Swiss Re-Chef Christian Mumenthaler und seine Vorstandskollegen haben 2022 weniger verdient als im Vorjahr, wie aus dem Vergütungsbericht des Rückversicherers hervorgeht. Beim Konkurrenten Munich Re gab es dagegen ansehnliche Gehaltszuwächse. Das war aber nicht der guten Performance der Münchener im vergangenen Jahr geschuldet. Sie wird sich erst bei der Gehaltszahlung 2023 bemerkbar machen. 2021 war die Vergütung aufgrund einer Änderung am Bonussystem und dem ausgebliebenen Jahresbonus für das Corona-Jahr 2020 besonders niedrig ausgefallen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re erwartet Marktänderung
Der Rückversicherer Munich Re hat gute Zahlen für das Jahr 2022 vorgelegt. 2023 soll noch besser werden. Aber die Börse reagierte mit kräftigen Abschlägen. Die Aktie verlor deutlich. Anleger hatten offenbar höhere Preissteigerungen im Rückversicherungsgeschäft erwartet. Die Konzernführung unter Joachim Wenning weiß, dass es mit den Gewinnsteigerungen nicht lange so weitergehen kann: Binnen zwei Jahren könnte eine große Welle an frischem Kapital in die Branche strömen und Druck auf die Preise ausüben, erklärte Wenning. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: „Ernten weiter die Margen des Hartmarktes“
Die heftigen Marktturbulenzen haben die Munich Re im ersten Halbjahr stark getroffen: Bei IFRS-Betrachtung brach das Anlageergebnis von 3,6 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum auf 2 Mrd. Euro ein, die Anlagerendite sank von 2,8 Prozent auf 2,0 Prozent. Das Ergebnis ging von 1,7 Mrd. Euro auf 1,4 Mrd. Euro zurück. Die verbesserten versicherungstechnischen Ergebnisse sorgten für einen gewissen Ausgleich. An der Ergebnisprognose von 3,3 Mrd. Euro für das Gesamtjahr will Konzernchef Joachim Wenning daher festhalten. Das heißt: Munich Re muss in der zweiten Jahreshälfte knapp 2 Mrd. Euro Gewinn einfahren. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 184
Zahlen sind für den einen ein Graus und für den anderen eine wahre Freude. Ein Pluspunkt ist auf jeden Fall: Sie lassen sich sehr gut miteinander vergleichen, was der im Jahr 2022 vorgesehene Zensus beispielhaft belegt. Auch in der Versicherungsbranche spielen Zahlen eine große Rolle. Was misst die Gothaer bei ihren Kunden? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 184. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Wenning: Keine großen Nachreservierungen
Einige Ratingagenturen warnen bereits vor großem Nachreservierungsbedarf bei Versicherern, sollte die durch den Ukraine-Krieg befeuerte Inflation weiterhin so hoch bleiben. Munich Re-Chef Joachim Wenning gibt sich dagegen optimistisch. Er glaubt nicht, dass der Rückversicherer mit solchen Problemen zu kämpfen haben wird, bekräftigte er beim Versicherungsdinner der Süddeutschen Zeitung auf Schloss Bensberg. Bei Cyberrisiken sieht er die Versicherbarkeit in Gefahr – wenn der Staat nicht hilft. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re muss Kritik wegen EY einstecken
Die Munich Re hält an ihrem Abschlussprüfer Ernst & Young (EY) fest, obwohl er durch den Wirecard-Skandal stark unter Druck geraten ist. Dafür musste sich der Rückversicherer auf seiner Hauptversammlung deutliche Kritik von Aktionärsschützern anhören. Aufsichtsratschef Nikolaus von Bomhard betonte allerdings, man sehe keine Notwendigkeit, EY vorzeitig auszutauschen. Entscheidend sei ohnehin die Qualität des Prüfungsteams, das sich um die Munich Re kümmert. … Lesen Sie mehr ›
Wenning: Cyber und Klima nicht vernachlässigen
Wichtige Themen wie Cybersicherheit und Klimawandel dürfen in der Politik angesichts des Ukraine-Kriegs nicht zu sehr aus dem Blickfeld geraten, warnt Munich Re-Chef Joachim Wennig in einem Interview mit dem Handelsblatt. Wenning mahnt Fortschritte bei der geforderten Poollösung für Cybergefahren an, bei der der Staat eine wichtige Rolle spielen soll. Wie stark der Krieg den Konzern belastet, wollte er nicht sagen. An der Gewinnprognose von 3,3 Mrd. Euro halten die Münchener bislang aber fest. … Lesen Sie mehr ›
Ergo: Interner Run-off lohnt sich
2017 spielte die Munich Re-Tochter Ergo kurz mit der Möglichkeit, ihren Altbestand an Lebensversicherungspolicen zu verkaufen und das Neugeschäft mit einer anderen Gesellschaft zu betreiben. Eine heftige öffentliche Reaktion von Verbraucherschützern und Vertrieblern war die Folge. Ergo entschied sich für einen internen Run-off. Das war eine sehr kluge Entscheidung, berichtete Munich Re-Chef Joachim Wenning und nannte Zahlen. Für externe Kunden soll die neue Plattform in „ein, zwei Jahren“ freigeschaltet werden. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re genießt den harten Markt
Der Rückversicherer Munich Re erwartet für 2022 weiter steigende Gewinne. „Die Marktverhärtung setzt sich fort“, sagte Konzernchef Joachim Wenning. Mit den Zahlen für 2021 ist er sehr zufrieden. Trotz Belastungen durch Covid-19 und durch Naturkatastrophen verdiente der Konzern im vergangenen Jahr 2,9 Mrd. Euro, nach 1,2 Mrd. Euro im Jahr 2020, das stark durch die Pandemie getroffen war. Die Zahlen der Ergo erfreuen die Münchener Chefs besonders. Wenning nahm auch Stellung zur Ukraine-Krise, der Pipeline Nordstream 2 sowie zur Inflationsgefahr. … Lesen Sie mehr ›
Wenning: Staaten brauchen Risikovorstände
Bei Versicherern und Rückversicherern haben Chief Risk Officer die Risiken des Unternehmens im Blick und sind zuständig für Präventionsmaßnahmen und die Umsetzung von Notfallplänen. Eine vergleichbare Position sollte es auch auf staatlicher Ebene geben, forderte Munich Re-Chef Joachim Wenning am Rande der UN-Klimakonferenz in Glasgow. Bisher seien die Zuständigkeiten oft verteilt auf mehrere Ministerien, was die Katastrophenvorsorge erschwere. Zudem mahnte Wenning bessere Fahrpläne der Länder zur Klimaneutralität an – und trommelte für staatlich-private Partnerschaften zur Tragung von Naturkatastrophenschäden. … Lesen Sie mehr ›
Wie geht es weiter mit der Elementarversicherung?
In die Debatte um eine obligatorische Elementarschadenversicherung kommt immer mehr Bewegung. Nachdem Munich Re-Chef Joachim Wenning für ein Opt-out-Modell als Alternative zur expliziten Versicherungspflicht geworben hat, stellt HUK-Vorstand Jörg Rheinländer eine vom GDV erdachte Alternative vor: Nur extreme Ereignisse könnten verpflichtend und mit hohen Selbstbehalten abgesichert werden, zwischen sehr hohen Schäden und den niedrigen sei Raum für eine privatwirtschaftliche Lösung. Das Ifo-Institut plädiert für eine Pflichtversicherung – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Hackerangriff und Rückversicherer
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Kaja Adchayan und Herbert Fromme über das Ausmaß des Hackerangriffs auf die Haftpflichtkasse und die Auswirkungen des Sturmtiefs „Bernd“ auf die großen Rückversicherer. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re will Pandemie und Unwettern trotzen
Die Munich Re sieht sich nach den ersten sechs Monaten 2021 auf gutem Weg, trotz der Pandemie und der jüngsten Unwetterereignisse die Jahresziele zu erreichen. Nach einem Halbjahresergebnis von 1,7 Mrd. Euro hält der Konzern an seinem Ergebnisziel von 2,8 Mrd. Euro für das Gesamtjahr fest. Mit der Juli-Erneuerung zeigte sich Konzernchef Joachim Wenning zufrieden, ebenso wie mit der Entwicklung bei der Tochter Ergo. In der Rückversicherung im Leben- und Gesundheitsbereich spürt Munich Re allerdings weiter deutliche Belastungen durch Corona. Die Schäden durch Sturm „Bernd“ bezifferte Wenning auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 147
Manche Testimonials sind unvergessen und so erfolgreich, dass sie auch Generationen überstehen. Der Clown der Burger-Systemgastronomie, ein bärtiger Kapitän, der uns Fischstäbchen liefert, oder ein Herr Kaiser, der freundliche Verkaufsgespräche am heimischen Wohnzimmertisch führt. Mit welchem Testimonial versucht der Versicherer Die Bayerische, bei jungen Leuten zu punkten? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 147. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›