Archiv ‘Daten’

Swiss Re: Softbank erfüllt Prinzipien nicht

Der japanischen Technologiekonzern Softbank wird sich nicht an der Swiss Re beteiligen. Die Gespräche wurden erfolglos beendet, weil Softbank bestimmte Prinzipien, die bei Swiss Re für den Einstieg eines Ankeraktionärs herrschen, nicht erfüllen konnte, sagte ein Sprecher des Rückversicherers dem Versicherungsmonitor. Die Schweizer wollen mit Softbank aber freundschaftlich verbunden bleiben und können sich in Zukunft auch Kooperationen vorstellen, beispielsweise mit Softbank-Töchtern. An einem Einstieg eines Ankeraktionärs hat Swiss Re weiterhin großes Interesse. … Lesen Sie mehr ›

Mehr D&O-Schäden durch neue Datenschutzregeln

Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Unternehmen, die Daten von Privatpersonen verarbeiten, müssen künftig deutlich mehr Pflichten erfüllen, die Rechte der Dateninhaber werden gestärkt. Verletzen Firmen die Vorgaben, werden außerdem deutlich höhere Bußgelder fällig. Das wird sich auch in der Managerhaftpflichtversicherung niederschlagen, erwarteten Experten auf einer Veranstaltung des Assekuradeurs Dual, der auf D&O-Policen spezialisiert ist. Die Verordnung sei darauf ausgelegt, dass es zu mehr rechtlichen Auseinandersetzungen kommen werde, sagte Rechtsanwalt Bastian Finkel, Partner bei der Kanzlei Bach Langheid Dallmayr. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Hersteller besetzen Kundenschnittstelle

Daimler spricht mit dem Versicherer R+V über die Einführung von Telematik-Versicherungen im Nutzfahrzeugbereich, zum Beispiel Transportern. Das sagte Rainer Bruns, Leiter Versicherung bei der Mercedes-Benz Bank, bei einer Fachkonferenz in Köln. Bei Pkw arbeitet der Konzern in Deutschland bereits mit der Talanx-Tochter HDI bei einem Telematik-Tarif zusammen – für den die künftige A-Klasse schon die gesamte Technik an Bord hat. Für Mercedes sei die Versicherung Teil des Plattformkonzepts, der Kunde brauche keine separate App oder ähnliches, die Versicherung bis hin zur Schadensmeldung ist Teil der Plattform Mercedes me. Für Daimler, Volkswagen und andere ist klar: Die einzige Kundenschnittstelle, die zählt, ist […] … Lesen Sie mehr ›

Gläsern, aber trotzdem undurchschaubar

 Meinung am Mittwoch  Auf Social Media-Portalen breiten viele Menschen scheinbar ihr gesamtes Leben aus. Versicherer, die hoffen, mithilfe dieser Daten eines Tages Tarife kalkulieren zu können, werden dennoch keinen Erfolg haben. Denn die Nutzer zeigen in ihren Profilen nur das, was die Welt sehen soll. Auf Grundlage solcher Selbstinszenierungen individuelle Risiken zu kalkulieren, wird kaum möglich sein – vom Betrugsrisiko durch eigens aufgehübschte Profile ganz abgesehen. Erfolgversprechender wirken eher die Daten von Fitness-Trackern. … Lesen Sie mehr ›

HUK-Coburg: Datenmonopol der Autobauer verhindern

Die Versicherungswirtschaft warnt vor negativen Folgen, sollte es den Autoherstellern überlassen bleiben, wer Zugriff auf die in modernen Autos generierten Daten erhält. Ein Monopol der Hersteller wäre schädlich für die Verbraucher und nicht gerechtfertigt, warnt Jörg Rheinländer, Vorstand beim führenden deutschen Autoversicherer HUK-Coburg. Stattdessen sollten die Verbraucher entscheiden, wer die Daten nutzen kann. Der Verband der deutschen Automobilindustrie VDA hält die Interessen branchenfremder Akteure für gewahrt. CDU und SPD wollen laut Koalitionsvertrag die rechtlichen Voraussetzungen für selbstfahrende Autos schaffen. … Lesen Sie mehr ›

Keine Angst vor künstlicher Intelligenz

 The Long View – Der Hintergrund  Neue Technologien sind vielversprechend. Zugleich werden sie oft mit einem gewissen Unbehagen betrachtet, so auch die künstliche Intelligenz. Dabei schafft sie in Unternehmen vor allem Unterstützungsmöglichkeiten. Auch für die Versicherungsbranche lohnt es sich, einen genaueren Blick auf diese Technologie zu werfen. Die weitverbreitete Befürchtung, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Arbeitsplatzverlusten führt, ist unbegründet. Die Möglichkeiten, die sie eröffnet, sind dagegen unendlich. … Lesen Sie mehr ›

Künstliche Intelligenz: Bei den Daten ansetzen

 The Long View – Der Hintergrund  Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch die Versicherungswirtschaft will diese Technologie verwenden. Doch der Blick in die Praxis fällt eher ernüchternd aus. Das liegt an der Technologie selbst und an der Datenlage – viele Daten zu besitzen bedeutet nicht, KI sinnvoll einsetzen zu können. Die Versicherer müssen für die KI-Anwendung bei den Daten ansetzen und nicht bei der Technologie. … Lesen Sie mehr ›

AI: Die Waffe der Insurtechs

 Insurtech-Radar  Die Versicherungsbranche interessiert sich zunehmend für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), vor allem im Zusammenhang mit Datenanalysen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder einen Hype um das Thema, gefolgt von Enttäuschung und einem „AI-Winter“. Dieses Mal wird AI aber nicht so schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Dafür sorgen Fortschritte in der Forschung, die Zunahme an Rechenkapazität und die Fülle an verfügbaren Daten. Insurtechs können sich mit AI entscheidende Vorsprünge gegenüber etablierten Anbietern erarbeiten. … Lesen Sie mehr ›

Friederike Krieger

Warnschuss für Cyberversicherer

 Kommentar  Die jüngst bekannt gewordenen Sicherheitslücken in Computerchips zeigen, dass nicht nur die Software, sondern auch die Hardware ein Einfallstor für Hacker bieten kann. Bislang können die Cyberversicherer aufatmen, es sind noch keine Fälle bekannt geworden, in denen Hacker die Lücken in den Chips genutzt haben. Auch wenn alles ruhig bleibt, sollten die Versicherer Lehren aus dem Vorfall ziehen: Trotz des Willens, mit Cyberpolicen zu wachsen, müssen sie Vorsicht beim Underwriting walten lassen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherung 2.0: Kundenversteher sind gefragt

 Meinung am Mittwoch  Um ihr Geschäft zu modernisieren, setzen viele Versicherer große Hoffnung in die Analyse von Kundendaten. Es ist aber zweifelhaft, ob dieser Blick in den Rückspiegel ausreicht. Hier wird der Faktor Mensch außer Acht gelassen, der sich in Zukunft vielleicht ganz anders verhält, als die Daten aus der Vergangenheit es nahelegen. Viel wichtiger ist es, im Sinne der Verhaltensökonomie die individuellen Entscheidungsprozesse zu verstehen. … Lesen Sie mehr ›

Daten werden für Versicherer immer wichtiger

Versicherer sind darauf angewiesen, mehr Daten von ihren Kunden zu sammeln, selbst wenn sie keine Tarife anbieten wollen, die auf individueller Risikokalkulation basieren. Sie brauchen die Informationen, um persönliche Serviceangebote machen zu können, so eine aktuelle Studie von IBM. Das Problem ist aber, dass die Kunden noch zurückhaltend dabei sind, ihre privaten Informationen mit Versicherern zu teilen. Das Haupthindernis ist mangelndes Vertrauen. Hieran müssen die Versicherer arbeiten. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer können wertvollste Unternehmen werden

 The Long View – Der Hintergrund  Die Menschheit steht vor dem Beginn einer weiteren Datenrevolution. Mit dem Internet verbundene Geräte werden jeden Bereich unseres Lebens messen. Damit wird aber auch das Bewusstsein für die Daten zunehmen und die Bereitschaft der Kunden wird sinken, sie mit Unternehmen wie Facebook oder Google zu teilen. Neutrale Plattformen werden gefragt sein. Wenn Versicherer das Vertrauen der Kunden gewinnen, werden sie in Zukunft über die wichtigsten Risikokategorien ihrer Kunden informiert werden. Sie können zum wichtigen Lebensbegleiter werden. … Lesen Sie mehr ›

Datenschutz: Neue Chancen für Versicherer

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Viele Unternehmen sehen in der neuen Datenschutz-Grundverordnung vor allem ein bürokratisches Ungeheuer mit 173 Erwägungsgründen und 99 Artikeln. Aber das täuscht: Die neuen Regeln bieten auch Chancen für Versicherer, die sie nutzen sollten. So bietet das neue Datenschutzrecht der Branche in bestimmten Fällen die Möglichkeit, personenbezogene Daten auch ohne Einwilligung zu verwenden. … Lesen Sie mehr ›

Ungenutztes Potenzial: Daten im Vertriebsprozess

 Meinung am Mittwoch  Während man über klassische Kanäle wie Print oder Fernsehen potenzielle Kunden nur statisch mit der immer gleichen Nachricht ansprechen kann, bieten Suchmaschinen – oft der erste Informationskanal für Kunden – mehr Spielraum, um individuelle und relevante Anzeigen zu schalten. Denn gerade hier entstehen dank der Digitalisierung und dem Informations- und Kaufverhalten der Kunden viele neue Daten. Diese eröffnen in Kundenakquise, Kundenansprache und sogar Produktentwicklung spannende Möglichkeiten, die in einer nicht-digitalen Welt undenkbar wären. … Lesen Sie mehr ›