Herbert Frommes Kolumne rss

Die Kunst der Preiserhöhung

 Herbert Frommes Kolumne  Die Inflation ist zäher als Fachleute angenommen haben, auch viele Experten der Versicherer. Die Assekuranz stellt das vor große Probleme: Die Schaden- und Unfallversicherer müssen sich Sorgen um die Schadenreserven machen und die Preise erhöhen, wenn sie nicht in rote Zahlen rutschen wollen. Einfach ist das nicht, denn Einbußen beim Bestand gibt es leicht. Neben der kundenfreundlichen Schadenbearbeitung gehört die kluge Preiserhöhungspolitik zu den wichtigen Disziplinen der Branche. … Lesen Sie mehr ›

Unzufriedene Lebensversicherer

 Herbert Frommes Kolumne  Die deutschen Lebensversicherer haben ein Problem. Sie sehen sich und ihre Interessen im Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) nicht ausreichend vertreten. Der schon lange schwelende Unmut ist spürbar. Zu empörten Reaktionen in den Unternehmen führte die Trennung des GDV vom stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Peter Schwark, der für die Lebensversicherung zuständig war und bei den Gesellschaften einen hervorragenden Ruf hat. Dass der Verband Schwark nicht ersetzen will, sorgt für ungläubiges Staunen. … Lesen Sie mehr ›

Die BaFin baut der Branche eine Brücke

 Herbert Frommes Kolumne  Die Debatte um Provisionen und die Provisionshöhe in der Lebensversicherung dreht sich im Kreis. Die Triumphgesänge mancher Vermittlerverbände nach dem Rückzug des Provisionsverbots-Plans der EU-Kommission liegen völlig daneben. Sie weigern sich zu verstehen, dass sich das gesellschaftliche Klima gewandelt hat und die extrem hohe Kostenbelastung nicht mehr akzeptiert wird. Wie lange angekündigt, handelt jetzt die BaFin. Die Versicherer sollten sich an die Vorgaben halten und sich nicht länger von Vertrieben und Banken durch die Manege ziehen lassen. … Lesen Sie mehr ›

Die Tragödie von Wechselgott und ChatGPT

 Herbert Frommes Kolumne  Das Insurtech Wechselgott ist insolvent. Die Zinswende sorgte dafür, dass weder frisches Geld von Investoren kam noch ein Käufer sich für die Leipziger Firma interessierte. Weitere Insurtechs werden folgen. Das ist eine Tragödie: Während vielen Start-ups die Luft abgedreht wird, waren die Chancen für mutige Neugründungen noch nie so gut wie heute. Das liegt an der technischen Umwälzung durch die künstliche Intelligenz. Programme wie ChatGPT sind gerade erst auf den Markt gekommen und verändern jetzt schon wichtige Geschäftsmodelle. … Lesen Sie mehr ›

Warum Terzariol bei Syncier falsch liegt

 Herbert Frommes Kolumne  Allianz-Finanzchef Giulio Terzariol nahm bei der digitalen Pressekonferenz zum Quartal erstmals zu den Kosten der gescheiterten IT-Tochter Syncier Stellung. Er bestätigte, dass das Projekt einen dreistelligen Millionenbetrag gekostet habe. Das findet er aber nicht schlimm. Schließlich müsse ein Unternehmen immer wieder Neues probieren und auch riskieren, damit zu scheitern. Damit hat er recht. Das Problem war aber, dass Syncier eben keinen wirklich neuen Inhalt hatte, sondern das alte Allianz-System anderen Versicherern nahebringen sollte. … Lesen Sie mehr ›

Warum Vereine der Allianz folgen sollten

 Herbert Frommes Kolumne  Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte wird künftig nicht den Aufsichtsrat leiten, auch nicht nach einer zweijährigen Wartezeit. Darauf hat sich der Münchener Konzern festgelegt und das mit den Großanlegern begründet, die Bedenken gegen eine solche Ämterkarriere haben. Die Allianz hat recht. Andere Versicherer sollten dieser Entscheidung folgen und den direkten Weg vom Vorstandsvorsitz in den Aufsichtsratsvorsitz kappen. Das gilt gerade für Versicherungsvereine und andere nicht börsennotierte Gesellschaften. Die bisherige Praxis ist unternehmenspolitisch unhygienisch. … Lesen Sie mehr ›

Was N26 und Wefox gemeinsam haben

 Herbert Frommes Kolumne  Die Allianz will nach einem Zeitungsbericht 5,3 Prozent an der Digitalbank N26 verkaufen und bewertet das Unternehmen dabei mit 3 Mrd. Dollar, deutlich unter der Bewertung von 9 Mrd. Dollar aus dem Oktober 2021. Die steigenden Zinsen haben zu einem neuen Klima für Fintechs einschließlich Insurtechs geführt: Investoren stellen viel härtere Bedingungen und wollen mehr Anteile für ihr Geld. Die Bewertungsreduzierung bei N26 dürfte nicht die letzte sein. Auch Wefox müsste sich Fragen gefallen lassen, wenn ein Anleger aussteigen wollte. … Lesen Sie mehr ›

Warum die Pflege so wichtig ist

 Herbert Frommes Kolumne  Der PKV-Verband hat einen Expertenrat eingerichtet, das war eine kluge Sache. Jetzt liegt der Bericht vor. Die Empfehlungen des Gremiums unter dem bekannten Gesundheitsökonomen Jürgen Wasem werden nicht allen privaten Krankenversicherern schmecken. Aber sie haben hier eine große Chance, ihre Bedeutung sehr praktisch für den Großteil der Bevölkerung deutlich zu machen. Die sollten sie nicht verpassen. … Lesen Sie mehr ›

Die Bankenkrise macht nur Pause

 Herbert Frommes Kolumne  Es ist ein Irrtum zu glauben, die Bankenkrise sei schon vorbei. Zu groß sind die Kräfte, die wirken: Hohe Bestände an niedrig verzinsten Wertpapieren einerseits und steigende Marktzinsen andererseits sorgen für extreme Spannungen in den Bilanzen vieler Geldhäuser. Versicherer sollten vorsichtig bleiben. Doch aktuell zeigt sich in einer Umfrage von Goldman Sachs, dass der Risikoappetit der Branche eher wächst. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer sind keine Umweltpolizei

 Herbert Frommes Kolumne  Nach der Munich Re verlässt auch die Zurich die Net-Zero Insurance Alliance, das unter dem Dach der UN gegründete Versichererbündnis zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Munich Re nennt Kartellbedenken, bei der Zurich heißt es etwas vage, der Versicherer wolle mit seinen Ressourcen die Kunden beim Übergang unterstützen. Offenbar haben sich die Industriekunden mit ihrer Verärgerung über das Verhalten der Versicherer durchgesetzt. Fast alle Industriekonzerne wollen ihren CO2-Ausstoß drastisch verringern. Aber sie wollen sich den Weg dahin nicht einseitig von den Versicherern vorschreiben lassen. Echte Partnerschaft ist gefragt. … Lesen Sie mehr ›

Maklergruppen: Too big to be sold?

 Herbert Frommes Kolumne  MRH Trowe ist in der jüngsten Veränderung der Besitzstruktur mit 900 Mio. Euro bewertet worden. GGW und andere große Maklerkonglomerate dürften sich im Milliardenbereich befinden. Die wichtigsten Konsolidierer werden von Private Equity-Unternehmen finanziert, die irgendwann aus solchen Investments auch raus wollen – wie jetzt Anacap mit seinem Teilrückzug bei MRH Trowe. Die Frage stellt sich: Sind die zusammengekauften Gruppen schon zu groß geworden für einen geordneten Ausstieg von Private Equity? Denn dafür müssten sie Käufer finden. Das könnte bei der Größe kompliziert werden. Und: Wie funktioniert so ein Ausstieg eigentlich bei Wefox? … Lesen Sie mehr ›

Mutige Versicherer gefragt

 Herbert Frommes Kolumne  Die Zurich traut sich was. Der Versicherer testet aktuell, die künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT in der Schadenbearbeitung und bei der Risikobewertung einzusetzen. Eine ganze Reihe von Versicherern werden ähnliches planen oder auch schon tun, aber Zurichs Technologiechef Ericson Chan spricht ganz offen darüber. Zurich füttert die KI gerade mit Schadendaten der Vergangenheit. Die Nutzung neuer Techniken und der Zustand der IT wird immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal zwischen den Versicherern, die auch in einigen Jahren noch erfolgreich sein werden, und denen, die sich zumindest aus bestimmten Marktsegmenten zurückziehen müssen. … Lesen Sie mehr ›

Keine Panik, aber viel Vorsicht nötig

 Herbert Frommes Kolumne  Die Bankenkrise frisst sich weiter in den Finanzsektor hinein. Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank und der kleineren Signature Bank in den USA meldete am Donnerstag die dortige Regionalbank First Republic Probleme. Auch die Schweizer Credit Suisse musste aufgefangen werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch deutsche Banken Probleme mit den massiven Zinserhöhungen haben werden. Das wird auch Versicherer treffen. … Lesen Sie mehr ›

Löst oder schafft die Allianz Probleme?

 Herbert Frommes Kolumne  Die Neuaufstellung der Allianz im Industriekundengeschäft soll Probleme lösen. Der Konzern glaubt, dass er im mittleren Bereich zwischen den Zuständigkeiten der AGCS und der Landesgesellschaften Geschäft verliert, weil sich niemand richtig um diese Kunden kümmert. Außerdem wollten die Makler eine bessere Verzahnung der verschiedenen Allianz-Einheiten, heißt es. Aber Kunden und Makler sind bisher kaum beeindruckt. Sie fürchten, dass neue Probleme entstehen. … Lesen Sie mehr ›

Bringt die Präsenz zurück

 Herbert Frommes Kolumne  Viele Dax-Konzerne wollen Hauptversammlungen prinzipiell nur noch digital abhalten. Eine Reihe von größeren Versicherern organisiert auch Pressekonferenzen inzwischen ausschließlich per Internet. Beides ist verhängnisvoll. Gerade die Versicherungsbranche muss viel erklären, wenn sie mit ihrem Geschäftsmodell bei Medien und damit bei Verbrauchern durchdringen will. Und: Wenn sich Journalisten und Manager nicht in guten Zeiten kennenlernen, sind bei Krisen Misstrauen und Missverständnisse die Konsequenz. … Lesen Sie mehr ›