Neueste Artikel - Seite 167

  • Warum so viel am Rating hängt

     Herbert Frommes Kolumne  Zwei amerikanische Lebensversicherer klagen gegen die Rating-Agentur AM Best. Sie soll ihr gerade frisch erstelltes Rating der Gesellschaften nicht veröffentlichen, denn es beinhaltet eine saftige Herabstufung. Stattdessen soll AM Best neu rechnen. Die Klage hat wenig Aussicht auf Erfolg. Gut so: Die Bewertungen von Standard & Poor’s, Moody’s, Fitch oder AM Best sind essenziell für einen funktionierenden Markt. … Lesen Sie mehr ›

  • Aon mit neuer Chefin für Financial Services Group

     Leute – Aktuelle Personalien  Aon hat mit Karen Witt eine neue Leiterin für die Geschäftseinheit Financial Services Group in Deutschland gefunden. Außerdem: Die Zurich hat Adriana Scherzinger zur Group Head of Captives ernannt, und der Vermögensverwalter Blackstone hat einen neuen Versicherungschef. Neuigkeiten gibt es auch bei der Wirtschaftskanzlei DLA Piper. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz setzt gebrauchte Ersatzteile ein

    Die Allianz wird zukünftig auch den Einsatz von gebrauchten Ersatzteilen in der Autoreparatur unterstützen. Damit möchte das Unternehmen nachhaltiger werden. Die Idee ist nicht neu, bis zu ihrer Umsetzung waren allerdings viele Fragen zu klären. Dabei ging es vor allem um die Zertifizierung der gebrauchten Türen, Front- und Heckklappen. Außerdem lässt sich durch die Wiederverwertung eine Menge Geld sparen – was der gebeutelten Branche gerade Recht kommen dürfte. … Lesen Sie mehr ›

  • FM Global gründet Abteilung für erneuerbare Energien

    Der Industrieversicherer FM Global verstärkt seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien. Dazu hat der Gegenseitigkeitsverein eine neue Abteilung mit dem Namen FM Renewables gegründet, der Forschungs- und Ingenieursdienstleistungen, aber auch Versicherungsschutz rund um erneuerbare Energieprojekte anbieten soll. Die erste Police soll im Juli auf den Markt gebracht werden, zunächst aber in den USA. Für dieses Jahr haben die Verantwortlichen den weltweiten Markteintritt geplant. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Woche in Bildern 19/2024

     Woche in Bildern  Die Verwüstung durch einen Tornado in einem Mobilheim-Park in Michigan, die Ankunft des Olympischen Feuers in Marseille, die Überschwemmung des Rio Grande in der brasilianischen Stadt Porto Alegre, eine zusammengestürztes Baustelle im südafrikanischen George und ein Großbrand in Berlin-Lichterfelde: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›

  • VM NewsQuiz Nr. 287

    Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 287

    Ausfall von IT-Systemen, Rechtsstreitigkeiten mit einem Auftraggeber oder Krankheit mit Ausfallzeit: Welches ist die größte Gefahr für Selbstständige laut dem zweiten Risikobarometer des Versicherungsmonitors? Diese und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 287. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung: Stabübergabe

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Warren Buffett bereitet Generationswechsel vor. … Lesen Sie mehr ›

  • Betriebliche Risiken häufig nicht versichert

    Nur rund jeder zweite Selbstständige in Deutschland hat eine oder mehrere Versicherungen gegen betriebliche Risiken abgeschlossen, an erster Stelle rangiert die Betriebshaftpflichtversicherung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Infas Quo im Auftrag des Versicherungsmonitors unter Beteiligung des Versicherers Hiscox. Versicherungen gegen einen Ausfall der IT oder zum Schutz gegen Cyber- und Datenrisiken sind trotz eines hohen Gefahrenbewusstseins nur gering verbreitet. … Lesen Sie mehr ›

  • Moody’s: Sekundäre Risiken sind Schadentreiber

    Während das Hauptaugenmerk lange auf Hurrikans und Erdbeben lag, sind bisher als zweitrangig eingestufte Schäden wie Waldbrände und Überschwemmungen mittlerweile die Haupttreiber bei Naturkatastrophenschäden. Das betont die Ratingagentur Moody’s in einem aktuellen Bericht zu den größten Risiken für Versicherer. Die Analysten warnen auch vor steigenden Infrastrukturschäden und raten zu ausreichend hohen Rückstellungen für Long-Tail-Risiken. … Lesen Sie mehr ›

  • Bericht: Allianz-Töchter investieren in fossile Industrie

    In seiner Rede bei der Hauptversammlung der Allianz hat Oliver Bäte erneut gesagt, dass der Klimawandel die Lebensgrundlagen, Heimat und Gesundheit aller Menschen bedroht. Allein im vergangenen Jahr hätten Naturkatastrophen Schäden in Höhe von rund 280 Milliarden Dollar (260 Mrd. Euro) verursacht. Trotzdem fließen über die Vermögensverwalter der Allianz laut einem Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv nach wie vor Gelder in die fossile Industrie. So sollen zwei Töchter des Versicherers im Januar 2023 mit Milliardenbeträgen in Firmen investiert gewesen sein, die Geschäfte mit fossilen Brennstoffen machen. … Lesen Sie mehr ›

  • Munich Re: Preise stabilisieren sich

    In der Erneuerungsrunde zum 1. April hat der Rückversicherer Munich Re keine Preiserhöhungen mehr erzielen können. Auch für die kommenden Vertragsverhandlungen mit den Erstversicherern rechnet der Konzern mit stabilen Preisen. Sorgen bereitet das dem Finanzchef Christoph Jurecka allerdings nicht. Die Preise hätten inzwischen ein attraktives Niveau erreicht, sagte er bei einer Telefonkonferenz. Im ersten Quartal hat der Rückversicherer glänzend verdient. Er bleibt aber vorsichtig. … Lesen Sie mehr ›

  • Selbstständige beklagen hohe Bürokratielast

    Selbstständige ächzen unter der Bürokratie in Deutschland, zeigt eine aktuelle Infas Quo-Befragung im Auftrag des Versicherungsmonitors mit Unterstützung von Hiscox. 58 Prozent der Befragten und damit deutlich mehr als im Vorjahr fühlen sich durch bürokratische Vorgaben in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt. Allerdings ist die Hoffnung auf Besserung gering, tatsächlich erwarten rund drei Viertel der Unternehmer, dass zusätzliche Vorgaben drohen. Die Politik landet auf Rang vier der Top Ten künftigen Gefahren. … Lesen Sie mehr ›

  • Warum mehr Zusammenarbeit nötig ist

     Meinung am Mittwoch  Das erste Starkregen-Ereignis in diesem Jahr rief vergangene Woche insbesondere an der Ahr böse Erinnerungen wach und warf damit auch die Frage auf, ob wir aus „Bernd“ gelernt haben. Ich erkenne das nicht in ausreichendem Maße. Es ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen, Versicherern und Bürgern vonnöten. Dazu gehört sicherlich auch, dass sich die Versicherungswirtschaft einer Pflichtversicherung nicht grundsätzlich verschließt. … Lesen Sie mehr ›

  • Viridium: Neue Deals erst mit neuen Eigentümern

    Beim Abwicklungsspezialisten Viridium ruht die Übernahme neuer Bestände, bis eine Lösung für die Eigentümerstruktur gefunden ist. Das Unternehmen gehört aktuell mehrheitlich dem Investor Cinven, der mit dem Eurovita-Skandal in Italien seiner deutschen Tochter einen Bärendienst erwiesen hat. „Die Anteilseigner sind dabei, strategische Optionen zu prüfen“, sagte Viridium-Chef Tilo Dresig am Dienstag bei einem Pressegespräch in Frankfurt. Die Pause nutzt der Abwickler für Investitionen in die IT. … Lesen Sie mehr ›

  • Unterschiedliche Reservepolitik bei Kfz-Versicherern

    Die Schadeninflation macht den deutschen Kfz-Versicherern das Leben seit einigen Jahren schwer. Doch die Reservepolitik der Gesellschaften unterscheidet sich stark, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. Das Verhältnis der Schadenrückstellungen zu den Bruttobeiträgen der Versicherer unterscheidet sich deutlich. Besonders hoch reserviert sind Talanx und DEVK. … Lesen Sie mehr ›