Der genossenschaftliche Versicherer R+V ist in den vergangenen Jahren oft stärker als die Branche gewachsen und konnte Marktanteile ausbauen. 2022 hat er deutlich mehr Federn lassen müssen als seine Wettbewerber. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft gingen die Beitragseinnahmen um 3,8 Prozent auf 15,6 Mrd. Euro zurück. In der Lebensversicherung belasteten die hohe Inflation und der Zinsanstieg die Gesellschaft. R+V-Chef Norbert Rollinger hofft auf bessere Zeiten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Opt-out’
Versicherer müssen aktiver werden bei Klimarisiken
Exklusiv Versicherer müssen viel mehr Aufklärung über Klimarisiken betreiben, glaubt Reiner Will, Chef der Ratingagentur Assekurata. Denn immer noch wird das Risiko in weiten Teilen der Bevölkerung unterschätzt. Will glaubt aber auch, dass die deutschen Versicherer sich im EU-Vergleich nicht verstecken müssen. Ein kürzlich veröffentlichtes Diskussionspapier der EU-Aufsicht Eiopa decke sich in weiten Teilen mit den Auffassungen der deutschen Branche. … Lesen Sie mehr ›
Regierungspapier zur Pflichtversicherung
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine mögliche Versicherungspflicht für Wohngebäude gegen Elementarschäden erarbeitet. Es geht um eine Deckung mit einem Mindestumfang von 80 Prozent des Neubauwerts und risikoabhängigen Prämien. Die Pflicht soll ohne Kontrolle und Sanktionen auskommen. Die Verfasser sehen das Papier als Grundlage für die weitere Diskussion über die Erhöhung der Versicherungsdichte von derzeit 50 Prozent. Dabei soll es ausdrücklich auch um Ansätze gehen, die ohne eine Pflicht auskommen. … Lesen Sie mehr ›
Rollinger: Versicherer müssen lieferfähig bleiben
Exklusiv GDV-Präsident Norbert Rollinger macht sich Sorgen um die Rolle der Versicherer in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Branche müsse in wichtigen Bereichen wie Cyber lieferfähig bleiben, sagte er im Gespräch mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor, dem ersten Interview seit seinem Amtsantritt an der Spitze des Verbandes. Rollinger, im Hauptberuf Chef der R+V, warnt vor der „unheimlichen Staatsgläubigkeit“, verlangt von der Politik, die Versicherer stärker in die Altersvorsorge einzubeziehen und verteidigt die hohen Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Rollinger spricht auch über fehlerhafte Daten, die der Verband zur D&O-Sparte veröffentlicht hat, und über den Reputationsschaden aus dem Problem Betriebsschließungsversicherung. … Lesen Sie mehr ›
BMJ: Pflichtversicherung in der Fläche
Wie könnte eine Pflichtversicherung von Wohnhäusern gegen Elementarrisiken aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell das Bundesjustizministerium (BMJ). Im Fokus stehe unter anderem die Ausgestaltung des Selbstbehalts, sagte der zuständige Abteilungsleiter Christian Meyer-Seitz auf einer Veranstaltung des Versichererverbands GDV in Berlin. Angedacht sei eine flächendeckende Pflicht, keine Beschränkung auf bestimmte Risikogebiete. Versicherer warnen, dass die Prävention leiden könnte. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Opt-out statt Versicherungspflicht
Der Versichererverband GDV wirbt in seinem aktuellen Naturgefahrenreport für seinen Alternativvorschlag zu einer möglichen Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für Hausbesitzer. Er sieht neben einer automatischen Abdeckung der Risiken per Gebäudepolice mit Opt-out und einer Anpassung des Baurechts auch eine staatliche Vorsorge für den Fall eines Kumulschadens vor. Der Bericht stellt außerdem die Arbeit einer neuen Forschungsgruppe des Verbands zu Sturzfluten vor. … Lesen Sie mehr ›
Elementarrisiken: BdV hofft auf Pflichtversicherung
Nachdem die Länder die Bundesregierung zur Prüfung einer Pflichtversicherung für Gebäudebesitzer gegen Elementarschadenrisiken aufgefordert haben, hofft der Bund der Versicherten (BdV) auf den politischen Durchbruch. In einem Presseworkshop erklärten BdV-Vorstand Stephen Rehmke und Chef-Ökonom Constantin Papaspyratos, wie eine Pool-Lösung funktionieren könnte und warum sie von dem GDV-Vorschlag für ein Opt-out nicht viel halten. Unterdessen ist bekannt geworden, dass der langjährige Vorstandssprecher Axel Kleinlein den BdV verlässt. … Lesen Sie mehr ›
Grünes Licht für Versicherungspflicht
Die Justizministerkonferenz hält die Einführung einer Versicherungspflicht für Gebäudebesitzer gegen Elementarschäden rechtlich für möglich. Sie sei verfassungsrechtlich nicht ausgeschlossen, so das Ergebnis der aktuellen Frühjahreskonferenz in Bayern. Entscheidend sei die konkrete Ausgestaltung einer solchen Versicherungspflicht – etwa im Hinblick auf den Selbstbehalt der Versicherten. Der GDV betonte die Grenzen einer solchen Maßnahme und warb erneut für sein eigenes Konzept einer Opt-out-Lösung. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Pool, Opt-out oder Pflicht?
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die unterschiedlichen Konzepte von Wirtschaft, Verbraucherschützern und Politik, die für eine höhere Durchdringung bei Elementarschadenversicherungen in Deutschland sorgen sollen. … Lesen Sie mehr ›
BdV: Pflichtversicherung nicht weiter verzögern
Am Mittwoch und Donnerstag treffen sich die Justizminister der Bundesländer zu ihrer Frühjahrskonferenz, auf der es auch um die Frage einer möglichen Pflichtversicherung gegen Elementarschäden gehen soll. Der Bund der Versicherten (BdV) spricht sich dringend für eine solche Pflichtdeckung aus. Sein Vorschlag sieht die Einrichtung eines Pools auf Länderebene vor, der über einen Zuschlag zur Grundsteuer finanziert werden soll. Das von der Versicherungsbranche favorisierte Opt-out-Modell hält er für nicht ausreichend. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Für oder gegen die Vorsorgepflicht?
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über eine verpflichtende Vorsorge. Gegen Elementarschäden ist sie im Gespräch, bei der Altersvorsorge steht eine sanfte Pflicht ebenfalls zur Debatte, die Versicherer sind aber skeptisch. … Lesen Sie mehr ›
GDV für Opt-Out bei Elementarschutz
Als Reaktion auf die zunehmenden Extremwetter-Ereignisse wollen die deutschen Versicherer ihre Wohngebäudepolicen in Zukunft nur noch inklusive Elementardeckung verkaufen. Bestehende Verträge sollen um den Schutz ergänzt werden. Nur wer ausdrücklich den Schutz nicht will, kann ihn abwählen. Dazu benötigt es eine gesetzliche Änderung, die die Politik schnell umsetzen müsse, drängt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einem mahnenden Positionspapier. Die Versicherer fordern auch weitere Maßnahmen, darunter Bauverbote in gefährdeten Gebieten. … Lesen Sie mehr ›
VZBV sieht „Extrarente“ durch Gutachten bestätigt
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sieht sein Konzept für ein staatlich organisiertes Altersvorsorgeprodukt namens „Extrarente“ durch ein Gutachten zu vergleichbaren Modellen im Ausland bestätigt. Der Rechtswissenschaftler Markus Roth von der Philipps-Universität Marburg hat sich staatlich organisierte Standardprodukte in Schweden, Großbritannien und Kalifornien angesehen und daraus Empfehlungen für Deutschland abgeleitet. Eine automatische Einbeziehung von Arbeitnehmern ab einem bestimmten Einkommen verspricht demnach geringe Kosten und eine hohe Verbreitung. … Lesen Sie mehr ›
DRV: Deutschland-Rente schlecht durchdacht
Die sogenannte Deutschland-Rente ist aus Sicht des Experten der Deutschen Rentenversicherung Reinhold Thiede unausgegoren. Vorgesehen ist, dass Arbeitnehmer automatisch in einen staatlich verwalteten Fonds einzahlen, wenn sie sich nicht aktiv dagegen entscheiden. Das Papier mache keine Angaben zu den Leistungen, die Beitragszahler einmal erhalten sollen, so Thiede. Die vorgesehene Riester-Förderung hält er für ausgeschlossen, weil die Förderkriterien nicht erfüllt würden. … Lesen Sie mehr ›