Herbert Frommes Kolumne Amerikanische Anbieter von privaten Rentenversicherungen nutzen Daten, von denen ihre deutschen Kollegen nur träumen können. Dazu gehört eine Analyse der Lebenserwartung von Personen nach ihrer Postleitzahl, ergänzt um weitere Daten. Das Vorgehen erlaubt Versicherern und Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Betriebsrenten anbieten, eine deutlich genauere Analyse ihrer Verpflichtungen für die Langlebigkeit. Der Effekt: Die Anbieter müssen im Schnitt weniger zurückstellen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Daten’
Die Schreibstuben der Industrieversicherung
Meinung am Mittwoch Immer noch beschäftigen Industrieversicherer Mitarbeiter eigens dafür, die von Kunden übermittelten Informationen in die eigenen Systeme zu übertragen. Die Branche hat zwar schon einige Versuche unternommen, die Situation mit Kundenportalen zu verbessern. Diese waren aber nicht erfolgreich, weil dabei der Vertriebsgedanke im Vordergrund stand. Dabei sind die Wünsche der Industrie gar nicht so komplex: Die Informationen über Risiken, Schäden, Verträge und Rechnungen sollten dem Kunden transparent zur Verfügung stehen. … Lesen Sie mehr ›
Mit KI zu mehr Kundenzufriedenheit
Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) haben großes Potenzial für die Versicherungswirtschaft, darin waren sich die Teilnehmer der Konferenz „Machine Intelligence Summit“ in Berlin einig. Linda Stannierder von der Marketingagentur Brandlab sagte, mit KI könnten Kunden passgenauer angesprochen werden. Das sei eine große Chance für eine Branche mit einem Vertrauensproblem. Technologie ist aber nur ein Instrument mit dem Zweck, eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen, betonte Monika Schulze von der Zurich. Martin Micko vom Insurtech Omnius versprach Versicherern ein besseres Kundenerlebnis im Schadenmanagement, wenn sie das KI-basierte Programm des Insurtechs einsetzen. … Lesen Sie mehr ›
Analyse sozialer Netze: Schwierige Gratwanderung
Deutsche Versicherer nutzen Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing und Instagram bisher vor allem für die Betrugsbekämpfung. Doch aus technologischer Sicht wäre viel mehr möglich: das genaue Erstellen von Kundenprofilen und ein damit verbundenes Anbieten individualisierter Versicherungstarife ist in den USA beispielsweise schon gängige Praxis. Experten glauben, dass es sich vor allem um eine ethische Frage handelt, welche und wie viele Kundendaten Versicherer aus dem Netz ziehen dürfen. … Lesen Sie mehr ›
Mit künstlicher Intelligenz auf Datenjagd
Der Berliner KI-Dienstleister Omnius verspricht Versicherern eine umfassende Automatisierung der Verarbeitung von Dokumenten – auch von handverfassten Schriftstücken. Mit der Allianz und der Schweizer Baloise haben die österreichischen Gründer schon namhafte Kunden gewonnen, Investoren haben knapp 20 Mio. Euro investiert. Neben der Dokumentenverarbeitung will Omnius künftig Versicherern auch die Analyse von Daten anbieten, damit sie etwa bei der Produktgestaltung stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen können, sagt Chief Operating Officer Martin Micko. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer dürfen soziale Netzwerke durchkämmen
Im US-Bundesstaat New York dürfen Lebensversicherer künftig Daten aus sozialen Netzwerken wie Instagram für die Prämienberechnung verwenden. Das hat ihnen die Aufsichtsbehörde des Bundesstaats erlaubt. Die Voraussetzung: Die Informationen dürfen nicht dazu führen, dass Kunden aufgrund ihrer Hautfarbe oder anderer Kriterien bei den Prämien benachteiligt werden. Das müssen die Gesellschaften nachweisen. … Lesen Sie mehr ›
Dem Excel-Sheet den Kampf ansagen
Neue Technologien werden in der Industrieversicherung noch viel zu wenig eingesetzt, kritisiert Marcus Reichel, Risikomanager beim Baustoffhersteller Knauf. Die Versicherer nutzen vorhandene Daten zu wenig zum Nutzen der Kunden, sagte er auf der Euroforum Haftpflicht-Konferenz in Hamburg. Außerdem werde immer noch zu viel mit Excel-Dateien gearbeitet, das führe zu vielen Fehlern. Die öffentliche Ankündigung einiger Versicherer, die Prämien in der D&O-Versicherung zu erhöhen, hält er für den falschen Weg. … Lesen Sie mehr ›
Hersteller wollen ersten Zugriff auf Autodaten
Die Kfz-Versicherer warnen vor einem Datenmonopol der Autohersteller. Manager der beiden führenden Gesellschaften HUK-Coburg und Allianz forderten auf einer GDV-Veranstaltung in Berlin einen freien Zugang zu den Daten in modernen Autos. Ein Vertreter des Autoverbands VDA versprach einen diskriminierungsfreien Zugang für Unternehmen aus anderen Branchen. Allerdings müsse der erste Zugriff aus Sicherheitsgründen den Herstellern vorbehalten sein. Eine wichtige Rolle spielte auf der Veranstaltung außerdem die Frage, wie die Verantwortung für einen Unfall bei teilautonomem Fahren sichergestellt werden kann. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung ist nur der Anfang
Die Versicherer haben die Digitalisierung lange verschlafen. Darüber waren sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf einer Konferenz in Berlin einig. Dabei bildet die Digitalisierung der Prozesse nur den Auftakt für eine viel umfassendere Veränderung der Versicherungsbranche, glaubt Zukunftsforscher Lars Thomsen. Künstliche Intelligenz könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen. Sie habe das Potenzial, 90 Prozent aller Arbeiten zu übernehmen, die derzeit Menschen erledigen. … Lesen Sie mehr ›
VKB: Der Markt ist noch nicht reif für Telematik
Die Versicherungskammer Bayern präsentiert nach einer einjährigen Testphase ihres App-basierten Telematik-Angebots ernüchternde Ergebnisse. Man habe zwar wichtige Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen können, sehe den Markt aber noch nicht reif genug für überzeugende Telematik-Lösungen, sagt Barbara Schick, Vorstandsmitglied für die Schaden- und Unfallversicherung. Zwar zeigten sich die Kunden mit der App zufrieden, eine signifikante Verbesserung des Fahrverhaltens und des Schadenaufwands konnte das Unternehmen aber nicht feststellen. Zudem hat die App eine gravierende Schwäche: Sie kann nicht unterscheiden, ob ihr Nutzer Fahrer oder Beifahrer ist. … Lesen Sie mehr ›
Schwieriger Balanceakt
Wenn Kunden in der Lebensversicherung deutlich mehr risikorelevante Informationen als der Versicherer haben, gerät das Geschäftsmodell in Gefahr, warnt Alfred Beil (Bild), Leiter der medizinischen Risikoforschung beim Rückversicherer Munich Re. Zum Zeitpunkt der Policierung müsse auf beiden Seiten Informationsgleichheit herrschen, forderte er beim PKV-Forum der Continentale. Zu viel Datenhunger kann der Versicherungsbranche aber auch schaden, sagte Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. Wenn die privaten Krankenversicherer (PKV) zu viel über die Kunden wissen wollen, wird das den Vorwurf der Rosinenpickerei erhärten, die Diskussion über die Bürgerversicherung wird neuen Auftrieb erhalten, warnte er. … Lesen Sie mehr ›
BaFin warnt vor dem digitalen Tante Emma-Prinzip
Der digitale Wandel könnte eine Neuauflage des Tante Emma-Prinzips in der Finanzwirtschaft ermöglichen, schreibt die Finanzaufsicht BaFin in ihrem neuen Magazin „BaFin Perspektiven“. Ähnlich wie Tante Emma-Läden verfügten Banken und Versicherer dank Big Data und künstlicher Intelligenz über immer detailliertere Informationen über jeden Kunden sowie dessen Wünsche und Bedürfnisse. Die BaFin zeigt sich jedoch skeptisch, ob Anbieter und Kunden von diesem Revival gleichermaßen profitieren. Gehe der Trend zu individuell gestalteten Produkten mit einer Preisdifferenzierung einher, könnten Finanzinstitute ihre Umsätze und Gewinne zulasten zahlungsbereiter Kunden steigern, ohne dafür eine höhere Gegenleistung zu erbringen. … Lesen Sie mehr ›
Kfz-Versicherer kämpfen um Telematik-Daten
Lange Zeit waren Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung ein Nischengeschäft, in dem die Anbieter bestenfalls experimentierten – weit weg war von der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen. Jetzt kommen die Versicherer langsam in Gang, weil auch die technischen Voraussetzungen immer besser werden. Aber die Hersteller sind schon viel weiter, manche nutzen die Daten für eigene Versicherungsangebote. Die Ausweitung der Tarife auf alle Altersgruppen könnte für die Versicherer den Durchbruch bei Telematik-Policen bedeuten. … Lesen Sie mehr ›
Daten entscheidend für mehr Kundennähe
Wer die meisten Daten hat, hat gute Chancen, das Rennen in der Versicherungsbranche für sich zu entscheiden. Anbieter, die mehr Kundennähe erreichen wollen, brauchen dafür Zugriff auf Daten. Für das Berliner Insurtech Coya war das der Hauptgrund dafür, ein vollwertiger Versicherer zu werden. Start-ups könnten nur schwer direkt mit den traditionellen Anbietern konkurrieren, sagte Coya-Datenchef Liuben Siarov auf einer Fachkonferenz. Wenn sie Daten dagegen auf neue Weise nutzen, könnten sie neue Dienstleistungen und Produkte entwickeln. … Lesen Sie mehr ›
Verlust der Kundenschnittstelle ist größte Bedrohung
Die Welt wird für die Versicherer ungemütlicher. Neben umfassenderer Regulierung muss die Branche mit den Angriffen von Insurtechs und Internetriesen auf ihr Geschäftsmodell umgehen. Die Versicherer müssen aufpassen, dass sie nicht die Kundenschnittstelle verlieren, warnte Daniel Englberger von der Zurich auf einer SZ-Fachkonferenz. Geraten sie in die Rolle des reinen Risikoträgers, wird ihre Leistung austauschbar, und die Preise geraten stark unter Druck. Versicherer und Rückversicherer müssen sich intensiv mit unstrukturierten Daten auseinandersetzen, auch wenn vorher nicht klar ist, zu welchen Ergebnissen es führen wird. … Lesen Sie mehr ›