Archiv ‘Captives’
Cybermuster: Industrie zweifelt an Wirksamkeit
Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) begrüßt die neuen Musterbedingungen des Versichererverbands GDV zwar, glaubt aber nicht, dass sie sich als Standard durchsetzen werden. Sie könnten aber wie die D&O-Musterbedingungen die Diskussion beflügeln und bei der Annäherung der unterschiedlichen Deckungskonzepte helfen, sagte der GVNW-Vorsitzende Alexander Mahnke bei einer Telefonkonferenz. Neben Cyber bewegen auch Vorschriften zu internationalen Programmen und die Regulierung von Captives den Verband. … Lesen Sie mehr ›
Captives widmen sich schwer versicherbaren Risiken
Unternehmen sehen sich einer schnell verändernden Risikolandschaft gegenüber: Lieferkettenrisiken nehmen zu, ebenso die Gefahren durch Cyberangriffe, politische Unruhen und Terroranschläge. Da sich nicht alle Risiken in vollem Umfang mit konventionellen Policen abdecken lassen, transferieren die Konzerne sie verstärkt an firmeneigene Versicherer, die sogenannten Captives. Diesen Trend beobachtet der Versicherungsmakler Marsh. Auch die Absicherung von Mitarbeitern über Employee Benefit-Programme ist zunehmend Aufgabe der Captives. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Konzerne fürchten Betriebsunterbrechungen
Bei Cyberrisiken fürchten Konzerne vor allem Betriebsunterbrechungen durch Hackerangriffe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Versicherungsmaklers Aon unter firmeneigenen Versicherern, sogenannten Captives. Ein Großteil der Befragten hat noch keine Versicherung gegen Cybergefahren abgeschlossen. Den Unternehmen sind vor allem die stark unterschiedlichen Bedingungswerke der Versicherer und die steigenden Preise für die Deckungen nicht geheuer. Die Bereitschaft, die Risiken über die Captive selbst zu tragen oder mit anderen Industrieunternehmen zu teilen, ist groß. … Lesen Sie mehr ›
Risikomanager warnen vor Kapazitätsknappheit
Versicherungseinkäufer und Risikomanager beobachten die derzeitige Fusionswelle im Versicherungsmarkt mit Argwohn. Über kurz oder lang könnten Zusammenschlüsse wie die am Mittwoch verkündete Übernahme von Chubb durch Ace die Kapazitäten im Markt schrumpfen lassen, glaubt Dirk Wegener, neues Vorstandsmitglied der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma und Versicherungschef der Deutschen Bank. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er in seiner Rolle als Ferma-Vorstand über den Wertbeitrag der Industrieversicherung für Konzerne und Compliance-Probleme bei internationalen Programmen. … Lesen Sie mehr ›
Politische Risiken: Marsh rät zum Policenkauf
Viele Versicherer erhöhen auf der Suche nach neuen Einnahmequellen ihr Engagement im Markt für Deckungen gegen politische Risiken. Die Policen sind derzeit so günstig wie nie. Unternehmen, die in politisch instabilen Ländern Geschäfte machen, sollten das nutzen und sich jetzt mit Verträgen eindecken, rät der Makler Marsh. Den Trend, politische Risiken bei firmeneigenen Gesellschaften zu versichern, sieht Marsh kritisch. … Lesen Sie mehr ›
Sorge um Cyberrisiken wächst
Die Manager von Unternehmen weltweit sehen laut einer Studie des Großmaklers Aon Reputationsverluste als größtes Risiko für ihre Konzerne an. Damit verbunden steigt auch die Furcht vor Cyberrisiken. Erstmals landete diese Gefahr in der Umfrage unter den Top 10-Risiken. Die Nachfrage nach Versicherungsschutz gegen Cybergefahren ist trotzdem sehr moderat. Lediglich im Nahen Osten und in Afrika steigt das Interesse stark. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II stellt Captives auf den Prüfstand
Für kleine konzerneigene Versicherer, die sogenannten Captives, könnte es eng werden, wenn die neuen EU-Eigenkapitalregeln Solvency II in Kraft treten. Wahrnehmbare Erleichterungen hat es bisher nicht gegeben. Kapazitätseinschränkungen oder steigende Prämien in der Industrieversicherung durch Solvency II halten Experten dagegen für unwahrscheinlich. … Lesen Sie mehr ›