Archiv ‘Bundesärztekammer’

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 297

VM NewsQuiz Nr. 297

Auch wenn die künstliche Intelligenz (KI) stellenweise noch ausbaufähig ist, könnte sie künftig auch die Versicherungswirtschaft revolutionieren. Was bietet KI der Versicherungsbranche laut Marc Philipp Gösswein vom Technologie- und Beratungsspezialisten mgm technology partners? Diese und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 297. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›

Verbesserungen für Privatversicherte

 Exklusiv  Neue Abrechnungsempfehlungen machen Privatversicherten moderne psychotherapeutische Leistungen zugänglich. Damit schließen private Krankenversicherer (PKV), Beihilfeträger, Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer eine Lücke. Die Privatversicherten stehen mangels Abrechnungsmöglichkeiten in diesem Bereich bislang schlechter da als die gesetzlich Versicherten. Für die PKV ist das ein erneuter Beweis, wie dringend notwendig eine Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte ist. … Lesen Sie mehr ›

PKV will sich nicht die Preise diktieren lassen

Bei den Verhandlungen über eine Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) liegen die Vorstellungen der Ärzteschaft und der privaten Krankenversicherer (PKV) über die Preise offenbar noch sehr weit auseinander. Das berichtete der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther im Interview mit der Ärzte Zeitung. Der Bundesärztekammer wirft er mangelnde Transparenz über ihre Kalkulation vor. Deshalb könne die PKV der vorgelegten arzteigenen GOÄ nicht zustimmen. Reuther erwartet trotz allem eine Einigung, der sich die Politik dann schwer verweigern könne. … Lesen Sie mehr ›

Ärzte sehen PKV in der Pflicht

Die Ärztekammer Nordrhein drängt auf die Einführung einer neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) noch in diesem Jahr. Daran müsse auch die private Krankenversicherung (PKV) ein Interesse haben, sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein Rudolf Henke. Sonst verschlechtere sich ihre Position im Wettbewerb mit der gesetzlichen Krankenversicherung. Die veraltete GOÄ führe zu einem erhöhten bürokratischen Aufwand für die Ärztinnen und Ärzte und zu Konflikten mit der PKV, beklagte er. … Lesen Sie mehr ›

PKV lehnt „arzteigene“ GOÄ-Version ab

Bundesärztekammer, PKV-Verband und Beihilfestellen sitzen seit Jahren an einer Erneuerung der in die Jahre gekommenen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Bundesärztekammer hat jetzt eine „arzteigene Bewertungsversion“ der GOÄ an das Bundesgesundheitsministerium geschickt, ohne allerdings die darin eingeflossenen Preise mit der PKV abzustimmen. Dem PKV-Verband sind die Preise zu hoch, es sind also weitere Verhandlungen nötig. … Lesen Sie mehr ›

DÄV warnt vor steigenden Arzthaftpflichtschäden

Kommt es in der Arzthaftung zu einer generellen Umkehr der Beweislast, erhöht sich die Zahl der Schäden in der Arzthaftpflichtversicherung, erwartet Jörg Kieker, Vorstand der Deutschen Ärzteversicherung. Die Folge wären steigenden Prämien für die Ärzte – manche könnten aus der Versorgung aussteigen, prognostizierte er beim 7. Kölner Medizinrechtstag. Der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt warnte vor einer unverhältnismäßigen Belastung der Ärzte durch Dokumentationspflichten. … Lesen Sie mehr ›

Privatversicherer setzen bei GOÄ auf Druck

Wenn Ärzteschaft und private Krankenversicherer (PKV) der Politik eine fertige Fassung der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vorlegen, wird sie sich einer Umsetzung nicht länger verweigern können. Das hofft der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther. Die PKV setze auch auf die Unterstützung durch die Bundesländer, sagte er bei einer Veranstaltung. Ziel der betriebswirtschaftlichen Kalkulation der Preise für die ärztlichen Leistungen sei, dass die Ärzte zu ihrem Honorarrecht kommen, die Patienten aber nicht überfordert werden. … Lesen Sie mehr ›

Laumann: Berlin sollte die GOÄ durchwinken

Wenn Ärzteschaft und private Krankenversicherer (PKV) sich über die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) einigen, sollte die Politik dem Projekt nicht im Weg stehen, findet der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (Bild). Laut Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt und PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther steht eine Einigung über die GOÄ kurz bevor. Welchen Kosteneffekt die Novelle für die PKV haben würde, ist noch nicht klar. … Lesen Sie mehr ›

Wissing lobt wichtigen Beitrag der PKV

Die private Krankenversicherung (PKV) spielt eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen. Davon ist nicht nur die Branche selbst überzeugt, sondern auch der Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz Volker Wissing (Bild). Ohne die PKV wäre es schwieriger, Landarztpraxen nachzubesetzen, sagte Wissing auf einer digitalen Veranstaltung. Auch der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt betonte den Beitrag der PKV zur medizinischen Infrastruktur. Reinhardt ist optimistisch, dass Ärzteschaft und PKV „weit vor der Bundestagswahl“ einen Entwurf für eine novellierte Gebührenordnung für Ärzte vorlegen können. … Lesen Sie mehr ›

Ärzte schießen gegen PKV

Die Absenkung der Hygienepauschale trotz Fortdauer der Covid-19-Pandemie hat den privaten Krankenversicherern (PKV) wie erwartet heftige Kritik aus der Ärzteschaft eingebracht. Ärzteverbände kritisieren, dass die Halbierung der Vergütung nicht nachzuvollziehen sei und sich die PKV damit als unsolidarisch erweise. Manche finden, die Branche mache sich mit einem solchen Verhalten überflüssig. Der PKV-Verband verteidigt den Schritt damit, dass die Praxen deutlich weniger Kosten hätten als zu Beginn der Pandemie und die Branche immer noch mehr zahle als andere. … Lesen Sie mehr ›