Seit Jahren gibt es Compliance-Probleme bei den internationalen Versicherungsprogrammen großer Konzerne, weil einige Länder wie China, Russland und Brasilien Schadenzahlungen aus dem Ausland verbieten. Jetzt befasst sich die europäische Risikomanagervereinigung Ferma mit dem Thema. Mit einer Umfrage unter Risikomanagern und Versicherungseinkäufern aus den verschiedenen Ländern und konkreten Beispielen von Problemfällen will sich die Organisation für eine Reform der Regeln stark machen. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer
Industrieversicherer üben Selbstkritik
Führende Industrieversicherungsmanager übten sich beim Treffen der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma in Venedig in Selbstkritik. Die Branche müsse innovativer, schneller und effizienter werden sowie den Kunden mehr Serviceleistungen bieten, so die Führungskräfte. Während neue Wettbewerber wie Google den Versicherern Sorgen bereiten, sehen sie das alternative Kapital, das in den Markt strömt, eher gelassen. … Lesen Sie mehr ›
GDV veröffentlicht Schadenchronik für 2014
Naturkatastrophen waren 2014 für die deutsche Versicherungswirtschaft weniger kostspielig als 2013. Das geht aus dem aktuellen „Naturgefahrenreport 2015“ des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft hervor. Insgesamt kosteten Schäden aus Sturm, Hochwasser und Hagel die Branche knapp 2 Mrd. Euro. Die Versicherer wollen das Phänomen Starkregen besser verstehen und setzen dabei auf eine Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst. … Lesen Sie mehr ›
Eine Versicherung wie ein Smartphone
Viele Versicherungseinkäufer großer Konzerne beklagen sich über die Komplexität der Deckungen für die Industrie. Cyberversicherungen sind ein Beispiel. Dabei kann eine Versicherung so einfach für die Nutzer sein wie ein Smartphone, sagte Zurich-Industriechef Thomas Hürlimann beim Treffen der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma in Venedig. Diese Ansicht teilen allerdings nicht alle Experten. Neben der Komplexität der Policen plagen die Risikomanager auch Nachwuchssorgen. … Lesen Sie mehr ›
Vertrag von Eiopa-Chef Bernardino verlängert
Leute – Aktuelle Personalien Gabriel Bernardino, Chef der EU-Versicherungsaufsicht Eiopa in Frankfurt, soll mindestens bis 2021 weitermachen. Das Board of Supervisors hat am Donnerstag den 2016 auslaufenden Vertrag des portugiesischen Mathematikers um fünf Jahre verlängert. Jetzt muss noch das EU-Parlament zustimmen. Bernardino ist in der Assekuranz nicht unumstritten, war aber ohne ernsthafte Konkurrenz bei den Frage nach dem künftigen Leiter der Behörde. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re und Marsh mit neuer Pharma-Police
US-Pharmaunternehmen drohen hohe Schäden aus Betriebsschließungen durch die Behörden. Herkömmliche Betriebsunterbrechungspolicen leisten in einem solchen Fall nicht. Munich Re und Marsh bieten US-Firmen jetzt mit einer neuen Police Schutz für diese Fälle. Standardmäßig beträgt die Deckung bis zu 10 Mio. Dollar, Munich Re stellt aber auch höhere Summen zur Verfügung. Es ist für die Munich Re nicht ohne Risiko, das Angebot nur mit einem einzigen Makler bereitzustellen – das könnte einigen Kunden und anderen Maklern nicht gefallen. … Lesen Sie mehr ›
Industrie 4.0: Versicherer müssen Schritt halten
Durch die neue digitale industrielle Revolution und die Vernetzung zunehmend autonom arbeitender Maschinen entstehen neue Risiken, mit denen sich Industrieversicherer beschäftigen müssen. Tun sie das nicht, droht ihnen der Verlust der Relevanz für ihre Kunden, warnten Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Neben neuen Produkten ist auch eine bessere Erklärung der Deckungen vonnöten. Die Ansicht der Swiss Re, die Versicherung von Cyberrisiken sei in weiten Teilen zu gefährlich, teilten die Manager nicht. … Lesen Sie mehr ›
Exor-Chef Elkann: PartnerRe soll Nummer vier werden
John Elkann, Chef der italienischen Investmentgruppe Exor, hat eine langfristige Präsenz seines Unternehmens in der Rückversicherungsbranche angekündigt. Exor ist eine mehrheitlich der Agnelli-Familie gehörende Gesellschaft, der unter anderem die Mehrheit an Fiat gehört. Bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz während des Rückversicherungs-Welttreffens in Monte Carlo erläuterten Elkann und Partner Re-Chef Emmanuel Clarke ihre Vorstellungen zur Zukunft des Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re misstraut Cyberversicherungen
Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern traut Swiss Re Cyberversicherungen nicht. Es gebe viele nicht versicherbare Aspekte, keine Modelle zur Modellierung der Risiken und keine Daten, kritisierte Chief Underwriting Officer Matthias Weber. Er hält es für gefährlich, schon jetzt Cyberversicherungen zu verkaufen. Gleichzeitig ist Swiss Re optimistischer als die Rivalen: Die Trendwende bei den Rückversicherungspreisen werde bereits im nächsten Jahr stattfinden, ist die Gesellschaft überzeugt. … Lesen Sie mehr ›
Fitch erwartet Marktspaltung
Die Ratingagentur Fitch erwartet eine Spaltung des Rückversicherungsmarktes in die großen Anbieter mit globaler Marktkraft und in kleine Rückversicherer. Vor allem die Gesellschaften, die sich auf eine Sparte konzentrieren, haben künftig Probleme, glaubt Fitch-Analyst Martyn Street. Die momentane Übernahme- und Fusionswelle sieht Fitch kritisch, ähnlich wie die US-Ratingagentur A.M. Best. Die Preise für Übernahmeziele seien einfach zu hoch, während die Gewinne der Rückversicherer erheblich unter Druck seien. … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück sucht Lloyd’s-Syndikat
Der Rückversicherer Hannover Rück ist großen Übernahmen gegenüber zwar abgeneigt, kann sich aber den Zukauf von spezialisierten Rückversicherern vorstellen. Insbesondere der Londoner Markt Lloyd’s interessiert die Hannoveraner. Die Konsolidierungswelle in der Erstversicherung sieht Chef Ulrich Wallin kritisch. Sie könnte die Nachfrage nach Rückdeckungen weiter verringern. Im Gegensatz zu Konkurrent Munich Re zeigte sich Hannover Rück optimistisch, dass die Trendwende bei den Preisen bald kommt. … Lesen Sie mehr ›