Containerschiffe werden immer größer. Damit steigen auch die Risiken für die Versicherer. Aber auch technische Innovationen machen die Schifffahrt riskanter. Versicherer dürfen bei der Preisgestaltung nicht mehr nur auf die Schadenstatistiken der jüngeren Vergangenheit schauen, hieß es bei der IUMI-Konferenz in Hongkong. … Lesen Sie mehr ›
Makler
IUMI 2014: Transportversicherer blicken nach Asien
Nicht nur in der Schifffahrt, sondern auch in der Transportversicherung gibt es eine Verschiebung nach Asien. Noch können sich die europäischen Anbieter aber gut behaupten. Wie lange das anhält, war Thema bei der Internationalen Tagung der Transportversicherer in Hongkong. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II stellt Captives auf den Prüfstand
Für kleine konzerneigene Versicherer, die sogenannten Captives, könnte es eng werden, wenn die neuen EU-Eigenkapitalregeln Solvency II in Kraft treten. Wahrnehmbare Erleichterungen hat es bisher nicht gegeben. Kapazitätseinschränkungen oder steigende Prämien in der Industrieversicherung durch Solvency II halten Experten dagegen für unwahrscheinlich. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re erwartet höhere Haftpflichtschäden
Nach Jahren rückläufiger Haftpflichtschäden aus gewerblichen Risiken weltweit prophezeit Swiss Re die baldige Trendwende. Neben der anziehenden Konjunktur werden Technologien wie Fracking zu mehr Schäden führen und die Nachfrage nach Versicherungsschutz ankurbeln, heißt es in der neuen Sigma-Studie des Rückversicherers. … Lesen Sie mehr ›
Makler: Rückversicherer müssen sich bewegen
Der kontinuierliche Zufluss von Milliarden an Kapitalmarktgeldern in die Rückversicherung bringt die traditionellen Anbieter zunehmend unter Zugzwang. Makler empfehlen ein simples Rezept: Die Gesellschaften sollen einfach mehr Risiken übernehmen, rät Aon Benfield-Chef Eric Andersen. Sich selbst sehen die Makler als Gewinner der Marktlage. … Lesen Sie mehr ›
Gute Vorbereitung ist das halbe Schadenmanagement
Auf einen industriellen Großschaden reagieren Versicherer, Kunden und Makler oft völlig unterschiedlich. Das kann zu Missverständnissen in der Regulierung führen. Einig sind sich die Parteien dennoch: Das Vorgehen unmittelbar nach einem industriellen Großschaden ist entscheidend dafür, wie sich die weitere Schadenabwicklung und Auszahlung entwickelt. … Lesen Sie mehr ›
Cyber wird zum D&O-Risiko
Vorstände müssen dafür sorgen, dass ihr Unternehmen bestmöglich vor Cyber-Risiken geschützt ist und über einen Notfallplan verfügt. Machen sie das nicht, könnte das als Pflichtverletzung ausgelegt werden – ein Fall für die D&O-Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Industrie muss Horizont erweitern
Geopolitische Risiken gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen diese Gefahren aktiver in den Blick nehmen und stärker in ihr Risikomanagement und ihren Versicherungsschutz einfließen lassen, fordern Experten. … Lesen Sie mehr ›
Uneinheitliche Regulierung bringt mehr Risiken
Die Aufsichtsregeln unterscheiden sich weltweit immer stärker. Dadurch vergrößern sich auch die Risiken für Unternehmen und die Assekuranz, sagte Thomas Hürlimann vom Industrieversicherer Zurich auf dem DVS-Symposium. … Lesen Sie mehr ›
Schäden im Energiesektor besonders teuer
Der kostspieligste versicherte Schaden in der Industrieversicherung, an dem Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) 2014 beteiligt war, ist durch ein Feuer in einer sibirischen Raffinerie entstanden und kostet die Branche mehrere hundert Mio. Euro. Welche Schäden in den vergangenen Jahren die eigene Bilanz dominierten und wie es zu ihnen kam, hat der Industrieversicherer anhand von 11.000 Fällen analysiert. … Lesen Sie mehr ›
Nafi wechselt Besitzer
Der britische Anbieter für Versicherungssoftware Acturis hat den deutschen Software-Hersteller Nafi gekauft. Das im Kfz-Versicherungsbereich tätige Unternehmen will seine Dienstleistungen und Softwareangebote weiter ausbauen. Der kostenlose Kfz-Vergleichsrechner für Endkunden soll bestehen bleiben. … Lesen Sie mehr ›
Aon fordert neue Lösungen für Spezialrisiken
Zahlreiche Naturgefahren haben dazu geführt, dass von Flut und Sturm betroffene Unternehmen nur noch eingeschränkten Versicherungsschutz bekommen. Hier muss die Assekuranz dringend handeln, fordert der Versicherungsmakler Aon in seinem aktuellen Marktreport. Bei neuen Risiken wie Cyber oder Reputation profitieren Firmen dagegen vom steigenden Wettbewerb unter den Anbietern. … Lesen Sie mehr ›
Angriff von ganz oben
Nationalstaaten als Hacker sind keine Seltenheit. Sie programmieren Schadsoftware, um Gegnern zu schaden oder spionieren ausländische Unternehmen aus, um der heimischen Wirtschaft einen Vorteil zu verschaffen. Experten sprechen von einem regelrechten Krieg. Eine weitaus größere Gefahr geht jedoch von anderer Seite aus. … Lesen Sie mehr ›
Greco 2: Deutschland sehr interessant für Industrieversicherer
Die Generali wird künftig auch in Deutschland in der Industrieversicherung aktiv, braucht dafür aber noch einige Jahre. Das sagte Mario Greco, der Chef des italienischen Versicherers, dem Versicherungsmonitor. Der Schwerpunkt soll auf mittelgroßen und kleinen Unternehmen liegen. Greco sprach auch über die Rolle der Lebensversicherung in Deutschland, die Vertriebsorganisation DVAG und die internationale Aufstellung des Konzerns – warum Osteuropa weiter interessant ist und wo er in Asien zulegen will. … Lesen Sie mehr ›
Virenscan und Firewall: nur scheinbarer Schutz
Technische Lösungen reichen nicht als Schutz gegen Datendiebe und Erpresser. Das glaubt Jörg Asma von dem Bonner Beratungsunternehmen Commasoft. Gerade Mittelständler brauchen ein neues Herangehen an ihre IT-Sicherheit – und eine Versicherung. Allerdings sollte dabei nicht die gesamte IT-Infrastruktur im Mittelpunkt stehen, sondern nur die Daten, die wirklich schützenswert sind. … Lesen Sie mehr ›