Die Corona-Pandemie hat in vielen mittelständischen und kleine Betrieben das Homeoffice salonfähig gemacht. Große Teile der Belegschaften arbeiten nach wie vor von zuhause aus und nutzen dafür Videokonferenzen, Daten aus der Cloud und andere Möglichkeiten des digitalen Arbeitens. Durch die schnelle Umstellung auf digitale Arbeitsweisen bieten sich Hackern und anderen Cyberkriminellen jedoch neue Einfallstore. Viele Entscheider aus dem deutschen Mittelstand befürchten deswegen, in den kommenden Monaten Opfer eines Angriffs zu werden, hat eine Umfrage der Württembergischen ergeben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Cyber’
Industrieversicherung: Die wichtigsten Schadentrends
The Long View – Der Hintergrund Für Industrieversicherer ist es enorm wichtig, die Schadentrends der Zukunft genau im Blick zu behalten. Ein besonderes Augenmerk sollte den Bereichen Cyber und Technologie, soziale Inflation und kollektive Rechtsmittel, Environmental, Social und Governance sowie dem Klimawandel gelten. Die Versicherer müssen die Schadentrends proaktiv angehen. Vorwärts gerichtete Risikobewertungs- und Underwritingprozesse sowie weitere Produktinnovationen sind vonnöten. … Lesen Sie mehr ›
Puls: „Sind noch nicht am Ziel“
Exklusiv Als Vorstandschef von HDI Global verantwortet Edgar Puls die Industrieversicherung bei Talanx. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt er, warum weitere Preiserhöhungen nicht auszuschließen sind. Er spricht über die Regulierung von Corona-Schäden, die Lehren aus der Pandemie und darüber, an welchen neuen Deckungen der Versicherer arbeitet. Offene Kommunikation mit Kunden und Maklern ist für Puls derzeit entscheidend: Der Trend gehe zu einer Verdichtung von Großschäden – auch wegen mehr Naturkatastrophen. … Lesen Sie mehr ›
Hacker stellen Forderungen an die Haftpflichtkasse
Die Haftpflichtkasse ist Opfer eines sogenannten Ransomware-Angriffs geworden. Die Hacker, die vor eineinhalb Wochen den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit angegriffen hatten, fordern Lösegeld. Die Haftpflichtkasse will diesen Forderungen aber nicht nachkommen. „In Absprache mit dem Landeskriminalamt haben wir entschieden, den kriminellen Machenschaften keinen Vorschub zu leisten“, sagte Vorstandsmitglied Torsten Wetzel. Stattdessen arbeite man mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Systeme. … Lesen Sie mehr ›
Cyber in Kraftfahrt – die schleichende Gefahr
Meinung am Mittwoch Die zunehmende Automatisierung macht Fahrzeuge immer anfälliger für Hackerangriffe. Damit werden Cyberrisiken auch ein Thema für Kfz-Versicherer. Sie sollten sich frühzeitig und vorausschauend mit den neuen Gefahren befassen. Zwar wird es noch einige Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte bis zur vollständigen Vernetzung von Fahrzeugen dauern. Das Cyberrisiko wird sich aber dennoch kontinuierlich in den Kfz-Bestand „schleichen“. … Lesen Sie mehr ›
Hiscox: Onlineshop-Betreiber wiegen sich in Sicherheit
Exklusiv Während der Corona-Pandemie haben viele stationäre Händler Onlineshops eingerichtet. Mit wenigen Klicks eröffneten sie sich einen neuen Vertriebsweg. Wie risikobehaftet dieser ist, ist vielen jedoch nicht bewusst. Zwischen Risikowahrnehmung und tatsächlicher Schadenstatistik klafft eine deutliche Lücke, warnt der Spezialversicherer Hiscox. „Besonders kleinere Onlineshops tun sich mit der Risikoabschätzung schwer“, sagt Peter Pillath, Underwriting Manager Commercial Property. Vermeintliche Kavaliersdelikte können hohe Schäden nach sich ziehen. … Lesen Sie mehr ›
Olympia-Zuschauerverbot kostet bis zu 400 Mio. Dollar
Rückversicherern droht ein Schaden von bis zu 400 Mio. Dollar durch die Entscheidung Japans, keine Zuschauer bei den Olympischen Spielen zuzulassen, erwartet die Ratingagentur Fitch. Das seien 10 bis 15 Prozent dessen, was bei einer Absage gedroht hätte. Das lokale Veranstaltungskomitee könnte unterdessen auf einem großen Teil der Verluste sitzenbleiben, da die Deckung durch die Verschiebung der Spiele schon weitgehend aufgebraucht ist, berichtet Reuters. … Lesen Sie mehr ›
Am Gängelband künstlicher Intelligenz
Meinung am Mittwoch Der Personenzug gen Digitalität ist nicht zu stoppen. An sämtlichen Haltestellen strömen Privatnutzer, Wissenschaftler, Unternehmensvertreter, Institutionen, Staaten und Versicherer in die schon rappelvollen Waggons. Unter tränenarmem Abschied an das analoge Gestrige wächst in diesem Gedränge ebenso die Unfreiheit wie auch die Datenangreifbarkeit, und die Cybergefahren nehmen zu. Verletzlichkeit digitaler Infrastrukturen ist das eine und offenbar handhabbare Risiko unserer Zeit. Fremdgesteuertes Verhalten durch künstliche Intelligenz (KI) hingegen, KI in der Black Box als Zugführer, entfaltet sich erst allmählich. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherer machen gemeinsame Sache
Eine Gruppe international führender Cyberversicherer hat sich zusammengetan, um digitale Gefahren zu analysieren und neue Angebote zu entwickeln. An dem Projekt namens CyberAcuView beteiligen sich die Branchenschwergewichte AIG, AXIS, Beazley, Chubb, The Hartford, Liberty Mutual Insurance und Travelers. Die Leitung der Einheit übernimmt ein Cyberexperte von AIG, unterstützt wird er von erfahrenen Versicherungs- und Sicherheitsexperten aus den USA. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s droht schlechten Syndikaten
Vorstandsgespräche, Drei-Jahres-Pläne, verpflichtende Meilensteine – Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s erhöht den Druck auf die Syndikate, die trotz der steigenden Preise in der Industrieversicherung seit Jahren schlechte Ergebnisse abliefern. Patrick Tiernan, Chief of Markets bei Lloyd’s mahnte bei einer virtuellen Veranstaltung „dynamische Verbesserungen auf der Underwriting-Seite“ an. Sonst müsse man sich mit diesen Syndikaten über ihre Zukunft im Londoner Versicherungsmarkt unterhalten. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re lotet Quanten-Computing aus
Der Rückversicherer Munich Re ist Teil eines Konsortiums deutscher Unternehmen zur Erforschung sinnvoller industrieller Anwendungen von Quanten-Computing. Für Munich Re stehen dabei die Modellierung neuer Risiken durch diese Technologie sowie die Entwicklung entsprechender Lösungen im Vordergrund – beispielsweise im Bereich Verschlüsselung. Anwendungsfälle wollen die zehn Unternehmen auf ihrer am Donnerstag startenden Website vorstellen. Quanten-Computing verspricht die Berechnung bisher als unlösbar geltender mathematischer Probleme. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Das Dilemma mit den Lösegeldzahlungen
Legal Eye – Die Rechtskolumne Aktuelle Cyberangriffe mit Ransomware zeigen das gegenwärtige Bedrohungspotenzial für Unternehmen durch Cyberrisiken. Nicht selten zahlen sie Lösegeld an die Täter, das ihnen gegebenenfalls vom Cyberversicherer erstattet wird. Diese Zahlungen sind dann im konkreten Fall ultima ratio und können eine Maßnahme zur Schadensminderung darstellen. Insgesamt betrachtet fördern sie aber das kriminelle Geschäftsmodell der Täter. Angesichts der derzeit verstärkt gezahlten Lösegelder ist nicht auszuschließen, dass sich die regulatorischen Rahmenbedingungen zur Versicherbarkeit von Lösegeldzahlungen in den nächsten Monaten ändern könnten. … Lesen Sie mehr ›
Pandemie sorgt für mehr Cyber-Nachfrage
Die Corona-Pandemie und das Arbeiten aus dem Homeoffice hat bei vielen Unternehmen für eine größere Risikowahrnehmung gegenüber Cyber-Risiken gesorgt, so eine aktuelle Untersuchung der Ratingagentur Assekurata und des Beratungsunternehmens Instinctif Partners. Die deutliche Mehrheit der Makler und Versicherer beobachtet aufgrund der Pandemie mehr Nachfrage nach Cyberdeckungen. Da mobiles Arbeiten auch nach der Pandemie ein Thema bleiben wird, empfehlen Assekurata und Instincif den Versicherern einen deutlich größeren Schwerpunkt auf Risikoprävention zu setzen. … Lesen Sie mehr ›
Gehackter Pipelinebetreiber hat Cyberdeckung
Für den Hackerangriff auf den US-Pipelinebetreiber Colonial Pipeline müssen möglicherweise Versicherer geradestehen. Laut Medienberichten hat das Unternehmen eine Cyberdeckung über 15 Mio. Dollar. Wie jetzt bekannt wurde, hat Colonial Pipeline den Hackern offenbar 5 Mio. Dollar Lösegeld für die Entschlüsselung der Daten gezahlt. Ob solche Fälle in Zukunft von den Versicherern bezahlt werden, ist unklar. In der Cyberversicherung findet gerade ein Umdenken statt. Erste Anbieter wollen keine Lösegeldzahlungen mehr versichern. … Lesen Sie mehr ›
Schadenträchtige Finanzdienstleister
Finanzdienstleister sehen sich einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, allen voran Cybergefahren. Sie sind laut einer Analyse des Industrieversicherers AGCS die Hauptursache für Schäden im Geschäft mit der Absicherung von Banken, Vermögensverwaltern und anderen Finanzdienstleistern. Aber auch Compliance-Verstöße sind ein Schadentreiber in den Financial Lines-Sparten. Zudem könnten Covid-19-Schäden an Dynamik gewinnen. AGCS hält das Geschäft mit Finanzdienstleistern dennoch für attraktiv. … Lesen Sie mehr ›