The Long View rss

Wie man die Generation Z für sich gewinnt

 The Long View – Der Hintergrund  So schnell verschieben sich die Positionen: Nicht die Mitarbeiter bewerben sich heute beim Unternehmen, sondern umgekehrt. Um als Versicherer bei der Rekrutierung von Fach- und Nachwuchskräften und in der Talententwicklung erfolgreich sein zu können, sind sieben Versprechen vonnöten. Denn die Umworbenen kennen ihren Marktwert gut. … Lesen Sie mehr ›

Technische Schulden entscheiden über Erfolg

 The Long View – Der Hintergrund  Mit den vielen neuen IT-Projekten in der Versicherungsbranche werden unweigerlich technische Schulden entstehen. Technische Schulden entstehen etwa bei unvollständiger Umsetzung von IT-Lösungen. Es entstehen Arbeitsaufwände, die mit der Zeit wachsen. Bislang findet dieser Begriff aber zu wenig Aufmerksamkeit hierzulande. Mittlerweile ist zwar immer mehr Versicherern klar, dass sie nicht am technischen Status quo festhalten können, sie unterschätzen aber den Aufwand, der für die Veränderung nötig ist. … Lesen Sie mehr ›

Auf Kundenakquise im Metaversum

 The Long View – Der Hintergrund  Die Verschmelzung aus realer und virtueller Welt könnte für Versicherer künftig immer interessanter werden: Im Metaversum können sie potenzielle Neukunden sowie Bestandskunden in ihrer neuen Lebenswirklichkeit erreichen, im Schadensfall unkompliziert Hilfestellung bieten und durch die Versicherung von digitalen Vermögenswerten zusätzliches Geschäft generieren. Wer jetzt erste Schritte in diese Richtung unternimmt, kann sich Vorteile gegenüber Konkurrenten verschaffen, sich zukunftsfähig aufstellen und Potenzial heben. … Lesen Sie mehr ›

Immobilien: Mit besseren Daten zur Nachhaltigkeit

 The Long View – Der Hintergrund  Was haben die Versicherungswirtschaft und ein Sprinter gemeinsam? Nun, beide haben ein Ziel vor Augen. Der Sprinter misst immer wieder jedes Intervall, um sich für den entscheidenden Lauf zu optimieren. Die Assekuranz dagegen läuft derzeit weitestgehend ohne Zwischenmessungen und damit ohne Orientierung auf ihre Nachhaltigkeitsziele zu, was ihr angesichts des ambitionierten Vorhabens zum Verhängnis werden könnte. … Lesen Sie mehr ›

Das Zurechtrücken der Nachhaltigkeitsdefinition

 The Long View – Der Hintergrund  Der Krieg in der Ukraine hat auch den Blick auf die Nachhaltigkeit verändert. Wurde zuvor vor allem aus der Umweltperspektive diskutiert, ob Atom- und Gaskraft zumindest für eine Übergangszeit als nachhaltig zu bezeichnen sind, ist jetzt noch eine soziale Dimension hinzugekommen. Jetzt kann Gas dann als nicht nachhaltig bezeichnet werden, wenn es aus diktatorischen Systemen kommt, die Menschenrechte missachten. Diese Entwicklung wird auch Konsequenzen für Versicherer haben. … Lesen Sie mehr ›

Warum es Ökosysteme so schwer haben

 The Long View – Der Hintergrund  Die Versicherungsbranche ist immer noch sehr zögerlich, was plattformbasierte Ökosysteme angeht. Dass es bisher erst wenige gute Beispiele gibt, hat nicht so sehr mit dem mangelnden Erfolg des Geschäftsmodells zu tun, sondern vielmehr mit schlechtem Management und der unzureichenden Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren der Plattformökonomie. Die Gründe lassen sich mit vier Thesen erklären. … Lesen Sie mehr ›

Omnikanal, Vertrieb und zwei Missverständnisse

 The Long View – Der Hintergrund  Viele Versicherer sehen sich in Sachen Omnikanal-Lösungen gut aufgestellt. Tatsächlich ist in Deutschland aber über die verschiedenen Produktsparten hinweg noch kein Versicherer zu finden, der eine solche Strategie wirklich umgesetzt hat. Grund für die Diskrepanz ist ein Missverständnis darüber, was Omnikanal wirklich bedeutet. Auch ist noch längst nicht jedem Versicherer klar, wie wichtig die Verknüpfung von Offline-Transaktionsdaten mit dem Online-Transaktionssystem ist. … Lesen Sie mehr ›

Fünf Mythen der Digitalisierung in der Versicherung

 The Long View – Der Hintergrund  Versicherer müssen und können sich in den nächsten Jahren zu Technologieunternehmen entwickeln. Die Startvoraussetzungen dafür sind gut: Die deutsche Versicherungsbranche ist digital viel weiter als ihr oftmals – auch in den eigenen Reihen – zugetraut wird. Zunächst gilt es aber, alte Vorurteile über Bord zu werfen und mit den gängigen Mythen über die Digitalisierung aufzuräumen. … Lesen Sie mehr ›

Virtuelle Captives: das Beste aus beiden Welten

 The Long View – Der Hintergrund  Captives boomen im aktuellen Marktumfeld in der Industrieversicherung. Aber nicht jedes Unternehmen kann oder möchte eine eigene, zweckgebundene (Rück-)Versicherungsgesellschaft betreiben. Diese Lücke lässt sich über Techniken aus dem alternativen Risikotransfer schließen – und zwar über sogenannte virtuelle Captives. So lassen sich die Vorteile des traditionellen Risikotransfers mit jenen der Risikofinanzierung optimal verbinden. … Lesen Sie mehr ›

Was können wir künftig von der BaFin erwarten?

 The Long View – Der Hintergrund  Die Finanzaufsicht BaFin hat jüngst zehn Aufsichtsziele formuliert, die sie künftig verfolgen will. Eines ist besonders bemerkenswert: die Identifizierung von sogenannten „Problem-Unternehmen“ und deren Begleitung beim „Marktaustritt“. Die Ankündigung wirft Fragen auf, denn eigentlich ist die Aufgabe der Aufsicht, gesetzliche Vorgaben und Regeln zu kontrollieren und bei Verstößen einzuschreiten. Ein Werturteil über die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle gehört nicht dazu. … Lesen Sie mehr ›

„Neue Mobilität“ braucht eine moderne Versicherung

 The Long View – Der Hintergrund  E-Bikes, Carsharing, Autos im Abo: Wir finden immer neue Möglichkeiten, uns fortzubewegen. Diese „Neue Mobilität“ funktioniert nur mit einer modernen Versicherung dahinter. Ein Kunde wird nur zufrieden mit seinem Abo-Auto sein, wenn ein Unfall oder eine Panne unkompliziert abgewickelt wird und er schnell wieder mobil ist. Ein Ersatzwagen und ein Hol- und Bring-Service im Schadenfall sind weit wichtiger, als den tatsächlichen Schaden am Fahrzeug zu begleichen. Nur Versicherer, die ein komplettes Service-Paket bieten, können in diesem Bereich mitspielen. … Lesen Sie mehr ›

Wie Geodaten Versicherern helfen können

 The Long View – Der Hintergrund  Die Versicherungsbranche steht vor einem Wendepunkt: Während die Risiko- und Schadensabschätzung den zentralen Kern ihrer Expertise bildet, scheinen sich die dafür wichtigen Parameter durch den Klimawandel ständig zu ändern. Gebiete und versicherte Gegenstände oder Gebäude, die vor wenigen Jahren noch als sicher galten, sind plötzlich neuen Gefahren ausgesetzt. Unternehmen wie R+V und die Munich Re demonstrieren, welche Rolle Geodaten spielen können, um solche Risiken besser abschätzen und im Schadenfall schnell und effizient reagieren zu können. … Lesen Sie mehr ›

Deutschland braucht mehr bAV

 The Long View – Der Hintergrund  Altersvorsorge war im Wahlkampf immer ein wichtiges Thema und so finden sich in allen Programmen der demokratischen Parteien auch konkrete Vorschläge für die drei Säulen. Das größte Potenzial steckt jedoch in der Säule II, der betrieblichen Altersversorgung (bAV) – vor allem, wenn die digitalen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Bislang sind die Anforderungen hier viel zu komplex und schrecken Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab. … Lesen Sie mehr ›

Der Klimawandel ist da – die Vorsorge noch nicht

 The Long View – Der Hintergrund   Als Anfang des Jahres alle Welt unter den Folgen der Pandemie litt, rückten die dramatischen Folgen des Klimawandels in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund. Die schreckliche Flutkatastrophe in Westdeutschland und die Waldbrände in Südosteuropa haben einmal mehr gezeigt, dass der Klimawandel und damit die Zunahme von Extremwetterereignissen nicht mehr aufzuhalten sind. Vor diesem Hintergrund stellen sich sowohl neue Anforderungen an das Risikomanagement der Unternehmen als auch an das Underwriting der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Fantasielosigkeit in der Rentenpolitik

 The Long View – Der Hintergrund  Altersarmut ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, aber offenbar müssen die Bürger das Problem selbst lösen. Es ist erschütternd: Den Parteien fällt vor der Bundestagswahl zur Rentenpolitik nichts Neues ein. Die Ansätze von Bürgerfonds bis gesetzliche Aktienrente gehen zwar in die richtige Richtung, sind allerdings zu halbherzig. … Lesen Sie mehr ›