Archiv ‘Cyberrisiko’
Forderung nach mehr Staat bei Cyberrisiken
Um die weltweit wachsende Gefahr durch Cyberattacken in den Griff zu bekommen, plädieren Zurich und Marsh McLennan für eine stärkere Rolle der Staaten. Die Assekuranz könne das Risiko nicht vollumfänglich decken, deshalb sei eine Zusammenarbeit wichtig, heißt es in einem gemeinsamen White Paper. Es gehe darum, das Risikobewusstsein insbesondere von kleineren Unternehmen zu schärfen und einen bezahlbaren Schutz zu ermöglichen. … Lesen Sie mehr ›
Wie geht es weiter in der Cyberversicherung?
Digitaler Dienstag Meist beschäftigen sich die Kolumnen am „Digitalen Dienstag“ damit, welchen Beitrag die Digitalisierung zur Modernisierung des Vertriebs, der Prozesse und der Produkte der Versicherungswirtschaft leistet – und welche Herausforderungen damit einhergehen. Aber auch die Digitalisierung selbst schafft neue Risiken und Versicherungsfragen. Der Fall des amerikanischen Cyber-Technologieunternehmens Crowdstrike hat dies vor wenigen Wochen den Versicherern und der Öffentlichkeit noch einmal eindrucksvoll vor Augen geführt. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Ransomware-Attacken treiben Cyberschäden
Die Allianz registriert einen Anstieg der Cyberschäden bei Industriekunden weltweit, für 2023 rechnet Allianz Commercial mit einem Plus von rund 25 Prozent. Treiber sind Ransomware-Attacken, bei denen sich Kriminelle Zugriff auf die Systeme ihrer Opfer verschaffen und verschlüsseln. Dabei setzen immer mehr Täter zusätzlich auf die Extraktion von Daten. Die Allianz wirbt für mehr Anstrengungen bei Früherkennung und Reaktionsfähigkeiten, Prävention allein reiche nicht aus. … Lesen Sie mehr ›
Beazley warnt vor Cyber-Fatigue
Das allgegenwärtige Risiko einer Cyberattacke birgt die Gefahr einer Ermüdung der Verantwortlichen in den Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt der Spezialversicherer Beazley nach einer Befragung von Geschäftsführern in mehreren Ländern. Der Anteil derjenigen, die das Cyberrisiko als größte Sorge bezeichnen, ist zurückgegangen. Ebenso fühlen sich weniger Unternehmen gut auf eine Attacke vorbereitet. Die Cyberversicherung habe sich in den vergangenen Jahren mit Milliardenzahlungen bewährt. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: ChatGPT und die Coolness des Aufsehers
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über die Möglichkeiten des neuen KI-Systems ChatGPT und über den obersten Versicherungsaufseher der BaFin Frank Grund, der keine Angst hatte, im Interview gegrillt zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa warnt vor versteckten Cybergefahren
Versteckte Cyberrisiken, die in Versicherungsverträgen lauern, die gar nicht für die Deckung solcher Gefahren gedacht waren, waren vor ein paar Jahren ein großes Thema in der Branche. Viele Versicherer haben inzwischen einen weitgehenden Ausschluss solcher Risiken gemeldet. Aus Sicht der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa haben die Anbieter aber noch nicht genug getan. Sie bezweifelt, dass alle Versicherer diese Gefahren unter Kontrolle haben. In einer Stellungnahme fordert Eiopa die nationalen Aufseher auf, dem Thema größere Aufmerksamkeit zu schenken. … Lesen Sie mehr ›
At-Bay kauft Plattform-Spezialisten Relay
Der junge Cyberversicherer At-Bay aus San Francisco hat den kanadischen Plattformanbieter Relay übernommen. Relay bietet Maklern und Vermittlern eine digitale Plattform für gewerbliche Spezialversicherungen an und setzt hierbei seinen Schwerpunkt auf Cyberrisiken. Der neue Eigentümer At-Bay war bei Investoren zuletzt sehr erfolgreich. Auch große Player wie die Munich Re haben in das kalifornische Unternehmen investiert. … Lesen Sie mehr ›
Risikomanager setzen verstärkt auf Captives
Europäische Risikomanager sehen in Captives eine zunehmend attraktive Alternative zum Risikotransfer, zeigt eine Befragung durch die Risikomanagement-Vereinigung Ferma. Angesichts steigender Preise und sinkender Kapazitäten in der Industrieversicherung sollen demnach zu den bestehenden unternehmenseigenen Risikoträgern weitere dazukommen. Viele Manager berichten, dass ihre Deckungen reduziert wurden, besonders häufig in der Cyberversicherung. ESG rückt währenddessen weiter in den Fokus. … Lesen Sie mehr ›
Scheinbare Ruhe an der Cyberfront
Bisher sind die prognostizierten Hackerangriffe auf westliche Unternehmen im Zuge des Ukraine-Kriegs größtenteils ausgeblieben. Das ist aber kein Grund für Firmen, sich zurückzulehnen. Die Generali Deutschland beobachtet, dass sich die externen Scans von automatisierten Anwendungen auf Schwachstellen in den Systemen des Versicherers verdoppelt haben, sagte COO Rainer Sommer bei einer virtuellen Veranstaltung. Obwohl es momentan vergleichsweise wenig tatsächliche Angriffe mit Ransomware gebe, bleibe Erpressungs-Software doch eine „Geißel der Menschheit“, betonte Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesinnenministerium. … Lesen Sie mehr ›
BaFin warnt vor Cyberrisiken
Die zunehmende Digitalisierung bietet Versicherern viele Chancen, doch auch die Risiken steigen. In einer aktuellen Veröffentlichung warnt die Finanzaufsicht BaFin vor den Auswirkungen von Cyberangriffen, die in ihrer Häufigkeit und Schwere deutlich zugenommen haben. Finanzunternehmen seien besonders verwundbar. Ein weiteres Risiko für die Anbieter ist das anhaltende Niedrigzinsumfeld. In diesem Zusammenhang spricht sich die BaFin erneut für eine angemessene Provisionshöhe aus. … Lesen Sie mehr ›
Vorstand Liebig verlässt Haftpflichtkasse
Leute – Aktuelle Personalien Stefan Liebig (Bild) verlässt bereits nach zwei Jahren seinen Vorstands-Posten bei der Haftpflichtkasse. Außerdem: Der Versicherer Markel eröffnet eine Pariser Niederlassung mit einem weiblichen Dreier-Gründungsteam, und der Krankenversicherer Vigo strukturiert sein Vertriebsteam um. Der Versicherer Helvetia splittet sein Ressort Komposit und lässt es von Thomas Lanfermann und Markus Rehle leiten. Das B2B-Insurtech Claimsforce holt sich eine neue HR-Expertin ins Boot, und das Berliner Fintech Optiopay hat einen neuen CFO. … Lesen Sie mehr ›
Cyber in Kraftfahrt – die schleichende Gefahr
Meinung am Mittwoch Die zunehmende Automatisierung macht Fahrzeuge immer anfälliger für Hackerangriffe. Damit werden Cyberrisiken auch ein Thema für Kfz-Versicherer. Sie sollten sich frühzeitig und vorausschauend mit den neuen Gefahren befassen. Zwar wird es noch einige Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte bis zur vollständigen Vernetzung von Fahrzeugen dauern. Das Cyberrisiko wird sich aber dennoch kontinuierlich in den Kfz-Bestand „schleichen“. … Lesen Sie mehr ›