Legal Eye – Die Rechtskolumne Schadensersatzklagen wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung beschäftigen hierzulande schon seit einigen Jahren die Gerichte. In einem kürzlich ergangenen Urteil hat der Europäische Gerichtshof die Konturen für die Gewährung von Schadensersatz nun noch einmal geschärft. Damit steigt tendenziell auch das Risiko von Inanspruchnahmen durch vermeintlich Geschädigte – ein Risiko, das die Versicherer unmittelbar oder mittelbar treffen kann. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Kolumne’
Die Tragödie von Wechselgott und ChatGPT
Herbert Frommes Kolumne Das Insurtech Wechselgott ist insolvent. Die Zinswende sorgte dafür, dass weder frisches Geld von Investoren kam noch ein Käufer sich für die Leipziger Firma interessierte. Weitere Insurtechs werden folgen. Das ist eine Tragödie: Während vielen Start-ups die Luft abgedreht wird, waren die Chancen für mutige Neugründungen noch nie so gut wie heute. Das liegt an der technischen Umwälzung durch die künstliche Intelligenz. Programme wie ChatGPT sind gerade erst auf den Markt gekommen und verändern jetzt schon wichtige Geschäftsmodelle. … Lesen Sie mehr ›
Risk Engineering 3.0
Meinung am Mittwoch Wie fast alle Bereiche der Industrieversicherung steht auch das Risk Engineering als Eckpfeiler der technischen Risikobewertung vor großen Herausforderungen. Die ständig wachsende Komplexität von Risiken, vernetzte Lieferketten, neue Technologien, reduzierte Reisetätigkeit und ein Mangel an erfahrenen Fachkräften mit Kompetenzen in Datenanalyse und künstlicher Intelligenz (KI) setzen den Risikospezialisten zu. Gleichzeitig können wir die Herausforderungen als Chance verstehen – sie eröffnen die Möglichkeit, längst überfällige Entwicklungen auf dem Weg in die digitale Zukunft voranzutreiben. … Lesen Sie mehr ›
Phishing & Co – auch ein Fall für die D&O
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die rasante Entwicklung im Bereich der digitalen Technologien bringt zweifelsohne viele Vorteile mit sich. Die Kehrseite der Medaille ist, dass der technologische Fortschritt auch Kriminellen völlig neue Möglichkeiten für die Begehung von Straftaten eröffnet. Damit erhöht sich auch für Unternehmen die Gefahr, Opfer krimineller Handlungen zu werden. In diesen Fällen kann es unter bestimmten Umständen für das Management und damit auch für den D&O-Versicherer ungemütlich werden. … Lesen Sie mehr ›
Die Rente ist sicher – oder etwa doch nicht?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Kaum einer Gerichtsentscheidung ist in den vergangenen Wochen so viel mediale Aufmerksamkeit beschert worden, wie dem Urteil des Landgerichts Köln vom 8. Februar 2023 (Az. 26 O 12/22) zur Absenkung des Rentenfaktors bei einem Riester-Vertrag. Dies mag unter anderem daran liegen, dass es die hinter dem Kläger stehenden Interessensverbände geschickt verstanden haben, das Urteil in der Tagespresse publik zu machen. Viel entscheidender für das große Interesse dürfte allerdings der Umstand sein, dass die streitentscheidenden Rechtsfragen im Bereich der Rentenversicherung eine enorme Tragweite haben. … Lesen Sie mehr ›
Vergleiche: Müssen Mitversicherer mitziehen?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Versicherungsprogramme, an denen neben dem Grundversicherer eine Vielzahl von Exzedenten beteiligt sind, sind insbesondere bei DAX-notierten Unternehmen mittlerweile keine Seltenheit mehr. Gleiches gilt für eine Beteiligung mehrerer Versicherer an einem Layer in Form der Mitversicherung. Werden in derartigen Konstellationen Vergleiche abgeschlossen, kommt der Bindungswirkung eine gesteigerte Bedeutung zu. … Lesen Sie mehr ›
Mit der „Bürgerrente“ springt der GDV viel zu kurz
Herbert Frommes Kolumne Der Vorschlag für eine „Bürgerrente“, den der GDV in dieser Woche gemacht hat, ist in Wirklichkeit eine reformierte Riester-Rente. Neu sind die einfachere Förderung, die Abschaffung der Beitragserhalts-Garantie und die Ausweitung des geförderten Personenkreises – alles Punkte, die der Branche bei Riester nicht schmecken. Bei den Vertriebswegen und -kosten will der GDV nichts ändern. Damit wird er bei der Ampel-Koalition kaum Punkte machen. Die Versicherer schaffen es einfach nicht, sich aus der Umklammerung durch Vertriebe und Banken zu befreien. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer sind keine Weltpolizisten
Herbert Frommes Kolumne Die Entscheidung der EU und Großbritanniens, die Versicherung von russischem Öl auch auf Schiffen zu verbieten, macht die Branche zur Hilfspolizei für die Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland. Keine Frage: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verdient eine Antwort auch durch Sanktionen. Aber wenn die Politik den Sanktionskreis immer weiter zieht und private Unternehmen wie Versicherer für die Umsetzung verantwortlich macht, riskiert sie ernsthafte Störungen des Welthandels. … Lesen Sie mehr ›
Wer folgt auf Oliver Bäte?
Herbert Frommes Kolumne In den kommenden Wochen wird der Milliardenskandal um die Structured-Alpha-Fonds der Allianz für Diskussionsstoff sorgen. Es ist unwahrscheinlich, dass Konzernchef Oliver Bäte über die Affäre stolpert, zu sehr lieben die großen Anleger und Analysten seine kompromisslose Politik hoher Dividenden und Aktienrückkäufe. Aber in drei Jahren dürfte Bäte den Posten verlassen, wenn er in fünf Jahren Aufsichtsratschef werden will. Der Versicherungsmonitor spekuliert über den möglichen Nachfolger. Intern sehen wir nach jetzigem Stand vier mögliche Nachfolgerinnen oder Nachfolger. Aber vielleicht überrascht die Allianz auch mit einer externen Besetzung. … Lesen Sie mehr ›
Dieser Krieg hat Konsequenzen
Herbert Frommes Kolumne Zwei Wochen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wird klar, dass dieser Krieg weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft auch in Deutschland haben wird. Die Versicherungsbranche wird sich dem nicht entziehen können. Krieg und Sanktionen können erhebliche Folgewirkungen für Kapitalmärkte und Konjunktur haben – mit entsprechenden Konsequenzen für Umsatz, Kapitalanlagen und Gewinne der Versicherer. Möglicherweise sorgt der Konflikt auch für einen deutlichen Dämpfer bei der Digitalisierung. Und: Was ist eigentlich mit Investitionen in Rüstungsbetriebe? Sind sie künftig ESG-konform? … Lesen Sie mehr ›
Stabilitätsfaktor Versicherungswirtschaft
Meinung am Mittwoch Diese Krise hat gezeigt, dass wir als Versicherer in dieser für alle außergewöhnlichen Zeit, in der das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben teilweise stillstand, unsere Arbeit gemacht haben – mit einem vorausschauenden Krisenmanagement, das wir in der Politik schmerzlich vermisst haben. Statt über überbordende Regulierung nachzudenken, sollte uns endlich mal mit Vertrauen begegnet werden. … Lesen Sie mehr ›
EU-Verbandsklage: Was kommt auf Versicherer zu?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Jahreswechsel – Zeit für eine kurze Rückschau: Als der europäische Gesetzgeber im November 2020 die sogenannte Verbandsklagen-Richtlinie beschloss, setzte er eine Bewegung in Gang, die dieses Jahr auch für deutsche Versicherer nachhaltige Veränderungen mit sich bringen könnte. Da die Richtline bis Ende dieses Jahres in deutsches Recht umgesetzt werden muss, eignet sich dieser Zeitpunkt auch für eine kurze Vorschau. Was könnte auf deutsche und europäische Versicherer in nicht allzu ferner Zukunft zukommen? … Lesen Sie mehr ›
Dicke Luft bei Hunkenmöllers
Herbert Frommes Kolumne Die Stimmung ist schlecht bei Albert Hunkenmöller, dem Chef der Traditionsversicherung. Die BaFin prüft die IT – und dabei so manches andere auch mit. Hunkenmöller ist empört. Er fühlt sich in der Falle. Drei Scotch und intensives Nachdenken in seiner Bibliothek bringen ihm schließlich die Lösung, wie unser Herausgeber Herbert Fromme beobachtet hat. … Lesen Sie mehr ›
Restschuld-Provisionsdeckel: Auf ins 19. Jahrhundert
Legal Eye – Die Rechtskolumne Am 1. Juli 2022 tritt der Provisionsdeckel für die Restschuldversicherung in Kraft. Ab dann dürfen die an Vermittler gezahlten Abschlussprovisionen nur noch 2,5 Prozent der abgesicherten Summe betragen. Der Gesetzgeber ist an einigen Stellen jedoch über das Ziel hinausgeschossen. So verlangt er für die Vereinbarung der Provision die Schriftform. Das ist in der Praxis nicht praktikabel und wird zu Unsicherheiten führen. … Lesen Sie mehr ›
Was von Glasgow übrig blieb
Legal Eye – Die Rechtskolumne Der große Durchbruch ist auf der Klimakonferenz in Glasgow Anfang November zwar ausgeblieben, aber es wurden kleine Schritte auf dem richtigen Weg gemacht. Für die Versicherer bedeuten die Vereinbarungen zur Reduzierung von Methan, zum graduellen Kohleausstieg und zur Bekämpfung der Entwaldung mehr Regulierung und weitere Komplexität. Auch wenn der Klimawandel bei der BaFin nicht so weit oben auf der Agenda zu stehen scheint wie bei anderen Aufsichtsbehörden, sind deutsche Versicherer gut beraten, ihre Organisation und ihre Prozesse fit fürs Klima zu machen. … Lesen Sie mehr ›