The Long View – Der Hintergrund Die Aktienkurse fallen, erste Insurtechs müssen Mitarbeitende entlassen. Kippt die Stimmung rund um die gehypten Technologiefirmen jetzt dauerhaft? Ein Abgesang käme verfrüht. Es gibt einige gute Gründe, die dafür sprechen, dass längst nicht alle Insurtechs Probleme bekommen werden. … Lesen Sie mehr ›
The Long View
IoT, KI und CX: Digitalisierungstrends für Versicherer
The Long View – Der Hintergrund Die Komplexität im Versicherungsmarkt nimmt zu: steigende Betriebskosten gepaart mit wachsendem regulatorischem Druck, stärkerem Wettbewerb und höheren Kundenansprüchen. Versicherungsunternehmen, die sich in diesem Ökosystem behaupten wollen, müssen die nötigen digitalen Innovationsschritte gehen und Ineffizienzen minimieren. Doch welche Trends sollten Entscheider in der Assekuranz auf dem Schirm haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben? … Lesen Sie mehr ›
So werden Versicherer zukunftsfähig
The Long View – Der Hintergrund Viele Versicherer haben in den vergangenen Jahren zu wenig getan, um sich für Herausforderungen zu wappnen. Neue Technologien wie die Cloud oder der Einsatz künstlicher Intelligenz bieten ein riesiges Geschäftspotenzial für neue Geschäftsmodelle. Wenn die hiesige Branche nicht rasch umdenkt, wird sie von der Konkurrenz aus Übersee und Asien oder von den digitalen Newcomern aus dem Inland überholt. … Lesen Sie mehr ›
Elementarschutz muss zum Standard werden
The Long View – Der Hintergrund Spätestens die Sommerflut im vergangenen Jahr sollte den Menschen deutlich gemacht haben: Starkregen und Überschwemmungen können jeden treffen. Zwar sind die Abschlüsse von Policen gegen Elementarschäden nach Sturmtief „Bernd“ gestiegen. Trotzdem haben mehr als acht Millionen Hauseigentümer in Deutschland ihre Immobilien noch immer nicht gegen Extremwetter abgesichert. So ist es kaum verwunderlich, dass der Ruf nach einer Pflichtversicherung lauter wird. Das birgt aber auch Nachteile. … Lesen Sie mehr ›
Wie Unternehmen Lieferkettensicherheit schaffen
The Long View – Der Hintergrund Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg – gerade in Krisenzeiten stehen die internationalen Lieferketten unter Druck. Bereits kleine Unterbrechungen können Firmen schwer schädigen und im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen, wenn sie keine Maßnahmen ergreifen. Umso wichtiger ist es, die Lieferkette widerstandsfähig zu machen. Bei der Risikominimierung sollten Unternehmen einige Punkte beachten. … Lesen Sie mehr ›
Wie man die Generation Z für sich gewinnt
The Long View – Der Hintergrund So schnell verschieben sich die Positionen: Nicht die Mitarbeiter bewerben sich heute beim Unternehmen, sondern umgekehrt. Um als Versicherer bei der Rekrutierung von Fach- und Nachwuchskräften und in der Talententwicklung erfolgreich sein zu können, sind sieben Versprechen vonnöten. Denn die Umworbenen kennen ihren Marktwert gut. … Lesen Sie mehr ›
Technische Schulden entscheiden über Erfolg
The Long View – Der Hintergrund Mit den vielen neuen IT-Projekten in der Versicherungsbranche werden unweigerlich technische Schulden entstehen. Technische Schulden entstehen etwa bei unvollständiger Umsetzung von IT-Lösungen. Es entstehen Arbeitsaufwände, die mit der Zeit wachsen. Bislang findet dieser Begriff aber zu wenig Aufmerksamkeit hierzulande. Mittlerweile ist zwar immer mehr Versicherern klar, dass sie nicht am technischen Status quo festhalten können, sie unterschätzen aber den Aufwand, der für die Veränderung nötig ist. … Lesen Sie mehr ›
Auf Kundenakquise im Metaversum
The Long View – Der Hintergrund Die Verschmelzung aus realer und virtueller Welt könnte für Versicherer künftig immer interessanter werden: Im Metaversum können sie potenzielle Neukunden sowie Bestandskunden in ihrer neuen Lebenswirklichkeit erreichen, im Schadensfall unkompliziert Hilfestellung bieten und durch die Versicherung von digitalen Vermögenswerten zusätzliches Geschäft generieren. Wer jetzt erste Schritte in diese Richtung unternimmt, kann sich Vorteile gegenüber Konkurrenten verschaffen, sich zukunftsfähig aufstellen und Potenzial heben. … Lesen Sie mehr ›
Immobilien: Mit besseren Daten zur Nachhaltigkeit
The Long View – Der Hintergrund Was haben die Versicherungswirtschaft und ein Sprinter gemeinsam? Nun, beide haben ein Ziel vor Augen. Der Sprinter misst immer wieder jedes Intervall, um sich für den entscheidenden Lauf zu optimieren. Die Assekuranz dagegen läuft derzeit weitestgehend ohne Zwischenmessungen und damit ohne Orientierung auf ihre Nachhaltigkeitsziele zu, was ihr angesichts des ambitionierten Vorhabens zum Verhängnis werden könnte. … Lesen Sie mehr ›
Das Zurechtrücken der Nachhaltigkeitsdefinition
The Long View – Der Hintergrund Der Krieg in der Ukraine hat auch den Blick auf die Nachhaltigkeit verändert. Wurde zuvor vor allem aus der Umweltperspektive diskutiert, ob Atom- und Gaskraft zumindest für eine Übergangszeit als nachhaltig zu bezeichnen sind, ist jetzt noch eine soziale Dimension hinzugekommen. Jetzt kann Gas dann als nicht nachhaltig bezeichnet werden, wenn es aus diktatorischen Systemen kommt, die Menschenrechte missachten. Diese Entwicklung wird auch Konsequenzen für Versicherer haben. … Lesen Sie mehr ›
Warum es Ökosysteme so schwer haben
The Long View – Der Hintergrund Die Versicherungsbranche ist immer noch sehr zögerlich, was plattformbasierte Ökosysteme angeht. Dass es bisher erst wenige gute Beispiele gibt, hat nicht so sehr mit dem mangelnden Erfolg des Geschäftsmodells zu tun, sondern vielmehr mit schlechtem Management und der unzureichenden Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren der Plattformökonomie. Die Gründe lassen sich mit vier Thesen erklären. … Lesen Sie mehr ›
Omnikanal, Vertrieb und zwei Missverständnisse
The Long View – Der Hintergrund Viele Versicherer sehen sich in Sachen Omnikanal-Lösungen gut aufgestellt. Tatsächlich ist in Deutschland aber über die verschiedenen Produktsparten hinweg noch kein Versicherer zu finden, der eine solche Strategie wirklich umgesetzt hat. Grund für die Diskrepanz ist ein Missverständnis darüber, was Omnikanal wirklich bedeutet. Auch ist noch längst nicht jedem Versicherer klar, wie wichtig die Verknüpfung von Offline-Transaktionsdaten mit dem Online-Transaktionssystem ist. … Lesen Sie mehr ›
Fünf Mythen der Digitalisierung in der Versicherung
The Long View – Der Hintergrund Versicherer müssen und können sich in den nächsten Jahren zu Technologieunternehmen entwickeln. Die Startvoraussetzungen dafür sind gut: Die deutsche Versicherungsbranche ist digital viel weiter als ihr oftmals – auch in den eigenen Reihen – zugetraut wird. Zunächst gilt es aber, alte Vorurteile über Bord zu werfen und mit den gängigen Mythen über die Digitalisierung aufzuräumen. … Lesen Sie mehr ›
Virtuelle Captives: das Beste aus beiden Welten
The Long View – Der Hintergrund Captives boomen im aktuellen Marktumfeld in der Industrieversicherung. Aber nicht jedes Unternehmen kann oder möchte eine eigene, zweckgebundene (Rück-)Versicherungsgesellschaft betreiben. Diese Lücke lässt sich über Techniken aus dem alternativen Risikotransfer schließen – und zwar über sogenannte virtuelle Captives. So lassen sich die Vorteile des traditionellen Risikotransfers mit jenen der Risikofinanzierung optimal verbinden. … Lesen Sie mehr ›
Was können wir künftig von der BaFin erwarten?
The Long View – Der Hintergrund Die Finanzaufsicht BaFin hat jüngst zehn Aufsichtsziele formuliert, die sie künftig verfolgen will. Eines ist besonders bemerkenswert: die Identifizierung von sogenannten „Problem-Unternehmen“ und deren Begleitung beim „Marktaustritt“. Die Ankündigung wirft Fragen auf, denn eigentlich ist die Aufgabe der Aufsicht, gesetzliche Vorgaben und Regeln zu kontrollieren und bei Verstößen einzuschreiten. Ein Werturteil über die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle gehört nicht dazu. … Lesen Sie mehr ›