Die Allianz Direct hat eine Niederlassung in Frankreich gegründet und expandiert damit in den fünften Markt. Die Leitung übernimmt die langjährige Admiral-Managerin Fanny Limare-Wolf. Ab 2024 bietet der Allianz-Direktversicherer in Frankreich zunächst Reiseversicherungen an, Hausrat-, Haftpflicht- und Kfz-Policen sollen folgen. Der Vertrieb soll über die eigene Internetseite laufen – weitere Vertriebswege werden laut einer Sprecherin geprüft. Als Risikoträger fungiert die Allianz Direkt Versicherungs-AG in München. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Frankreich’
Stornogefahr für europäische Lebensversicherer steigt
Die Inflation und die gestiegenen Zinssätze erhöhen bei europäischen Lebensversicherern die Gefahr reihenweiser Vertragskündigungen. Das Risiko, aufgrund der wirtschaftlichen Lage und anderer attraktiver Anlageformen viele Kunden auf einmal zu verlieren, ist dabei in einigen Ländern größer als in anderen. Das zeigt ein Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re. Besonders hoch ist die Stornogefahr in Märkten, in denen Lebensversicherer sich auf das klassische Spargeschäft konzentrieren. … Lesen Sie mehr ›
Industrie will mehr Captives in Deutschland
Das Interesse an der Selbstversicherung war bei deutschen Unternehmen lange nicht so hoch wie zurzeit. Die Hürden zur Gründung einer Captive sind allerdings hoch. Dazu kommt, dass Deutschland als Standort für neue Captives praktisch keine Rolle spielt, anders als Luxemburg, Irland oder Malta. Das würde der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) gerne ändern und plant, das Gespräch mit der Politik zu suchen. Auftrieb geben die vor Kurzem in Frankreich eingeführten Erleichterungen für Captives. … Lesen Sie mehr ›
Tobias Warweg kauft zu und mandatiert
GGW Holding, die von Tobias Warweg aufgebaute Maklergruppe, hat den führenden französischen Makler für Reiseversicherungen mit 60 Mitarbeitern gekauft. Außerdem hat das Unternehmen zwei Investmentbanken mandatiert. Es gehe aber nicht darum, GGW zu verkaufen, sagte Warweg beim Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors in Köln, sondern darum, dass GGW beim Investor HG Capital von einem Fonds zu einem größeren Fonds wechselt. Er kann sich allerdings auch weitere Investoren vorstellen. … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück verdient 960 Mio. Euro
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr deutlich um 17,8 Prozent gesteigert. Die Gesellschaft profitierte von einer geringen Großschadenlast und einem guten Kapitalanlageergebnis. Die Unruhen in Frankreich nach einer tödlichen Polizeikontrolle dürften mit einem Schaden im mittleren zweistelligen Millionenbereich zu Buche schlagen. … Lesen Sie mehr ›
Frankreich: Schwere Schäden durch Aufstände
Die schweren Unruhen, die Frankreichs Städte erschüttert haben, werden die Versicherungswirtschaft mehrere hundert Mio. Euro kosten. Erste Schätzungen des Versichererverbands France Assureurs belaufen sich bislang auf 280 Mio. Euro an Schäden. Es könnte aber noch viel teurer werden, glaubt France Assureurs-Präsidentin Florence Lustman. Der Verband hat seine Mitglieder aufgefordert, zügig zu regulieren und Vorschüsse schnell auf den Weg zu bringen. … Lesen Sie mehr ›
Elementarschutz: Was macht Frankreich besser?
In Frankreich sind 98 Prozent der Gebäude gegen Elementarrisiken versichert, obwohl es keine Pflichtversicherung in dem Sinne gibt, wie sie hierzulande diskutiert wird. Wie das bei vergleichsweise niedrigen Prämien und einem geringen Einsatz von Staatshilfe im Schadenfall möglich ist, erläuterte Jakob Thevis vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bei der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten. Auffällig ist, dass der Selbstbehalt der Versicherten deutlich unter dem liegt, was das Bundesjustizministerium im Falle einer Pflichtversicherung anpeilt. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s sieht (noch) geringe Stornogefahr
Es ist der Albtraum eines jeden Lebensversicherers: Die Kunden kündigen massenweise ihre Verträge, weil Banken bessere Konditionen bieten. Um sie ausbezahlen zu können, müssen die Versicherer vor allem Anleihen verkaufen und die stillen Lasten realisieren, die sich aufgrund der steigenden Zinsen gebildet haben. Auch wenn einzelne Anbieter wie die italienische Eurovita bereits mit steigenden Stornos zu kämpfen hatten, hält die Ratingagentur Moody’s das Risiko für die gesamte europäische Branche noch für gering. Doch die Konkurrenz durch die Banken steigt. … Lesen Sie mehr ›
Luko sieht sich auf Kurs
Der bis zur Übernahme durch das französische Insurtech Luko unter dem Namen Coya bekannte Digitalversicherer hat jetzt auch 18.000 französische Kunden, die gesamten Beitragseinnahmen blieben stabil. Das zeigt der Solvenzbericht von Luko Insurance. Das versicherungstechnische Ergebnis fällt deutlich besser aus. Außerdem gibt es Veränderungen an der Führungsspitze. … Lesen Sie mehr ›
Regulierung eint internationale Versicherungsbranche
Andere Länder, andere Sitten – dieses Sprichwort scheint immer weniger auf die Versicherungsbranche zuzutreffen. Ein Webinar der auf Versicherungsrecht spezialisierten Kanzlei Clyde & Co zeigt, dass sich weltweit ähnliche Trend zeigen. Insbesondere bei der Regulierung greifen die Behörden in verschiedensten Ländern deutlich härter durch. Auch bei Cyber und ESG zeigen sich ähnliche Entwicklungen auf der ganzen Welt. … Lesen Sie mehr ›