Obwohl das Underwriting und das Schadenmanagement in der Cyberversicherung in den vergangenen Jahren stark professionalisiert worden seien, sieht der Spezialmakler Cyberdirekt Verbesserungsbedarf. Aktuell gebe es große Unterschiede bei den Bedingungen. Das hat eine Analyse von 16 Bedingungswerken der führenden Anbieter ergeben. Das Unternehmen wünscht sich mehr Transparenz am Markt. Das ist unter anderem durch mehr Standards möglich. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘DSGVO’
PKV-Unternehmen drohen Auskunftsklagen
Legal Eye – Die Rechtskolumne Kanzleien, die für Versicherungsnehmer gegen Prämienerhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) vorgehen, dürften durch ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs neuen Aufwind bekommen. Demnach können Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen Auskunft über zurückliegende Prämienanpassungen verlangen. Dadurch dürfte eine Welle von Auskunftsklagen auf Versicherer und Gerichte zukommen. … Lesen Sie mehr ›
Datenschutz – mehr denn je ein Risiko
Legal Eye – Die Rechtskolumne Schadensersatzklagen wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung beschäftigen hierzulande schon seit einigen Jahren die Gerichte. In einem kürzlich ergangenen Urteil hat der Europäische Gerichtshof die Konturen für die Gewährung von Schadensersatz nun noch einmal geschärft. Damit steigt tendenziell auch das Risiko von Inanspruchnahmen durch vermeintlich Geschädigte – ein Risiko, das die Versicherer unmittelbar oder mittelbar treffen kann. … Lesen Sie mehr ›
US-Trend: Insolvenz als Rettung vor der Sammelklage
In den USA verbreitet sich aktuell ein neuer Trend: der Texas Two-Step. Dabei wird ein Unternehmen in zwei Teile getrennt, um Klageansprüche auszulagern. Im zweiten Schritt wird der abgetrennte Teil des Unternehmens in Texas oder einem anderem unternehmensfreundlichen Bundesstaat in die Insolvenz geschickt. Für D&O-Versicherer könnte sich das als Katastrophe erweisen. In Deutschland wird es diesen Trend so nicht geben, sagen Fachanwälte. Allerdings werden Teilaspekte des Vorgehens auch hierzulande zunehmen, glauben sie. … Lesen Sie mehr ›
Clyde & Co: Cyberfälle sind eine Black Box
Die Rechtslage bei Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit Cybervorfällen ist aktuell sehr unsicher. Jan Spittka, Partner der Kanzlei Clyde & Co, spricht von einer Black Box. Doch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte noch in diesem Jahr Klarheit bringen – auch darüber entscheiden, ob Massenklagen in Deutschland erfolgreich sein werden oder nicht. Aus versicherungstechnischer Sicht werden allerdings einige Fragen offenbleiben, Streitigkeiten sind vorprogrammiert. Die Situation werde ähnlich wie bei D&O-Fällen werden, sagte Paul Malek, Counsel bei Clyde & Co. … Lesen Sie mehr ›
Ohne digitale Unterschrift geht Digitalisierung nicht
Digitale Trends 2023 In der Versicherungsbranche steht die Digitalisierung gerade ganz oben auf der Liste der wichtigen Themen. Doch egal ob neues IT-System, Ökosystem oder Online-Beratung – sie alle können nur wirklich Erfolg haben, wenn es auch digitale Möglichkeiten für eine rechtskräftige Unterschrift gibt. Doch das ist in Deutschland ein Problem. Ein Grund sind die strengen Datenschutzvorgaben der Datenschutzgrundverordnung. Das Start-up Agree&Sign setzt genau hier an. … Lesen Sie mehr ›
Basler-Daten im Darknet
Exklusiv Einen Hackerangriff aufzuarbeiten braucht viel Zeit, das hört man immer wieder. Nun vermittelt der Fall der deutschen Baloise-Tochter einen konkreten Eindruck davon, wie schwierig es sein kann. Monate nach dem Cyberangriff, wenn Systeme schon längst wieder laufen, bieten die Hacker im Darknet immer noch Daten des Versicherers an. Die Baloise reagiert gelassen. … Lesen Sie mehr ›
Die Angstmacher
The Long View – Der Hintergrund Von der Corona-Bekämpfung mithilfe von Daten über Homeschooling via Teams und Zoom bis hin zur Unterstützung von Patienten mit bestimmten Erkrankungen durch ihren Krankenversicherer – allzu oft schieben Datenschutzbehörden einen Riegel vor eigentlich sinnvolle Projekte und drohen mit Bußgeldern. Ein absolutistisches Verständnis von Datenschutz riskiert aber dessen gesellschaftliche Akzeptanz. … Lesen Sie mehr ›
Regresse gegen Geschäftsleiter: Gamechanger DSGVO?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Werden ehemalige Geschäftsleiter nach ihrem Ausscheiden für Fehler in der Unternehmensführung auf Schadenersatz in Anspruch genommen, geraten sie regelmäßig in Beweisnot. Datenschutzrechtliche Ansprüche könnten Geschäftsleitern künftig helfen, relevante Informationen und Beweismittel zu ihrer Verteidigung zu erlangen – und eignen sich zugleich als Druckmittel in Vergleichsverhandlungen. … Lesen Sie mehr ›
DAV: Telematik sorgt für risikogerechtere Kfz-Prämien
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) bezieht Stellung in der Debatte über Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung. Vorstandsmitglied Detlef Frank betont die Vorteile der integrierten Technologie in Fahrzeugen. Zum einen könnten damit Kfz-Prämien noch risikoadäquater und individueller kalkuliert werden, sagt er. Zum anderen sei die Telematik auch für die Aktuarwissenschaften von Vorteil. … Lesen Sie mehr ›
Haftpflichtkasse warnt vor Kontodatenmissbrauch
Beim Cyberangriff auf die Haftpflichtkasse im Sommer sind auch Kontodaten abgeflossen. Jetzt warnt der Versicherer Kunden und Partner öffentlich vor potenziellem Missbrauch. Den Ausschlag dazu hat auch der zuständige Datenschutzbeauftragte gegeben. Dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sind keine weiteren erfolgreichen Attacken auf Versicherer bekannt, die Branche räume der IT-Sicherheit höchste Priorität ein, sagte ein Sprecher. Allerdings gab es in der Vergangenheit durchaus Kritik. … Lesen Sie mehr ›
Grenzen des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs
Legal Eye – Die Rechtskolumne Mit seinem Urteil vom 15. Juni 2021 hat der Bundesgerichtshof (BGH) zum Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers gegen seinen Versicherer gemäß der Datenschutzgrundverordnung Stellung bezogen. Der BGH hat den Anwendungsbereich zunächst weit gezogen. Er benennt aber auch zahlreiche Grenzen, die verhindern werden, dass der Anspruch über Umwege zu einer umfassenden Offenlegung von Dokumenten wie im US-amerikanischen Discovery-Verfahren führt. Das Urteil zeigt aber auch, dass Versicherer ein klar dokumentiertes Konzept zum Umgang mit Auskunftsersuchen brauchen. … Lesen Sie mehr ›
Lieferkettengesetz – auch für Versicherer ein Thema
Legal Eye – Die Rechtskolumne Am 11. Juni hat der Bundestag eines der in den Koalitionsfraktionen umstrittensten Gesetzesvorhaben verabschiedet: das Lieferkettengesetz. Die von den Grünen geforderten Haftungsregelungen haben zwar keinen Eingang in das Gesetz gefunden, die dort vorgesehenen Bußgeldtatbestände könnten aber für D&O-Versicherer ein Thema werden. Ob die stärkere Auditierung der gesamten Lieferketten zu weniger Schadenfällen für Produkthaftpflichtversicherer führen könnte, bleibt demgegenüber abzuwarten. … Lesen Sie mehr ›
DSGVO-Bußgeldpraxis treibt das D&O-Risiko
Legal Eye – Die Rechtskolumne Bußgelder nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deren Versicherbarkeit werden regelmäßig im Kontext der Cyberversicherung diskutiert. Eine aktuelle Entscheidung des Landgerichts Berlin könnte die künftige Bußgeldpraxis beeinflussen und zu vermehrten D&O-Schadensfällen führen. Cyberspezifische Themen und Fragestellungen rund um den Stand der Technik und die typischen Data Breach-Szenarien dürften dann zunehmend für D&O-Schadensfälle relevant werden. … Lesen Sie mehr ›
Cyberpolicen: Sind DSGVO-Geldbußen versicherbar?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Es wird seit Langem diskutiert, ob Geldstrafen/-bußen versicherbar sind. Bei der Cyberversicherung ist diese Frage insbesondere mit Blick auf die durch Datenschutzbehörden verhängten Bußgelder praxisrelevant. Trotz der Aktualität dieser Frage ist zwar eine Wiederbelebung der rechtlichen Diskussion um die Versicherbarkeit von Geldstrafen, aber keine zügige Klärung durch die Rechtsprechung zu erwarten. Zudem ist in der Cyber-Schadenspraxis der Versicherungsschutz für Bußgelder nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in vielen Fällen bereits aus anderen Gründen problematisch, ohne dass es auf die Frage der Versicherbarkeit ankommt. … Lesen Sie mehr ›