Die Ampel-Regierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform der privaten Altersvorsorge angekündigt. Am Dienstag trifft sich erstmals die dafür gegründete Fokusgruppe im federführenden Bundesfinanzministerium. Für die Versicherungswirtschaft ist der Hauptgeschäftsführer des GDV Jörg Asmussen dabei. Bei der ersten Sitzung soll es um den Status Quo und Verbesserungen für die Riester-Rente gehen. … Lesen Sie mehr ›
Mohn: „Unzureichendes Riester-Reförmchen“
Die Riester-Rente hat ihre Ziele verfehlt, findet Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Das staatlich geförderte Produkt ist nicht weit verbreitet, die Zielgruppe eine andere als eigentlich angedacht, und die Kosten sind zu hoch. Die von der Bundesregierung eingebrachten Reformvorschläge hält sie für unzureichend. Die Finanzexpertin sprach sich bei einer Fachveranstaltung stattdessen für einen Vorsorgefonds aus. Den geplanten Kapitalstock in der gesetzlichen Rentenversicherung hält sie für überflüssig. … Lesen Sie mehr ›
Dorothea Mohn, Procontra und die Falschberatung
Dorothea Mohn, Leiterin des Finanzmarktteams beim Verbraucherzentrale Bundesverband, hat bei einem Symposium des Maklerverbandes deutliche Worte gefunden. „Wir wollen, dass man damit aufhört, dem Verbraucher zu sagen, dass langfristiges Sparen mit Garantieprodukten gemacht werden soll“, sagte sie ausweislich des Bandmitschnitts der Veranstaltung. „Das ist aus unserer Sicht falsch, ich gehe so weit und sage, dass darin sogar eine Falschberatung liegt.“ Darüber haben wir berichtet. Unsere Kollegen von Procontra nehmen das zum Anlass, von einem „vermeintlichen Zitat“ im Versicherungsmonitor zu sprechen. Auf Deutsch: Das hat sie so gar nicht gesagt, der Versicherungsmonitor hat falsch berichtet. Das ist blanker Unsinn. Damit sich […] … Lesen Sie mehr ›
Sündenfall gegenüber dem Kunden
Beim Symposium des Maklerverbands BDVM ging es heiß her: Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband prangerte den jahrelangen Fokus auf Garantieprodukte in der Altersvorsorge als Falschberatung an – und warb für ein staatlich organisiertes Modell. Dietmar Bläsing vom Volkswohl Bund keilte gegen den Vorstoß von GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen zum Standard-Riester. Wer Do-it-yourself empfehle, versündige sich am Kunden, mahnte er. Auch bei den Maklern ist die Unzufriedenheit mit Asmussen deutlich spürbar. … Lesen Sie mehr ›
Grund: Provisionshöhe bleibt ein Thema
Die Frage der Provisionshöhe in der Lebensversicherung bleibt auf der Agenda. Das sagte Frank Grund, der oberste Versicherungsaufseher bei der Finanzaufsicht BaFin, auf einer digitalen Veranstaltung des Handelsblatts. Offen sei, ob es auch gesetzgeberische Maßnahmen geben werde, sagte er im Hinblick auf die Zeit nach den Wahlen. Die Situation der Branche bezeichnete er als robust. Kontrovers wurde über die Zukunft der Riester-Rente diskutiert. Peter Weiß von der CDU stand mit seinem Bekenntnis zu einer Reform abgesehen von Branchenvertretern ziemlich einsam da. … Lesen Sie mehr ›
VZBV: „Bei Riester halten zu viele die Hand auf“
Exklusiv Die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte Neuerung bei der staatlich geförderten Riester-Rente kommt vor den Wahlen im September nicht mehr, ist Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sicher. Das sei insofern gut, als damit auch das Wunschkonzert der Versicherer vom Tisch ist, sagt die Leiterin des Teams Finanzmarkt im Interview. Die Erfolgsaussichten für ein staatlich verwaltetes kapitalgedecktes Produkt schätzt sie höher ein als vor der Legislaturperiode. … Lesen Sie mehr ›
VZBV sieht „Extrarente“ durch Gutachten bestätigt
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sieht sein Konzept für ein staatlich organisiertes Altersvorsorgeprodukt namens „Extrarente“ durch ein Gutachten zu vergleichbaren Modellen im Ausland bestätigt. Der Rechtswissenschaftler Markus Roth von der Philipps-Universität Marburg hat sich staatlich organisierte Standardprodukte in Schweden, Großbritannien und Kalifornien angesehen und daraus Empfehlungen für Deutschland abgeleitet. Eine automatische Einbeziehung von Arbeitnehmern ab einem bestimmten Einkommen verspricht demnach geringe Kosten und eine hohe Verbreitung. … Lesen Sie mehr ›