlasten fertig werden. Denn diese Tarife müssen über kurz oder lang auf neue IT-Systeme umgestellt werden. Wenn die Finanzaufsicht BaFin an ihrer rigiden Position festhält, dass dies auf den Cent genau geschehen muss, haben kleine und mittelgroße Lebensversicherer keine Chance. … Lesen Sie mehr ›
Trump und die nächste Finanzkrise
Herbert Frommes Kolumne In seiner ersten Amtszeit schwächte Präsident Donald Trump die Aufsicht über kleine und mittelgroße Banken. 2023 kam es zu einer Krise der Regionalbanken. In seiner jetzigen Amtszeit plant Trump noch weitergehende Deregulierungsschritte bei Banken und Kryptowährungen. Ziemlich sicher werden Finanzkrisen die Folge sein. Das kann auch für Versicherer weitreichende Folgen haben. … Lesen Sie mehr ›
Zweckoptimismus vom GDV
Herbert Frommes Kolumne Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat Zahlen für das Jahr 2024 und seine Erwartungen für 2025 vorgelegt. Die Branche habe die Talsohle durchschritten, so das Fazit von GDV-Präsident Norbert Rollinger und Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Das machen sie vor allem am steigenden Prämienvolumen fest. Zu den echten Baustellen der Branche sagten die beiden bei ihrer digitalen Pressekonferenz wenig, stattdessen gab es viele Forderungen an die Politik. … Lesen Sie mehr ›
Lame Duck Oliver Bäte
Herbert Frommes Kolumne Oliver Bäte, seit 2015 Chef des Allianz-Konzerns, ist bis zur Hauptversammlung 2028 bestellt, das sind noch drei Jahre. Der Konzern hat bereits mitgeteilt, dass er nicht in den Aufsichtsrat wechselt, also auch nicht Vorsitzender des Gremiums wird. Der jetzige Aufsichtsratschef und Bäte-Förderer Michael Diekmann scheidet 2026 aus dem Amt, dann soll der einstige Munich-Re-Finanzchef Jörg Schneider übernehmen. Schon jetzt ist der Allianz-Chef intern deutlich geschwächt. Größere strategische Initiativen sind von ihm nicht mehr zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›
Leben: Eine Sparte in Abwicklung
Herbert Frommes Kolumne Die Lebensversicherung schrumpft. Besserung ist nicht so schnell zu erwarten: Jede neue Regierung wird Monate bis Jahre brauchen, um ein Gesetz zur Reform der privaten Altersvorsorge auf den Weg zu bringen. Die Branche macht gern Politiker und Medien für die Krise verantwortlich. Dabei hat sie die Probleme ausschließlich selbst zu verantworten. … Lesen Sie mehr ›
Die Unterversicherungskrise
Herbert Frommes Kolumne Die Waldbrände in Kalifornien haben ein gravierendes Problem der Versicherungswirtschaft und ihrer Kunden ans Licht gebracht: die Unterversicherung. Viele Hausbesitzer hatten einen großen Teil ihres Vermögens in ihr Haus investiert, es aber nicht ausreichend versichert. Es geht buchstäblich um Billionen. Die Klimakrise führt nicht nur in den USA zu einer Zunahme von Naturkatastrophen mit entsprechenden Folgen für Gebäude und andere Wertgegenstände, die schlicht nicht mehr ausreichend versichert sind. Die Konsequenzen sind weitreichend. … Lesen Sie mehr ›
Ein turbulentes Jahr 2025
Herbert Frommes Kolumne 2024 war schon lebendig genug, aber 2025 wird noch unruhiger. Das gilt auch für die Versicherungswirtschaft. Langfristige Trends setzen sich durch, oft in Form von Disruptionen und Krisen. Einer dieser Trends ist der Siegeszug der künstlichen Intelligenz, der sowohl Versicherungskunden als auch Versicherer in diesem Jahr massiv beschäftigen wird. Klimawandel, Kfz-Versicherung, Fachkräftemangel, Maklerfusionen, das energische Auftreten der BaFin und die Diskussion über die Nachfolge von Allianz-CEO Oliver Bäte werden ebenfalls eine große Rolle spielen. … Lesen Sie mehr ›
Ein KI-Chatbot dreht durch
Herbert Frommes Kolumne Eigentlich wollte Sascha-Alexander Esposito mit seiner Lebensgefährtin in Mexiko Urlaub machen. Stattdessen hockt der Vorstand der Traditionsversicherung im Büro und versucht, einen wild gewordenen Chatbot einzufangen, der Beleidigungen und Schmähgedichte über das eigene Unternehmen veröffentlicht. Esposito stellt fest: Ganz so einfach ist es nicht, die künstliche Intelligenz (KI) zum Schweigen zu bringen. Es kann auch ziemlich teuer werden. … Lesen Sie mehr ›
„Alle Unterlagen nur postalisch“
Herbert Frommes Kolumne Die IT vieler Versicherer ist in einem schlechten Zustand, deutlich schlechter als die der Banken. Inzwischen haben viele Vorstände erkannt, dass sie ein Problem haben. Wenn nicht, sorgen Kundenansprüche, DORA-Vorschriften und die BaFin dafür. Digitalisierung und KI-Nutzung? Machen wir, heißt es bei den meisten Gesellschaften. Aber die Realität ist davon weit entfernt. Manche Versicherer verlangen Schadenunterlagen ausschließlich per Post, wie unser Beispiel von der Concordia zeigt. … Lesen Sie mehr ›