Die Ratingagentur A.M. Best hält an ihrem negativen Ausblick für das deutsche Nicht-Leben-Segment fest. Gründe dafür sind das schwache Wirtschaftswachstum, die hohe Schadeninflation und die Volatilität durch Naturkatastrophen, die sich negativ auf die versicherungstechnischen Ergebnisse vieler Gesellschaften auswirken. Mit Preiserhöhungen allein werden die Versicherer langfristig nicht gut fahren, prognostiziert die Ratingagentur. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Marktbericht’
Rückversicherer stehen weiter gut da
Die globalen Rückversicherer haben im laufenden Jahr an ihren Aufwärtstrend aus dem Jahr 2023 angeknüpft. Trotz der großen Schäden aus der zweiten Jahreshälfte wie den Hurrikans „Milton“ und „Helene“ geht die Ratingagentur A.M. Best in ihrem aktuellen Marktbericht davon aus, dass die Branche weiter profitabel sein wird. Auch künftig wird die Nachfrage nach Rückversicherung wegen der steigenden Zahl an Naturkatastrophen hoch bleiben. … Lesen Sie mehr ›
MRH Trowe: Besseres Risikomanagement spart Prämie
Unternehmen können ihre Position bei den anstehenden Erneuerungen in der Industrieversicherung mit guter Risikoprävention und aktivem Risikomanagement deutlich verbessern. Darauf weist der stark wachsende Industriemakler MRH Trowe aus Frankfurt in seinem Marktreport zur Erneuerung hin. Die Preis- und Kapazitätsentwicklung sei stark abhängig von den Segmenten. In einigen steigen die Prämien weiterhin, während sie in anderen sinken oder sich stabilisieren. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherung: Krisen hallen nach
Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben der Wirtschaft ordentlich zugesetzt, auch die Zahl der Elementarschäden steigt. Diese Krisen merken auch die Industrieversicherer, die die vergangenen Jahre damit verbracht haben, sich der Lage in den verschiedenen Segmenten anzupassen, ob mit Prämienerhöhungen oder Ausschlüssen. Für die Unternehmen bedeutet das eine herausfordernde Erneuerungsrunde zum Jahreswechsel, schreibt der Industrieversicherungsmakler Südvers in einem aktuellen Marktbericht. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best glaubt an Rückversicherer
Die Rückversicherer haben sich in den vergangenen Jahren neu aufgestellt und sind deshalb jetzt viel widerstandsfähiger als in früheren Marktzyklen, schreibt die Ratingagentur A.M. Best in einem Bericht über das Segment. Die Marktbedingungen seien gut und würden es auch noch einige Jahre bleiben. Allerdings müssen die Rückversicherer ihre Zeichnungsdisziplin beibehalten. … Lesen Sie mehr ›
WTW: Industriekapazitäten bleiben knapp
Die Kapazitäten in der Industrieversicherung bleiben 2024 knapp, erwartet der Berater und Makler WTW. Angesichts eines steigenden Absicherungsbedarfs von teils neuen Risiken schauten die Versicherer genauer hin – unter anderem bei der Deckung von Naturkatastrophenrisiken. Für Unternehmen sei es umso wichtiger, dass sie die eigenen Risiken genau kennen. Eine weitere Tendenz: Die Rückversicherer nehmen eine immer prägendere Rolle in der Industrieversicherung ein, wie die Diskussion über einen Ausschluss von PFAS zeige. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Mehr Wettbewerb hilft Industriekunden
Nach mehreren Jahren harten Marktes sieht der Großmakler Marsh Anzeichen für eine Entspannung in der Industrieversicherung. Bei der jüngsten Erneuerungsrunde hätten Kunden in einzelnen Sparten teils schon von Prämiensenkungen profitiert, anderswo fielen die Forderungen der Versicherer nach Prämienerhöhungen zumindest weniger drastisch aus als in der Vergangenheit, heißt es im aktuellen Marktbericht des Maklers. Zu der Entwicklung trug unter anderem der Markteintritt neuer Anbieter bei. … Lesen Sie mehr ›
Appetit auf Cyberpolicen längst nicht gestillt
Der Markt für Cyberversicherungen wird immer größer. Um von dem wachsenden Geschäft profitieren zu können, müssen Unternehmen personell und finanziell in die Sparte investieren und Expertise aufbauen, warnt A.M. Best in einem Marktbericht. Sonst könnten große Verluste drohen. Positiv findet die Ratingagentur, dass sich die Rück- und Erstversicherer zunehmend auf die weiterhin ungewissen Risiken durch Cyberschäden einstellen, etwa durch Ausschlussklauseln. … Lesen Sie mehr ›
US-Makler: Cyberversicherungen werden teurer
Nach einem Jahr sinkender Preise werden Cyberversicherungen 2024 wieder etwas teurer – zumindest in den USA. Das geht aus einem Marktbericht des US-Versicherungsmaklers und Beraters Woodruff Sawyer hervor. Der Markt ist demnach noch immer von vielen Unsicherheiten geprägt. Zum Beispiel steht die Frage nach Kriegsausschlüssen in den Policen noch immer im Raum. Immerhin: Viele Unternehmen sind inzwischen besser auf Angriffe vorbereitet, was zu weniger Schadenfällen führte. … Lesen Sie mehr ›
Funk erwartet herausfordernde Erneuerungen
Inflation, Nachhaltigkeit, Corona – Unternehmen stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die sich auch auf ihren Versicherungsschutz auswirken. Darauf weist der Makler Funk in einem aktuellen Bericht hin. Demnach müssen sich Kunden erneut auf ungemütliche Erneuerungsrunden in der Industrieversicherung einstellen. Die Preise steigen weiter, bei gleichbleibenden oder sinkenden Kapazitäten. In einigen Sparten stellt Funk aber auch eine leichte Entspannung fest. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Marktverhärtung weitet sich aus
In der Sachversicherung sanieren Industrieversicherer schon seit längerem ihre Portfolios. Im vergangenen Jahr haben sie diese Maßnahmen nun auf weitere Sparten ausgeweitet. Das geht aus dem aktuellen Versicherungsmarktreport des Großmaklers Marsh hervor. Vor allem gegen Ende des Jahres wurde eine Platzierung schwerer. Das lag neben reduzierten Kapazitäten auch am Personalmangel. Versicherer dürfen hier allerdings nicht Plattformen als Allheilmittel vorschieben, kritisiert Thomas Olaynig, Geschäftsführer und Head of Placement & Specialties. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Industrieversicherer heben Preise deutlich an
Die Preise in der industriellen Feuerversicherung steigen deutlich. Die Industrieversicherer konfrontieren ihre Kunden mit teilweise drastischen Sanierungsforderungen, berichtet der Makler Marsh in einer aktualisierten Fassung seines Marktberichts. Auch in anderen Sparten gebe es harte Verhandlungen. Zurückhaltend geworden sind die Anbieter in der Cyberversicherung. Sie stellen weniger Deckung bereit als früher. Auch die Preise steigen. In der D&O-Versicherung und der Haftpflicht-Sparte sieht es zum Teil ähnlich aus. … Lesen Sie mehr ›