The Long View – Der Hintergrund Wir befinden uns mitten in der Monte Carlo-Woche – dem „Rendez-Vous de Septembre“, dem ersten wichtigen Branchentreffen im Jahreskalender. Dieses Jahr findet der Austausch zwischen den Marktteilnehmern nur virtuell statt. Das hat Diskussionen darüber ausgelöst, ob man das reguläre Treffen überhaupt noch braucht. Aber auch wenn sich bestehende Partnerschaften online gut pflegen lassen, fehlt doch der persönliche Kontakt. Der größte Nachteil: Die vielen informellen Gespräche fehlen vollständig. … Lesen Sie mehr ›
The Long View
Die Kunst, aus der Masse herauszustechen
The Long View – Der Hintergrund Ohne Online geht heute auch im Versicherungssektor nichts mehr. Gleichwohl wird der Online-Vertrieb für Versicherer immer teurer: In der sogenannten Attention Economy sind viele von ihnen bei der Leadgenerierung von Vergleichsportalen und Suchmaschinen abhängig geworden – und die Vermittlungskosten steigen stetig. Doch es geht auch anders: Die Anbieter können die Leadgenerierung und ‑verwertung stärker in die eigene Hand nehmen, strategischer angehen und ganzheitlich optimieren. Voraussetzung dafür ist allerdings eine passgenaue technisch-organisatorische Ausstattung. … Lesen Sie mehr ›
Die Cyber-Police als Rettungsanker?
The Long View – Der Hintergrund Unsere Gesellschaft wird immer digitaler. Kaum ein Bereich unseres Lebens ist nicht von der Digitalisierung erfasst. Damit gewinnt zugleich die Cyber-Sicherheit immer mehr an Bedeutung – besonders, aber nicht nur für Unternehmen. Es stellt sich somit die Frage: Wie kann sich ein Unternehmen vor Schäden durch Cyber-Vorfälle präventiv und versicherungsseitig schützen? Eine Police kann die Befolgung der gesetzlichen Anforderungen und ein gutes Risikomanagement nicht ersetzen. … Lesen Sie mehr ›
Risikoberatung aus der Ferne
The Long View – Der Hintergrund Normalerweise ermitteln die Risikoingenieure des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) potenzielle Risiken durch Begehungen vor Ort – und geben im Anschluss Empfehlungen zur Risikominimierung ab. Aber was ist, wenn diese Räumlichkeiten aufgrund von Ausgangsbeschränkungen nicht zugänglich sind oder mehrere globale Standorte schnell und kosteneffizient erreicht werden sollen? Zunehmend setzt die AGCS neue Tools wie MirrorMe oder 3D-Indoor-Scans ein. Sie ermöglichen es Risikoberatern, über Foto- und Videoaufnahmen Räumlichkeiten aus der Ferne zu prüfen und zu bewerten – ganz gleich, ob es sich um die Überprüfung von Brandschutztüren oder um das Testen von […] … Lesen Sie mehr ›
Low Code: Booster für die Digitalisierung
The Long View – Der Hintergrund Die digitale Transformation der Versicherungsbranche ist in vollem Gange. Vor allem organisatorisch sind die meisten Unternehmen heute bereits ganz anders aufgestellt als noch vor wenigen Jahren. Jetzt gilt es, Geschwindigkeit aufzunehmen und diese Veränderungen in konkrete Projekte umzusetzen. Der sogenannte Low Code bietet Versicherern und Maklern hierbei spannende Möglichkeiten. Er verbindet vorprogrammierte Codes mit einer grafischen Benutzeroberfläche und ermöglicht es, dynamischer und schneller auf aktuelle Trends und Bedürfnisse reagieren zu können. … Lesen Sie mehr ›
Warum Briten und Dänen ihre Versicherer so lieben
The Long View – Der Hintergrund Die Versicherer scheinen sich hierzulande in fatalistischer Weise mit ihrem schlechten Image abgefunden zu haben. Ganz anders sieht die Situation in Großbritannien und Dänemark aus. Dort liegt die Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden, gemessen mit dem Net-Promoter-Score, wesentlich höher. Hauptgrund ist dabei nicht das Thema Schadenregulierung. Entscheidend für die Wahrnehmung sind vielmehr die Vertriebsform und der Grad der Digitalisierung. Neben der Digitalisierung werden sich die Versicherer auch mit cloudbasierten Standardsystemen und technologiegetriebenen transnationalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Corona: Mehr Betrug trotz sinkender Schadenvolumen
The Long View – Der Hintergrund Versicherer sind mittelbar und unmittelbar von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betroffen. Es lässt sich jedoch heute noch nicht absehen, welche langfristigen Konsequenzen die Krise für die Versicherungsbranche in Deutschland haben wird. Eins ist aber jetzt schon klar: Nach Katastrophen und in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs nimmt der Versicherungsbetrug unweigerlich zu. Die Covid-19-Pandemie hat beide Zustände auf den gesamten Globus auf einmal gebracht. Für Versicherer zeigt sich jetzt, wie wichtig gute Prognosemodelle sind. … Lesen Sie mehr ›
„Konstruktionsfehler“ Betriebsschließungspolice
The Long View – Der Hintergrund Die Betriebsschließungsversicherung (BSV) ist zum Musterbeispiel misslungener Produktgestaltung und mangelhafter Kommunikation der Versicherer geworden. Die Lösung für die Sparte kann nur ein radikaler Neuanfang sein. Die Frage, ob das gelingt, entscheidet auch darüber, ob in Zukunft ganze Branchen für viele Versicherer verloren sind. Die Anbieter, die am schnellsten eine transparente Betriebsschließungspolice auf den Markt bringen, haben gute Chancen, für zehntausende kleine und mittelständische Betriebe das gesamte Versicherungsportfolio zu stellen. … Lesen Sie mehr ›
Die Folgen der Low Touch-Gesellschaft
The Long View – Der Hintergrund In den ersten Monaten nach dem Corona-Ausbruch standen nicht nur in der Politik die Notfall-Manager im Blickpunkt. Auch in der Versicherungsbranche wurden schnell Verhaltens- und Abstandsregeln aufgestellt, und ein Gutteil der Arbeit konnte mehr oder minder vom Homeoffice aus erledigt werden – Abstand halten allerorten. Nun wird immer klarer, dass „Low Touch“ weit mehr als die Vermeidung physischer Nähe bedeutet. Die Auswirkungen dieses Wandels treffen die Versicherer bis in ihre Kernsysteme. … Lesen Sie mehr ›
Pauschalreisesicherung: Verratener Verbraucherschutz
The Long View – Der Hintergrund Die schlechte Umsetzung der EU-Pauschalreiserichtlinie im Jahr 2015 hat dazu geführt, dass nach der Pleite des Touristik-Konzerns Thomas Cook die Kunden nur rund 17 Prozent ihrer Ansprüche aus der Insolvenzversicherung des Veranstalters erstattet bekommen. Um diese Peinlichkeit zu kaschieren, will jetzt der Staat mit Steuergeld einspringen und an den Regeln nachbessern. Der Vorschlag, einen staatlich verwalteten Pflichtfonds für Pauschalreiseanbieter einzuführen, ist aber nicht der richtige Weg. … Lesen Sie mehr ›
New Deal for Consumers: EU-Massenklagen kommen
The Long View – Der Hintergrund Das Gesetzgebungsverfahren für die im Rahmen des „New Deal for Consumers“ der EU angekündigte Möglichkeit zur Massenklage nähert sich auf europäischer Ebene der Zielgeraden. Anders als bei der deutschen Musterfeststellungsklage können Einrichtungen, die zur Durchsetzung von Verbraucheransprüchen qualifiziert sind, dabei direkt Schadenersatz für die Betroffenen erstreiten. Von der neuen Klagemöglichkeit sind auch Versicherer betroffen, zum einen als mögliche Beklagte, aber auch als Anbieter von Vermögensschaden- und D&O-Deckungen. … Lesen Sie mehr ›
Der digitale Makler
The Long View – Der Hintergrund Die Zukunft der Versicherungsbranche ist digital. Spätestens die Corona-Krise hat viele Makler gewissermaßen in Online-Gewässer geschubst. Doch damit das moderne Maklergeschäft langfristig erfolgreich sein kann, braucht der Wechsel ins World Wide Web vor allem eins: eine kluge Strategie. Wie Remote-Unerfahrene ihr Geschäft Stück für Stück auf webbasierte Beine stellen können. … Lesen Sie mehr ›
Will die BaFin die Restschuldversicherung abschaffen?
The Long View – Der Hintergrund Durch die Corona-Krise ist dem Entwurf des neuen BaFin-Rundschreibens vom März 2020 zur echten Gruppenversicherung bislang sehr wenig Beachtung geschenkt worden. Die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme endet schon am 6. Juli 2020, aber wo bleibt der rechtliche und politische Diskurs? Der Entwurf enthält Überraschungen mit Zündstoff für die Restschuldversicherung (RSV): Es fehlt die ganz wesentliche Regelung aus dem aktuell gültigen BAV-Rundschreiben 3/94 zur Höhe der angemessenen Vergütung des Gruppenversicherungsnehmers durch das Versicherungsunternehmen. Stattdessen findet sich eine neue Offenlegungspflicht. Wenn das – im Zusammenspiel mit dem aktuell weiterhin politisch diskutierten Provisionsdeckel – wirklich […] … Lesen Sie mehr ›
Innovation in der Rezession: Hürde oder Ausweg?
The Long View – Der Hintergrund Innovationen, die Kunden einen echten Mehrwert bieten, sind in diesen Zeiten notwendiger als je zuvor. Digitale Technologien können dabei helfen, einen Weg aus der wirtschaftlichen Krise zu finden. Neuartige Dürreversicherungen auf Basis satellitengestützter Bodenfeuchtemessungen oder parametrische Deckungen für Hurrikanschäden sind Beispiele, wie die Rückversicherungsbranche dazu einen Beitrag leisten kann. … Lesen Sie mehr ›
Covid-19: Die Spreu trennt sich vom Weizen
The Long View – Der Hintergrund Die Corona-Krise wird tiefgreifende Spuren im deutschen Versicherungsmarkt hinterlassen. Es ist mit einem Vermittlersterben zu rechnen, ebenso wie mit Neugeschäfts- und Bestandsrückgängen in vielen Sparten. Covid-19 wird sich aber nicht nur negativ auswirken. Anbieter, die in der Lage sind, von einem Krisen- in einen Chancenmodus zu wechseln und dabei schnell wichtige „Hausaufgaben“ erledigen, werden als Gewinner hervorgehen. Andere könnten Opfer der Konsolidierung des Marktes werden. … Lesen Sie mehr ›