Herbert Frommes Kolumne rss

Was Gerling und die FTD verbindet

 Herbert Frommes Kolumne  Der Gerling-Konzern wurde 2006 an Talanx verkauft, die Financial Times Deutschland (FTD) im Jahr 2012 eingestellt. In der FTD gab es viele Artikel über Gerling, die dem Konzern nicht immer passten, aber darum geht es hier nicht. Beide Organisationen waren besonders, beide genossen eine hohe Loyalität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bis heute – lange nach ihrem Ableben – weiterbesteht. Mancher Versicherer erlebt gerade, dass die Verbundenheit mit ihren Unternehmen bei großen Teilen der Belegschaft dahinschmilzt. Dafür hat auch die Pandemie gesorgt, aber auch hausgemachte Fehler kommen hinzu. … Lesen Sie mehr ›

Wird Oliver Bäte gehen oder bleiben? Er bleibt

 Herbert Frommes Kolumne  Die Entscheidung muss eigentlich schon gefallen sein: Bleibt Oliver Bäte nach Ablauf seines Vertrages als CEO der Allianz im Jahr 2024 im Amt oder nicht? Wenn Bäte den jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Diekmann im Jahr 2026 beerben will, muss er 2024 aufhören, um die vorgeschrieben Abkühlungsperiode von zwei Jahren einzuhalten. Wahrscheinlich hört er nicht auf und wird auch nicht Aufsichtsratschef. Dafür sprechen einige Faktoren. … Lesen Sie mehr ›

ChatGPT – echte Veränderung oder nur ein Hype?

 Herbert Frommes Kolumne  Die künstliche Intelligenz erreicht den Verbraucher. Der Suchmaschinenkrieg zwischen Google und Microsoft führt zu dramatischen Veränderungen der Nutzung des Internets mit spürbaren Folgen für die Versicherungswirtschaft. Auch in den Unternehmen kommt die Technik an und sorgt für einen Rationalisierungsschub. Nein, das ist kein kurzfristiges Phänomen, das ist nicht die nächste Sau, die durch das Dorf getrieben wird. Es geht um echte Veränderungen. … Lesen Sie mehr ›

Plötzlich sind sieben Chefs weg

 Herbert Frommes Kolumne  Talanx-Chef Torsten Leue hat beim Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung eine wichtige Dinner Speech gehalten. Leue tritt dafür ein, neben den aktuellen starken Hinweisen auf Veränderungen besonderes Augenmerk auf die eher schwachen Signale zu legen, die sich langfristig auswirken. Eines dieser schwachen Signale dürfte die plötzliche Häufung von CEO-Wechseln sein, die Analysten beobachtet haben. … Lesen Sie mehr ›

Warten auf den weichen Markt

 Herbert Frommes Kolumne  Wie üblich machen die Angelsachsen den Vorreiter. In den USA und im Londoner Markt sinken die Preise für manche Deckungen in der Industrieversicherung spürbar. Der Konkurrenzkampf unter den internationalen Anbietern wird deutlich härter. Der deutsche Versicherungsmarkt gilt bei ihnen traditionell als attraktiv, kein Wunder, dass sich hierzulande frische Kapazität findet. Dabei spielen Assekuradeure eine wichtige Rolle. Dennoch: Zu viel Optimismus ist nicht angebracht. Der weiche Markt wird kommen, aber es dauert noch. … Lesen Sie mehr ›

„Die Enkel werden sehr viel brauner aussehen“

 Herbert Frommes Kolumne  Vor kurzem hatte ich Gelegenheit zu einem Gespräch mit einem wichtigen Mann aus der US-Versicherungswirtschaft. Er hatte kein Problem damit, sich als Anhänger der Republikanischen Partei zu outen. Da überraschte mich sein Umgang mit Fragen der Herkunft und Hautfarbe. „Meine Enkel werden wahrscheinlich sehr viel brauner aussehen als ich“, sagte er lächelnd. Von diesem Mann kann man lernen, auch in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

Mit der „Bürgerrente“ springt der GDV viel zu kurz

 Herbert Frommes Kolumne  Der Vorschlag für eine „Bürgerrente“, den der GDV in dieser Woche gemacht hat, ist in Wirklichkeit eine reformierte Riester-Rente. Neu sind die einfachere Förderung, die Abschaffung der Beitragserhalts-Garantie und die Ausweitung des geförderten Personenkreises – alles Punkte, die der Branche bei Riester nicht schmecken. Bei den Vertriebswegen und -kosten will der GDV nichts ändern. Damit wird er bei der Ampel-Koalition kaum Punkte machen. Die Versicherer schaffen es einfach nicht, sich aus der Umklammerung durch Vertriebe und Banken zu befreien. … Lesen Sie mehr ›

Zur Strafe Bäume pflanzen

 Herbert Frommes Kolumne  Albert Hunkenmöller, seit Kurzem Aufsichtsratschef der Traditionsversicherung, tut sich noch etwas schwer mit dem neuen nachhaltigen Kurs seines Unternehmens. Ein Fernsehinterview zum Thema ist leider schiefgegangen. Jetzt fürchtet das neue Vorstandsmitglied Sascha-Alexander Esposito, dass die Gesellschaft das Ziel von Angriffen der Klimaschützer werden könnte und Kunden kritisch nachfragen. Hunkenmöller muss Buße tun. Herbert Fromme hat den Streit beobachtet. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wenn der Gesichtsscanner Sie aussperrt

 Herbert Frommes Kolumne  Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Konzert in der Kölner Lanxess-Arena oder der Münchener Olympiahalle besuchen. Der Sicherheitsdienst am Eingang hält Sie auf. Leider haben Sie keinen Zutritt – nicht etwa, weil Sie ein Sicherheitsrisiko sind, sondern weil Sie für einen Versicherer arbeiten, mit dem der Hallenbetreiber vor Gericht liegt. Unmöglich? Leider nicht, in den USA geschieht ähnliches bereits. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hat gewaltige Fortschritte gemacht in den vergangenen Jahren, nicht immer nur zum Guten. Für die Versicherer bedeutet das viele neue Risiken und einige Chancen. … Lesen Sie mehr ›

Und noch eine Aufsichtsbehörde

 Herbert Frommes Kolumne  Die EU macht Dampf bei der Einführung der IRRD, der Richtlinie für die Sanierung und Abwicklung von Versicherern. Gesellschaften und Konzerne sollen Notfallpläne erstellen, neue Behörden in den Mitgliedsstaaten sie prüfen und im Notfall Rettungsmaßnahmen oder die Abwicklung organisieren. Die Einführung wird den Unternehmen selbst eine neue Sicht auf ihre Zukunftsfähigkeit geben, das ist gut. Ob aber der Richtlinienvorschlag in der bislang bekannten Form dafür geeignet ist oder vor allem mehr Bürokratie bringt, ist diskussionswürdig. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Digitalisieren ist Pflicht, nicht Kür

 Herbert Frommes Kolumne  Die Stimmung bei den meisten Versicherern ist gut. Dafür sorgen höhere Preise, höhere Zinsen und höhere Gewinne. Aber die Sektlaune ist völlig unangebracht. Die Branche verspielt gerade ihre Zukunftsfähigkeit: Sie entfernt sich von den Kundenbedürfnissen und hadert mit der Digitalisierung. Ohne energischen, raschen Umbau der IT und ohne eine neue Art des Umgangs mit Kunden haben die heutigen Versicherer keine Zukunft. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Fonds Finanz, Telis und der Kampf um Vermittler

 Herbert Frommes Kolumne  Es ist schon erstaunlich, was sich im Vermittlermarkt tut. Private Equity-Investoren stellen Millionen für den Kauf von Großmaklern und anderen Vermittlerorganisationen bereit. Die Häuser untereinander werben sich gegenseitig mit aberwitzigen Gehältern gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab, die sie brauchen, um ihre Versprechen gegenüber den Industriekunden halbwegs einhalten zu können. Der Kampf um Vermittler tobt auch auf der Ebene der Strukturvertriebe und Maklerpools. In einer interessanten Geschichte dazu spielen Fonds Finanz und Telis die Hauptrollen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Preise sind oben. Wo bleibt die Kapazität?

 Herbert Frommes Kolumne  Fast alle Industrie- und Gewerbeversicherer haben die Preise auf ein Niveau angehoben, das den großzügig berechneten Bedarfsprämien der Gesellschaften nahekommt. Doch anders als man erwarten sollte, erhöhen sie jetzt keineswegs die Kapazitäten. Stattdessen herrscht weiter große Knappheit, nicht nur in Cyber. Nur bei D&O gibt es etwas Entspannung. Viele Versicherer fühlen sich sehr wohl mit den reduzierten Risiken. Die Konsequenz: Das Interesse der Industriekunden an Captives erreicht ungeahnte Ausmaße, auch bei größeren Mittelständlern. Die Versicherer vertun eine riesige Chance. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum Versicherern die Bedeutungslosigkeit droht

 Herbert Frommes Kolumne  Zwei Branchenkenner, die man ernst nehmen muss, haben in den vergangenen Tagen vor einem schleichenden Bedeutungsverlust der Versicherer gewarnt: Aon-Präsident Eric Andersen und GDV-Präsident Norbert Rollinger. Beide haben recht. Für Wirtschaft und Gesellschaft werden Versicherer seit Jahren immer unwichtiger, auch wenn sie sich selbst gerne das Gegenteil einreden. Grund ist die Eroberung der Macht bei großen Gesellschaften durch eine Managergeneration, deren Denken sich vor allem um die Reaktion des Kapitalmarkts auf die Zahlen des Versicherers dreht. Aber Quartalszahlen passen selten zusammen mit dem langfristigen Risikoschutz, den die Versicherer bieten müssen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Versicherer und die Krypto-Krise

 Herbert Frommes Kolumne  Der Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX führt zu heftigen Debatten auch bei vielen Versicherern. Die Verfechter von Investitionen in Bitcoin, Ethereum oder Tether halten sich aktuell zurück. Die Skeptiker haben Oberwasser, sie haben es ja immer schon gesagt. Aber es ist nicht die Zeit für Krypto-Schadenfreude. Denn der Zusammenbruch des Marktes hätte auch weitreichende Folgen für die Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›