Die Schätzungen über den Versicherungsschaden aus dem Grenfell-Hochhaus in London variieren heftig. Die Londoner „Times“ meldet am Donnerstag, dass Experten von einem Schaden zwischen 200 Mio. Pfund (227 Mio. Euro) und 1 Mrd. Pfund ausgehen. In der Rückversicherungsbranche ist dagegen von weniger als 100 Mio. Euro die Rede. Auf jeden Fall stellt der Schaden sowohl die offiziellen Brandschutzregeln als auch die Underwriting-Praxis der Versicherer auf den Prüfstand. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘London’
Munich Re Rückversicherer bei Londoner Feuer
Munich Re ist führender Rückversicherer des Hochhauses Grenfell Tower in London, das durch einen Brand völlig zerstört wurde. Das sagte der Chef des Erstversicherers des Gebäudes Protector Forsikring Sverre Bjerkeli. Munich Re selbst nahm nicht Stellung. Bjerkeli geht davon aus, dass der Rückversicherer den Großteil des Schadens tragen muss. Ihn schätzt er auf 25 Mio. Pfund. Die Ermittlung der Brandursachen läuft derzeit auf Hochtouren. … Lesen Sie mehr ›
Protector Forsikring versichert Londoner Hochhaus
Die norwegische Protector Forsikring ist der Versicherer des Hochhauses Grenfell Tower in London, das Opfer eines verheerenden Brands geworden ist. Das Unternehmen teilte mit, dass es als Versicherer des Stadtbezirks Kensington and Chelsea von dem tragischen Ereignis betroffen ist. Der Schaden ist im Wesentlichen über das Rückversicherungsprogramm des Versicherers gedeckt. Einen großen Einfluss auf die Ergebnisse des zweiten Quartals und des Jahres 2017 erwartet Protector Forsikring nicht. … Lesen Sie mehr ›
Brexit-Flüchtling Markel gründet in München
Der US-Spezialversicherer Markel zieht die Konsequenzen aus der Brexit-Entscheidung der Briten. Die Gesellschaft hat Gespräche mit der BaFin über die Gründung einer Tochtergesellschaft in München aufgenommen und will in der ersten Hälfte 2018 dort starten. Bislang bearbeitet Markel die globalen Märkte mit seiner Londoner Tochtergesellschaft, das bisherige Münchener Büro ist eine Niederlassung der Markel International. „Für uns ist Europa von großer strategischer Bedeutung“, sagte William Stovin, Chef von Markel International, dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CXCII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Brexit – der Zug nach Europa nimmt Fahrt auf. … Lesen Sie mehr ›
Sherpa: Frontalangriff auf die Assekuranz
Das Insurtech Sherpa setzt sich ambitionierte Ziele. Anders als viele Neugründungen zielt das Unternehmen, das im laufenden Jahr in Großbritannien starten will, nicht auf einzelne Aspekte des Versicherungsgeschäfts. Vielmehr will es Kunden komplett maßgeschneiderte Versicherungsprodukte in Kooperation mit Rückversicherern anbieten. Marktbeobachter halten das Unternehmen mit Sitz in Malta für eines der wenigen Angebote, die das Geschäft etablierter Versicherer fundamental angreifen. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s will Geschäft in die EU verlagern
Als einer der ersten Finanzdienstleister in London hat der Versicherungsmarkt Lloyd’s schon konkrete Pläne, wie es mit seinem kontinentaleuropäischen Geschäft angesichts des Brexits weitergehen soll. Ein Teil soll in die Europäische Union verlagert werden. Nach Informationen der Financial Times sind fünf Destinationen im Gespräch. Welche das sind, ist noch offen. Britischen und irischen Medien gilt es als ausgemacht, dass die irische Hauptstadt Dublin darunter ist. … Lesen Sie mehr ›
Avivas digitale Garage
Externe Innovationslabore, auch digitale Garagen genannt, sind in der Versicherungswirtschaft gerade schwer im Kommen. Nicht nur die Allianz lässt IT-Spezialisten an neuen Apps und Programmen werkeln, auch der britische Versicherer Aviva hat sich digitale Garagen in London, Singapur und Toronto zugelegt. Der Versicherungsmonitor war in London vor Ort und hat sich angeschaut, woran Avivas Techniker werkeln und wie sie arbeiten. … Lesen Sie mehr ›
Köhler: „Wir haben keinen Rückversicherungsbedarf“
Der Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty Insurance (BHSI) ist seit Mitte Juni mit einem Büro in Düsseldorf vertreten, um von dort aus im deutschen und europäischen Markt zu wachsen. Punkten will das Unternehmen, das dem US-Investor Warren Buffett gehört, unter anderem mit der Kapitalstärke der Gruppe: Der Versicherer komme ohne Rückversicherer aus, erklärt Gregor Köhler (Bild), President Northern Europe bei BHSI, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Dadurch könne der Anbieter freier agieren – und günstiger arbeiten. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung LXXXII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Fusionsfieber im Londoner Markt. … Lesen Sie mehr ›