Archiv ‘Erderwärmung’

Gegenwind für Captive-Pläne in Großbritannien

Bemühungen der britischen Regierung, das Land für Captives attraktiver zu machen, haben den Protest von Klimaaktivisten provoziert. Das Netzwerk Insure Our Future warnt, dass Ölfirmen in der Folge an umweltschädlichen Aktivitäten festhalten und Risiken zum Nachteil der Allgemeinheit unterschätzen könnten. Die Selbstversicherung berge einen inhärenten Interessenkonflikt. … Lesen Sie mehr ›

Krieg, Fake News und Extremwetter sind Top-Risiken

Bewaffnete Konflikte und Fehlinformationen sind auf kurze Sicht die größten Risiken für die Weltwirtschaft. Das ist ein Ergebnis des aktuellen globalen Risikoberichts, den das Weltwirtschaftsforum in Zusammenarbeit mit Zurich und Marsh veröffentlicht. Über einen längeren Zeitraum von zehn Jahren schätzen sie die Gefahr durch Extremwetterereignisse dagegen am höchsten ein. Tatsächlich dominieren Klima- und Umweltrisiken bei den Top Ten der Langfristrisiken. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Teures Katastrophenjahr 2024

Stürme, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen haben 2024 weltweit Schäden in Höhe von 320 Mrd. Dollar verursacht, davon waren 140 Mrd. Dollar versichert. Das zeigt die aktuelle Bilanz des führenden Rückversicherers Munich Re. Damit musste die Branche deutlich mehr Geld als im Vorjahr in die Hand nehmen. Teuerstes Ereignis nach versicherten Schäden war der Hurrikan „Milton“. Munich Re betont die Rolle der weltweiten Erderwärmung für die steigenden Schäden. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Teure Wirbelstürme

 Exklusiv  Wirbelstürme haben 2024 besonders hohe Schäden verursacht. Teuerstes Ereignis für die Versicherungsbranche war der schwere Hurrikan „Milton“, der im Oktober auf Florida traf. Der führende Rückversicherer Munich Re sieht auch den Klimawandel am Werk, Rekordtemperaturen hätten die Stärke der Stürme befeuert. Die hohen Schäden könnten die Versicherungskrise in den USA weiter verschärfen. In mehreren Bundesstaaten haben es Hausbesitzer wegen steigender Schäden durch Naturkatastrophen immer schwerer, bezahlbaren Versicherungsschutz zu bekommen. … Lesen Sie mehr ›

Vorschläge für mehr nachhaltige Privatinvestitionen

Privatanleger spielen bei Investitionen in die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft bislang eine eher geringe Rolle, weil es an attraktiven Anlagemöglichkeiten fehlt, schreibt der Beirat der Bundesregierung für Sustainable Finance in einem aktuellen Bericht. Deshalb schlägt er die Schaffung einfacher steuergeförderter Anlagemöglichkeiten vor, die von Versicherern, Banken und Fondsgesellschaften angeboten werden sollen. … Lesen Sie mehr ›

NZAOA-Klimainitiative sieht sich auf Erfolgskurs

Die Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) hat ihren vierten Fortschrittsbericht vorgelegt. Die Nachhaltigkeitsinitiative von Versicherern und anderen institutionellen Investoren sieht sich auf Kurs in Richtung 1,5 Grad-Ziel. Sie meldet eine Verringerung der finanzierten Emissionen um 6 Prozent pro Jahr und mehr Investitionen in Klimalösungen. Mit dem Bericht positioniert sich die Vereinigung kurz vor der UN-Klimakonferenz in Baku. … Lesen Sie mehr ›

Knackpunkt risikobasierte Prämie

Eine Versicherungspflicht für Hausbesitzer gegen Naturgefahren wäre aus juristischer Sicht ein erheblicher Eingriff. Ein solcher Schritt müsste gut begründet und die Ausgestaltung etwa im Hinblick auf die Prämienkalkulation angemessen sein, sagte Christoph Küppers von Hogan Lovells International LLP auf einer Veranstaltung in Berlin. Christian Otto vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sprach über den Zusammenhang zwischen Erderwärmung und Extremwetterereignissen. … Lesen Sie mehr ›

GDV für klimaresilienteren Wiederaufbau

Der Lobbyverband der Versicherungsbranche GDV hat einen Leitfaden für einen mehr auf Klimarisiken ausgerichteten Wiederaufbau von Wohngebäuden vorgelegt. Ziel ist, dass Privathäuser, die etwa durch eine Überschwemmung getroffen werden, nach dem Wiederaufbau besser gewappnet sind als vor dem Schadenereignis. Künftig könne es Wohngebäudeversicherungen geben, in denen ein klimaresilienter Wiederaufbau fest vereinbart ist, so der GDV. Eine Verteuerung müsse das nicht unbedingt bedeuten. … Lesen Sie mehr ›

Geschwächte UN-Klimainitiative NZIA vor Reform

Die UN-Initiative für eine Verringerung der klimaschädlichen Emissionen aus dem Versicherungsgeschäft Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) soll offenbar reformiert werden. Ein entsprechender Bericht der Financial Times sei korrekt, nach dem künftig auch Aufseher mit am Tisch sitzen könnten, hieß es in informierten Kreisen. Die Initiative ist seit einer Austrittswelle infolge von Kartellrechtsvorwürfen im vergangenen Jahr geschwächt. Klimaaktivisten fordern ein klares Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Teure Unwetter und viele Todesopfer 2023

 Exklusiv  Der Rückversicherer Munich Re warnt regelmäßig vor steigenden Schäden durch Naturkatastrophen, die auch eine Folge der Erderwärmung sind. 2023 haben Ereignisse wie das Erdbeben in der Türkei (Bild) oder die Brände auf Hawaii weltweit zu Schäden in Höhe von 250 Mrd. Dollar geführt, von denen 95 Mrd. Dollar versichert waren. Der Chef-Klimatologe der Gesellschaft Ernst Rauch zieht im Interview mit dem Versicherungsmonitor Bilanz. … Lesen Sie mehr ›

Keine Sieger bei Klimarating von Insure Our Future

Immer mehr Versicherer implementieren Strategien für den Kohle- und mittlerweile auch den Öl- und Gasausstieg. Allerdings sei die Entwicklung zu langsam im Vergleich mit dem Fortschreiten des Klimawandels, kritisiert die Initiative Insure Our Future. Sie wirft der Versicherungsbranche Versagen beim Klimaschutz vor. Deshalb vergibt die Organisation in diesem Jahr keinen ersten, zweiten oder dritten Platz beim Klimaranking der Versicherer. Besonders viel Kritik erntete die Zurich. … Lesen Sie mehr ›

PIK: Erwärmung vor „Tipping Points“ stoppen

Übersteigt die weltweite Erderwärmung einen bestimmten Punkt, drohen unumkehrbare Folgen etwa für den Anstieg des Meeresspiegels. Weil die Emissionen kaum schnell genug gesenkt werden können, braucht es Techniken, um bereits freigesetztes C02 aus der Atmosphäre zurückzuholen, sagte Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK), auf einer Veranstaltung des Gesamtverbands der Versicherer in Berlin. … Lesen Sie mehr ›