Archiv ‘Proportionalitätsprinzip’

Mehr Widerstandskraft gegen den IT-Blackout

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Zum Jahreswechsel 2022/23 tritt die Verordnung über die Betriebsstabilität digitaler Systeme (Digital Operational Resilience Act, DORA) in Kraft. Damit will die EU die Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen stärken und den Umgang mit der Abhängigkeit des Finanzsektors von der Informations- und Kommunikationstechnologie einheitlich regeln. Auch Versicherungsunternehmen sind davon betroffen. Für ihr Risikoprofil sind neben ihren eigenen IT-Einheiten und Prozessen auch Cloud-Dienstleister und Softwareunternehmen von Bedeutung, an die sie Tätigkeiten outgesourct haben. … Lesen Sie mehr ›

Solvency II-Review 2020 – was auf dem Spiel steht

 The Long View – Der Hintergrund  Die Überprüfung von Solvency II geht in eine entscheidende Phase: Noch vor den Weihnachtsfeiertagen wird die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa der EU-Kommission ihre Vorschläge zum „Review 2020“ vorlegen, der Überprüfung des Aufsichtsregimes Solvency II. Die Eiopa-Veröffentlichung – Fachterminus „Advice“ – ist der Startschuss für den anschließenden Verhandlungsprozess, in dem es nicht nur für die Versicherungswirtschaft um viel geht, sondern auch für ihre Kunden und die europäische Wirtschaft insgesamt. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer wünschen sich mehr Proportionalität

Eigentlich sollen Versicherer unter den neuen EU-Eigenkapitalregeln Solvency II Erleichterungen in Anspruch nehmen können, wenn das von der Art, dem Umfang und der Komplexität der von ihnen eingegangenen Risiken gerechtfertigt erscheint. Doch bisher wird dieses Prinzip in der Praxis kaum angewandt, monieren die beiden europäischen Versicherungsverbände Insurance Europe und Amice. Sie haben Vorschläge vorgelegt, wie sich das ändern lässt. … Lesen Sie mehr ›

Berlin will Solvency II nachbessern

Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass kleinere Versicherer die Umstellung auf die neuen europäischen Aufsichtsregeln Solvency II insgesamt gut gemeistert haben. Gleichwohl will sie sich für eine Weiterentwicklung der Regeln einsetzen, um insbesondere kleineren Unternehmen mit einfachem Risikoprofil gerecht zu werden, heißt es in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP. Die Abgeordnete Sabine Stark-Watzinger kritisiert, dass Berlin keine Angaben zu den direkten Kosten von Solvency II macht. Sie sorgt sich, dass kleine Gesellschaften besonders unter den Lasten der seit 2016 schrittweise eingeführten Regeln leiden. … Lesen Sie mehr ›

Ein Jahr IDD und noch viele offene Fragen

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die EU-Vertriebsrichtlinie IDD ist jetzt rund ein Jahr in Kraft, doch es sind noch viele Fragen offen. So ist nicht ganz klar, wer im Vermittler- und Versichererbetrieb konkret von der vorgeschriebenen Weiterbildungspflicht umfasst ist und ab welcher Betriebsgröße eine Beschwerdemanagementfunktion eingerichtet werden muss. Zudem ist es nicht so einfach, den Online-Vertrieb mit den gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Klärungsbedarf gibt es auch hinsichtlich der Durchsetzung von Verstößen gegen die IDD. … Lesen Sie mehr ›

BaFin fühlt Rückversicherern auf den Zahn

Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Analyse der Prämiensituation in der Rückversicherung für das kommende Jahr angekündigt. Versicherungsaufseher Frank Grund erhofft sich davon Rückschlüsse auf die Angemessenheit des Geschäftsmodells der klassischen Rückversicherer. Die Gesellschaften leiden schon seit längerem unter einem sehr niedrigen Prämienniveau. Grund warnte Rück-, aber auch Erstversicherer davor, sich zu viele Cyberrisiken aufzuladen. Genau hinschauen will die BaFin auch, wenn Lebensversicherer als Variante des internen Run-offs Risiken auf Rückversicherer übertragen. … Lesen Sie mehr ›