Steigende Prämien, knappere Kapazitäten und höhere Sicherheitsanforderungen – die Lage in der Cyberversicherung ist angespannt. Ewig kann es so nicht weitergehen, ist der Rückversicherer Swiss Re überzeugt. Um einen nachhaltigen Markt zu schaffen, müssen die Anbieter von Cyberversicherungen an drei Stellschrauben drehen. Tun sie das nicht, verschenken sie enormes Wachstumspotenzial. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ausschlüsse’
Party mit Faust in der Tasche
Herbert Frommes Kolumne Drei Tage lang haben sich rund 800 Experten aus Industrie-, Makler- und Versicherungsunternehmen in Unterschleißheim bei München beim Symposium des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft getroffen, das ist der Lobbyverband der Industrie für Versicherungsfragen. Die Teilnehmer waren froh, sich nach zwei Jahren Pandemie wieder persönlich zu sehen. Aber unter der Oberfläche von freundlichem Umgang bei Konferenz, Empfängen und Dinner waren große Spannungen zu spüren. Viele Vertreter der Industrie sind sauer – auf die Versicherer und auf die Makler. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Noch keine Trendwende in Deutschland
Exklusiv In den USA haben die Preise in der Managerhaftpflicht bereits ihren Zenit überschritten und sinken wieder. Eine solche Entwicklung ist für Deutschland und Mitteleuropa noch nicht zu erkennen, sagte Christian Böhm, stellvertretender Vorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft und Risikomanager beim Technologieunternehmen Freudenberg im Interview. Auch in der Cyberversicherung sieht er keine Entspannung. Insgesamt setzen die Versicherer zu stark auf Ausschlüsse, anstatt Lösungen zu finden, kritisiert er. … Lesen Sie mehr ›
„Renewals“ – Wirkliche Erneuerungen?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Längst haben die Diskussionen zwischen Industrieversicherern und Kunden begonnen. Die alljährlichen „Renewals“ stehen an. Was hier und da irgendwie ein wenig ritualisiert wirkt, ist für die Beteiligten regelmäßig eine Stressphase gefolgt von vorweihnachtlicher Erleichterung, wenn alles geklappt hat. Ja, es sind schwierige Zeiten, auch für die Versicherungswirtschaft mit Klimakrise, Krieg und Kalamitäten unterschiedlichster Art. Doch wie geht Erneuerung in diesem Kontext wirklich – und wie nicht? … Lesen Sie mehr ›
S&P: Cyber-Sparte bleibt turbulent
Rasante Veränderungen auf dem Cyberversicherungsmarkt, der zuletzt von stark steigenden Prämien, Kapazitätsverknappungen und zunehmenden Ausschlüssen geprägt war, sind kein temporäres Phänomen, glaubt die Ratingagentur S&P. „Dynamische Vertragsbedingungen werden ein dauerhaftes Merkmal des Cyberversicherungsmarktes sein“, schreibt sie in einem aktuellen Bericht. Daneben gibt es positive Entwicklungen: Dass die Versicherer ihren Kunden inzwischen Leistungen weit über den Risikotransfer hinaus bieten, zahlt sich inzwischen spürbar aus. … Lesen Sie mehr ›
Harter Cybermarkt erreicht den Mittelstand
Exklusiv In den vergangenen Jahren haben vor allem große Unternehmen und Konzerne die Verhärtung des Cyberversicherungsmarktes zu spüren bekommen. Mit steigenden Preisen, sinkenden Kapazitäten und strengeren Anforderungen werden inzwischen aber auch immer häufiger mittelständische Unternehmen konfrontiert, berichtete Hanno Pingsmann, Chef des Digitalmaklers Cyberdirekt, im Interview. Die Preispolitik der Versicherer unterstützt er: „Es tritt eine Preisfindung ein, die sich näher an der Realität des tatsächlich zu erwartenden Schadenaufwands orientiert.“ … Lesen Sie mehr ›
Finlex: Versicherer sind zu intransparent bei Renewals
Exklusiv Die jüngsten Vertragserneuerungen in der Industrieversicherung waren geprägt von unzufriedenen Gesichtern. Dass Versicherer pauschal ihre Preise erhöht und Kapazitäten reduziert haben, stieß bei vielen Kunden auf Unverständnis. Sebastian Klapper, Geschäftsführer des Plattformbetreibers Finlex, kann das nachvollziehen. „Wenn dem Kunden aufgezeigt wird, wie der Markt sich gerade situiert und was die Folgen sind, dann ist der Prämienanstieg für ihn viel verständlicher“, sagt er im Interview. Er fordert mehr Transparenz von den Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
Industrie-Preise bleiben auch nächstes Jahr hoch
Der harte Markt in der Feuerversicherung mit Prämienerhöhungen und geringeren Kapazitäten wird noch eine Weile anhalten, prognostiziert Aon-Experte Thomas Markert in einer Veranstaltung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Die Situation sei kaum mit der letzten Hartmarktphase von 2000 bis 2003 zu vergleichen. Die Niedrigzinsphase sorgt dafür, dass die Versicherer ihre Gewinne mit der Versicherungstechnik erzielen müssen. Für die Industrie wird deshalb Schadenverhütung und Risikomanagement noch wichtiger werden. … Lesen Sie mehr ›
Ausschlüsse sind keine Lösung
Herbert Frommes Kolumne In den Erneuerungen für 2021 sind die meisten Industrie- und Rückversicherer beinhart: Sie versuchen, Pandemie-Risiken grundsätzlich aus allen Deckungen auszuschließen. Das ist eine Reaktion auf die aktuellen Probleme mit Betriebsschließungspolicen in Deutschland und Betriebsunterbrechungsdeckungen in Großbritannien. Klug ist das nicht. Denn die Pandemie wirkt weit über diese Sparten hinaus auf die Versicherer. Wenn sie alles ausschließen, werden sie auch in D&O, Rechtsschutz und anderen Bereichen unwichtiger für ihre Kunden. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Bange machen gilt nicht
Legal Eye – Die Rechtskolumne In der deutschen D&O-Versicherung werden nach Jahren des weichen Marktes wieder restriktivere Bedingungen diskutiert. Versicherer fürchten die Folgen der Corona-Pandemie und hadern mit schlechten Schaden- und Kostenquoten. Doch Klauseln mit Insolvenz- und Pandemie-Ausschlüssen, die neuen Streit stiften, sind nicht die Lösung. Sie werden in der Managerhaftpflichtversicherung mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften. Unternehmen sollten lieber Prämienerhöhungen in Kauf nehmen als ein löcheriges Produkt zu kaufen. … Lesen Sie mehr ›
Corona beschleunigt Sanierung der Industriesparte
In der globalen Industrieversicherung wird die Corona-Krise die Entwicklungen erheblich verstärken, die sich bereits bei der vergangenen Vertragserneuerungsrunde gezeigt haben. Die Preise, die global und über alle Sparten hinweg zuletzt um zehn Prozent gestiegen sind, dürften sich weiter erhöhen, sagte Fabian Desch, Head of Broking beim Makler und Berater Willis Towers Watson, bei einer Online-Konferenz. Gleichzeitig könnten die Versicherer ihre Kapazitäten weiter zurückschrauben. Das zeigt sich bereits in der D&O-Versicherung, in der es immer mehr Kapazitätsgeber braucht, um die gewünschten Deckungssummen zu erreichen. … Lesen Sie mehr ›
Corona wird zum Großschaden – gut so
Herbert Frommes Kolumne Lloyd’s-Chef John Neal glaubt, dass die Corona-Krise wahrscheinlich die teuerste Katastrophe in der Geschichte der Versicherungswirtschaft wird, teurer als alle Stürme und Erdbeben. Vielleicht hat er etwas übertrieben. Aber ganz sicher hat es die Versicherungswirtschaft global mit einem echten Großschaden zu tun. Er wird teuer, ist aber trotzdem gut für die Branche. Sonst wäre sie in höchstem Maße unglaubwürdig. … Lesen Sie mehr ›
Grund zur Beunruhigung
Herbert Frommes Kolumne Zu Recht machen sich auch Versicherer Sorgen um die Folgen der Corona-Infektion. Sehr wahrscheinlich werden die meisten Gesellschaften auf der Schadenseite wenig zu befürchten haben, wohl aber Einschläge bei ihren Kapitalanlagen. Bei der Bewältigung der ökonomischen Schäden durch die Infektionswelle werden die Versicherer aufgrund von Ausschlüsse keine große Rolle spielen. Das sollte ihnen zu denken geben – gerade zu einer Zeit, in der sie sich ganz vorne bei der Bewältigung der Menschheitsprobleme sehen. … Lesen Sie mehr ›
Silent Cyber sorgt für große Unruhe
Industrie und Versicherer ringen gerade um den Umgang mit sogenannten Silent Cyber-Risiken. In der industriellen Sach- und Haftpflichtversicherung sind Cyberschäden bislang in der Regel nicht ausgeschlossen und damit eigentlich mitversichert. Die Versicherer haben Angst vor großen und unüberschaubaren Kumulschäden und versuchen, sich Klarheit über das Ausmaß der Risiken zu verschaffen. Die Kunden fürchten, dass die Gesellschaften Cyber-Risiken ausschließen werden. Selbst wenn die Versicherer keine Anstalten machen, die Verträge zu ändern, sollten Unternehmen sich nicht einfach darauf verlassen, dass das Cyberrisiko gedeckt ist, warnten Risikomanager und Makler auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. … Lesen Sie mehr ›