Legal Eye – Die Rechtskolumne: Der Wert des Versicherungsschutzes zeigt sich im Schadensfall. Gerade die Schadenregulierungspraxis der Versicherer steht aber regelmäßig in der Kritik. Pauschale Vorwürfe sind unberechtigt und zeigen, dass das Rechtsprodukt Versicherung häufig mit einem Blankoscheck verwechselt wird. … Lesen Sie mehr ›
Legal Eye – Die Rechtskolumne
Pseudomakler – never ending story oder happy end?
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Ein Vertreter, der den Anschein erweckt, er sei Makler, muss sich rechtlich auch als solcher behandeln lassen. Bei Maklern, die sich nicht als solche zu erkennen geben, drohen demgegenüber besondere Gefahren. Machen sie im Versicherungsantrag falsche Angaben, um einen Abschluss zu erzwingen, wird das trotzdem dem Kunden zugerechnet. Daran könnte der Bundesgerichtshof bald rütteln. … Lesen Sie mehr ›
Licht und Schatten – Finanzen und Versicherung
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Die Industrieversicherung führt in vielen Konzernen ein Schattendasein. In der Regel nimmt der Finanzvorstand den Versicherungseinkauf nur als Kostenfaktor wahr. Das ist ein Fehler. Denn die Policen eröffnen dem Top-Management viele Chancen. … Lesen Sie mehr ›
Wenn schwarze Schafe abfärben
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Wenn sich Vermittler fachlich oder charakterlich als ungeeignet erweisen, sollten Versicherer daraus Konsequenzen ziehen. Doch scheinen einige Gesellschaften das Interesse an vertriebsstarken Mitarbeitern höher zu bewerten als die Sicherung eines ordnungsgemäßen Verhaltens gegenüber den Kunden. Das schadet dem Ruf ehrbarer Vermittler und untergräbt ihre Moral. … Lesen Sie mehr ›
Maklerbedingungen: Innovation ohne Verantwortung?
Legal Eye – Die Rechtskolumne: In der Industrieversicherung herrscht intensiver Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Das gilt nicht nur unter den Versicherern, sondern auch zwischen den führenden Maklerhäusern. Sie profilieren sich dabei durch die Bereitstellung selbst entwickelter Bedingungswerke. Die Verantwortung für die Angemessenheit und Wirksamkeit der Bedingungen soll nichtsdestotrotz der Versicherer tragen. Das ist zum Scheitern verurteilt: Urheberschaft und Verantwortung sind untrennbar miteinander verbunden. … Lesen Sie mehr ›
IMD 2 – eine gute Nachricht für den Versicherungsnehmer
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Das vom Wirtschafts- und Währungsausschuss der EU beschlossene Kompromisspapier zur Vermittlerrichtlinie IMD 2 ist eine gute Nachricht für Verbraucher. Die Offenlegung der Provision wird ihnen nämlich klarmachen, dass Vermittler ein eigennütziges Interesse am Vertragsabschluss haben. … Lesen Sie mehr ›
D&O-Versicherung: Das Rund-um-Sorgen-Paket
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Die D&O-Versicherung bietet den Managern und den Unternehmen Schutz gegen schadenstiftende Handlungen der Manager. Sie fördert dabei Innovationsfreude und die Entscheidungsfähigkeit der Versicherten. Die Handelnden glauben an die Rückendeckung für ihre unternehmerischen Freiheiten. Dann tritt der Versicherungsfall ein. … Lesen Sie mehr ›
Rechtsschutzversicherung im Wandel
Legal Eye – die Rechtskolumne: Die Marktstrategien der Rechtsschutzversicherer und der Deckungsumfang ihrer Policen sind inzwischen so unterschiedlich, dass von echter Transparenz für den Verbraucher keine Rede mehr sein kann. Es eröffnet sich ein neues Feld für Konflikte zwischen Rechtsschutzversicherern und ihren Kunden. … Lesen Sie mehr ›
Auf die Plätze: Wettlauf um die Versicherungssumme
Legal Eye – die Rechtskolumne: Arcandor, Sachsen LB oder Siemens – bei D&O-Fällen übersteigen die Schadensersatzsummen häufig die zur Verfügung stehenden Versicherungssummen. Die Versicherungsverträge lassen meist offen, wie die Versicherungssumme auf mehrere Versicherte zu verteilen ist. Es kann passieren, dass einzelne Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder leer ausgehen. Versicherer und Versicherungsnehmer sollten deshalb klare Regelungen zur Verteilung der Versicherungssumme treffen. … Lesen Sie mehr ›
Ist der Versicherungsnehmer der Dumme?
Legal Eye – die Rechtskolumne: Es kommt immer wieder vor, dass Krankenversicherer höchstrichterliche Rechtsprechung bei ihren Regulierungsentscheidungen nicht berücksichtigen. Die Gesellschaften sollten nicht auf die Unwissenheit ihrer Versicherungsnehmer spekulieren, und auf die Hemmung, anwaltliche Hilfe zur Durchsetzung ihrer Ansprüche zu suchen.
… Lesen Sie mehr ›
Innovation – Fata Morgana der Versicherungswirtschaft
Legal Eye – die Rechtskolumne: Die Klagen über eine mangelnde Innovationsbereitschaft der Versicherer häufen sich. Selbstverständlich sind die Preise für neue Versicherungsprodukte zu hoch und die Produkte selbst zu spät verfügbar. Die Versicherer scheinen dem Ruf nach Innovationen hilflos gegenüberzustehen und können den abstrakten Vorwürfen kaum Fakten entgegensetzen. Aber auch die Strukturen auf Seiten der Versicherungsnehmer stellen ein Hindernis dar. … Lesen Sie mehr ›
Elementar wichtig – die Versicherung gegen Elementargefahren
Legal Eye – die Rechtskolumne: Immer noch sind zu wenige Hausbesitzer gegen Elementargefahren wie Hochwasser versichert. Versicherer sollten hier mehr Aufklärung leisten. Statt nur schriftliche Informationen und Angebote zu verschicken, sollten die Vermittler ihren Kunden ins Gewissen reden. … Lesen Sie mehr ›
Zurück in die Zukunft: Änderung des Revisionsrechts
Legal Eye – die Rechtskolumne: Damit Banken und Versicherer nachteilige Urteile des Bundesgerichtshofs nicht in letzter Sekunde verhindern, hat der Gesetzgeber das Revisionsrecht geändert: Ab dem 1. Januar 2014 ist nach Beginn der mündlichen Verhandlung eine Revisionsrücknahme oder ein Anerkenntnis ohne Zustimmung der anderen Partei nicht mehr möglich. Die entscheidende Frage ist, ob die betreffenden Verfahren künftig überhaupt noch zum Bundesgerichtshof gelangen. … Lesen Sie mehr ›
Zehn Jahre Fachanwalt für Versicherungsrecht – ein Grund zu feiern?
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Seit rund zehn Jahren gibt es den Fachanwalt für Versicherungsrecht. Rund 1.200 dieser Fachanwälte arbeiten mittlerweile in Deutschland. Dennoch ist vielen Verbrauchern noch nicht bekannt, dass es diese spezialisierten Juristen gibt. … Lesen Sie mehr ›
Wir glauben dem geschriebenen Wort?
Legal Eye – die Rechtskolumne: Versicherungsrechtliche Publikationen sind heutzutage in einer großen Zahl verfügbar. Auch die Industrieversicherung gerät dabei mehr und mehr in das Blickfeld der Autoren. Die Versuchung ist deshalb groß, versicherungsrechtliche Probleme nicht mehr mit Sinn und Verstand zu bearbeiten, sondern unter Hinzuziehung der einschlägigen Kommentare und der Aufsatzliteratur. Fraglich erscheint die Schlussfolgerung: Da es hier geschrieben steht, ist es richtig. … Lesen Sie mehr ›