Herbert Frommes Kolumne rss

Nach Silent Cyber droht Silent AI

 Herbert Frommes Kolumne  In den USA schließen erste Versicherer Risiken der künstlichen Intelligenz aus Standardpolicen für industrielle Sach- und Haftpflichtrisiken aus. Das Stichwort heißt Silent AI, AI steht für Artificial Intelligence. Vorbild ist Silent Cyber: Inzwischen haben fast alle Versicherer Cyber-Risiken aus ihren Industriepolicen ausgeschlossen und verweisen auf Spezialpolicen, die der Kunde bitte abschließen möge. Jetzt wird das Spiel mit der künstlichen Intelligenz wiederholt. Es sollte auch anders gehen. … Lesen Sie mehr ›

Leere Puffer beunruhigen Kfz-Versicherer

 Herbert Frommes Kolumne  Mit großer Sorge blicken die Bilanzverantwortlichen der Versicherer auf die anhaltenden Verluste in der Kfz-Versicherung. Denn die Schwankungsrückstellungen, mit denen die Unternehmen in guten Jahren für schlechte Zeiten vorsorgen, sind wegen der Verluste des Jahres 2023 zum großen Teil aufgebraucht. 2024 wird vor allem in der Kaskoversicherung wieder tiefrote Zahlen bringen. Das kann dann Eigenkapital und damit Solvenzquote kosten. … Lesen Sie mehr ›

Die Rückversicherer verdienen zu gut

 Herbert Frommes Kolumne  Hohe Gewinne prägen die Halbjahresberichte von Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und den meisten anderen großen Rückversicherern. Die Ratingagentur A.M. Best ist begeistert und rechnet mit weiter positiven Marktbedingungen. Nur die Erstversicherer wollen nicht mitjubeln. Denn sie müssen die Party bezahlen: Sie leiden unter hohen Rückversicherungskosten bei gleichzeitigen Verlusten im Kerngeschäft. Eine solche Entkopplung der Märkte kann nicht lange gut gehen. … Lesen Sie mehr ›

Versemmelt es nicht noch einmal

 Herbert Frommes Kolumne  Die Industrie drängt Versicherer und Makler zu einer gemeinsamen Plattform für den sicheren und einfachen Austausch von Risikodaten. Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft hat die Initiative ergriffen. Das ist wichtig und richtig. Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass vertrauliche Risikodaten in Excel-Tabellen per E-Mail verschickt werden. Aber: Die letzte Plattforminitiative, Inex24, ist vor zehn Jahren ausgerechnet am Widerstand von Risikomanagern der Industrie gescheitert. Bitte keine Wiederholung. … Lesen Sie mehr ›

Die Liebe zu den Pools erkaltet

 Herbert Frommes Kolumne  Die HDI Versicherung stellt den Vertrieb von Kfz-Policen über Maklerpools im deutschen Privatkundengeschäft ein. Für Vorstandschef Daniel Schulze Lammers ist das ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Profitabilität im K-Geschäft. Denn die meisten Pools liefern kein besonders gutes Geschäft. So mancher Rivale wird dem stillschweigend zustimmen, es aber nicht laut sagen. … Lesen Sie mehr ›

Unruhiger Herbst in der Kfz-Versicherung

 Herbert Frommes Kolumne  Die Wechselsaison in der Kfz-Versicherung wird in diesem Jahr deutlich heftiger ausfallen als in den Vorjahren. Die meisten Gesellschaften stehen vor einem Dilemma: Sie müssen erneut die Preise erhöhen, und zwar deutlich. Das führt aber zu einer erhöhten Wechselbereitschaft der Kunden und damit möglicherweise zum Verlust von Marktanteilen. Nicht jedes Unternehmen wird dabei rational entscheiden. … Lesen Sie mehr ›

FWU bleibt nicht der letzte Fall

 Herbert Frommes Kolumne  Die Insolvenz der FWU-Obergesellschaft und ihrer Luxemburger Lebensversicherungs-Tochter ist das Ergebnis eines härteren Vorgehens der Luxemburger Aufsicht. Es wird nicht bei FWU allein bleiben. Lebensversicherer mit extrem hohen Kosten und langen Laufzeiten für ihre Verträge müssen damit rechnen, dass die Aufseher genauer hinsehen als bislang. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. … Lesen Sie mehr ›

Die US-Sterblichkeitskrise wird lang und teuer

 Herbert Frommes Kolumne  Der Rückversicherer Scor muss seine Gewinnziele kassieren, weil er seine Rückstellungen in den USA verstärken muss – eine Folge der deutlich gestiegenen Sterblichkeit. Die Aktie stürzt ab. Doch die Ratingagentur Standard & Poor’s gibt Entwarnung. Es gebe keine Hinweise auf flächendeckende Probleme, jedenfalls nicht in den veröffentlichten Quartalszahlen der anderen Gesellschaften. Das mag sein, aber das Problem ist für Versicherer und Rückversicherer dennoch sehr real. Und es bleibt. … Lesen Sie mehr ›

Wenn die Kasse leer ist

 Herbert Frommes Kolumne  Eigentlich haben Versicherer immer genügend Liquidität, so die vorherrschende Meinung in der Branche. Schließlich werden die Prämien im Voraus bezahlt, und in der Lebens- und Krankenversicherung bleiben die Kunden meist jahrzehntelang dabei. Doch die Risiken steigen, die Aufsichtsbehörden werden unruhig. Eine verstärkte Aufsicht in diesem Bereich sei verständlich, dürfe aber die Stabilität des Sektors nicht außer Acht lassen, argumentiert die Geneva Association in einem interessanten Papier. … Lesen Sie mehr ›

KI und eine zögerliche Branche

 Herbert Frommes Kolumne  Die künstliche Intelligenz (KI) wird auch die Versicherungswelt verändern, darin sind sich fast alle einig. Doch die Entwicklung hin zu einem echten Einsatz geht nur sehr langsam voran. Ein Grund dafür ist die berechtigte Angst vieler Unternehmen vor Datenschutzproblemen und möglichen Urheberrechtsverletzungen. Doch der Widerstand wird nicht mehr lange anhalten. Denn der interne und externe Druck auf die Versicherer, bei der Implementierung von KI schnell voranzukommen, wird immer größer. … Lesen Sie mehr ›

Wie DVAG-Vorstand Markus Knapp trickst

 Herbert Frommes Kolumne  Markus Knapp, Mitglied des Vorstands der Deutschen Vermögensberatung (DVAG), macht sich Sorgen um das deutsche Gesundheitswesen. Die Deutschen profitierten von einer guten medizinischen Versorgung, die nur das duale System sicherstellen könne. Das sehe man auch an der hiesigen Lebenserwartung. Aber leider hat Knapp schlecht recherchiert. Die Lebenserwartung hierzulande ist deutlich niedriger als der Durchschnitt in Westeuropa. Also ist das duale System schlecht für die Bevölkerung, oder? … Lesen Sie mehr ›

Garantieerhöhung mit Nebenwirkungen

 Herbert Frommes Kolumne  Zum 1. Januar 2025 wird der Höchstrechnungszins von 0,25 Prozent auf 1 Prozent angehoben, die erste Erhöhung seit Jahrzehnten. Das hat vor allem für Vertriebe interessante Folgen. Sie sind es gewohnt, bei Senkungen des Höchstrechnungszinses Schlussverkäufe zu organisieren. Aber was machen sie jetzt? Raten sie den Kunden, erst 2025 abzuschließen, weil dann die Garantie höher ist? Falsch. Sie stellen Forderungen an die Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Widerstand gegen Pflichtversicherung schadet

 Herbert Frommes Kolumne  Die Diskussion über eine Pflichtversicherung für Elementarschäden lässt die Versicherer nicht mehr los. Der Druck aus der Politik nimmt zu. Es gibt viele gute Gründe, die gegen eine Pflichtversicherung für Elementarschäden sprechen. Sie sind aber angesichts der realen Probleme, die sich aus der Zunahme von Schadenhäufigkeit und Intensität ergeben, nicht stichhaltig. Die Versicherer sollten selbst ein intelligentes Modell entwickeln und in die Diskussion einbringen. Sonst müssen sie mit dem leben, was ihnen die Politik vorgibt. … Lesen Sie mehr ›

Hohe Kosten sind Gift für die Erträge

 Herbert Frommes Kolumne  Warren Buffett hat still und leise über 6 Prozent an dem Versicherer Chubb gekauft, der früher einmal Ace hieß. Das hat erneute Aufmerksamkeit auf den legendären Investor gelenkt. Anleger aus der ganzen Welt folgen dem „Orakel von Omaha“, wie er gelegentlich genannt wird. Sein Erfolg hat viel mit langfristigem Investment und mit niedrigen Kosten zu tun. Das birgt auch Lehren für die Debatte um die Altersvorsorge in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

Warum so viel am Rating hängt

 Herbert Frommes Kolumne  Zwei amerikanische Lebensversicherer klagen gegen die Rating-Agentur AM Best. Sie soll ihr gerade frisch erstelltes Rating der Gesellschaften nicht veröffentlichen, denn es beinhaltet eine saftige Herabstufung. Stattdessen soll AM Best neu rechnen. Die Klage hat wenig Aussicht auf Erfolg. Gut so: Die Bewertungen von Standard & Poor’s, Moody’s, Fitch oder AM Best sind essenziell für einen funktionierenden Markt. … Lesen Sie mehr ›