Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um die gescheiterte Fusion von Deutscher Bank und Dresdner Bank, die guten Zahlen der Victoria und die Diskussion über Gentests beim Abschluss von Versicherungen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Gentests’
Swiss Re: Fünf Top-Risiken für Versicherer
Die Swiss Re hat die wichtigsten Risiken identifiziert, die Erst- und Rückversicherer in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Der Schweizer Rückversicherer warnt in seinem aktuellen Sonar-Bericht vor dem Zusammentreffen neuer und alter IT-Technik bei den Kunden der Versicherer, den Risiken durch neue Mobilfunkstandards, der nachlassenden Wirkungskraft fiskalischer und geldpolitischer Maßnahmen, den Konsequenzen der zunehmenden Anwendung von Gentests sowie den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. … Lesen Sie mehr ›
Folgenreicher Blick ins Erbgut
Meinung am Mittwoch Gentests werden immer erschwinglicher. Wenn der Kunde auf Basis solcher Tests deutlich mehr über seine Risiken weiß als der Versicherer, oder wenn der Versicherer deutlich mehr weiß als der Kunde, dann ist das eine ernst zu nehmende Bedrohung für den Kollektivgedanken und damit für das Grundprinzip der Versicherung. Denn wenn die kollektive Risikoübernahme wankt, dann wankt auch das Geschäftsmodell der Lebens- und Krankenversicherer. Die Gesellschaften müssen sich mit dem Thema intensiver befassen, als sie es bisher getan haben. … Lesen Sie mehr ›
Problemkind Biometrie
Herbert Frommes Kolumne Die Vertriebszahlen für biometrische Lebensversicherungsangebote stagnieren, während die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt. In der Lebensversicherung läuft das Neugeschäft, wenn überhaupt, vor allem mit Anlageprodukten und hier vor allem im Einmalgeschäft. Das macht die Behauptung der Versicherer unglaubwürdig, sie agierten vor allem als Lebensbegleiter im Kundeninteresse. Nötig sind neue Initiativen, die Berufsunfähigkeitspolicen wieder interessant machen – auch für den Vertrieb. Aber möglicherweise machen neue Trends in der Selbstanalyse des Gesundheitszustandes die Versicherung von biometrischen Risiken immer schwerer. … Lesen Sie mehr ›
Persönliche Risikoanalyse erschwert Versicherbarkeit
Wenn Menschen ihre persönlichen Gesundheitsrisiken künftig immer besser abschätzen können, wird das spürbare Auswirkungen auf die Versicherer haben, erwartet der Vorstandschef des Continentale Versicherungsverbunds Christoph Helmich. Wenn nur Menschen Pflege- oder Berufsunfähigkeitspolicen kaufen, die sie wahrscheinlich auch benötigen werden, wird das für die Versicherbarkeit von Risiken problematisch, sagte er auf dem PKV-Forum der Continentale in Köln. Die Medizinethikerin Christiane Woopen geht davon aus, dass künftig die Regelungen zur Abmilderung der Informationsasymmetrie zwischen Kunden und Versicherern verfeinert werden müssen. … Lesen Sie mehr ›