Archiv ‘Ralf Kantak’

Spahn lobt Digital-Initiative der PKV

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich mehr Bereitschaft von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherern, Geld in Gesundheits-Start-ups zu investieren. Ein solches Engagement mache nicht nur wegen der Rendite und der Diversifizierung des Portfolios Sinn, sondern ermögliche auch, die jungen Unternehmen und ihre digitalen Entwicklungen besser zu verstehen, sagte Spahn bei einer Veranstaltung des PKV-Verbands in Berlin. Der Minister sieht den Venture-Capital-Fonds „heal capital“ der PKV als wichtigen ersten Schritt.  80 Prozent des Zielvolumens für den Fonds seien bereits eingeworben, berichtete der Verbandsvorsitzende Ralf Kantak. … Lesen Sie mehr ›

PKV will digitaler Treiber werden

Mit dem Auflegen eines eigenen Fonds für digitale Entwicklungen wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) Start-ups im Gesundheitsbereich unterstützen und dazu beitragen, dass sinnvolle digitale Entwicklungen schneller Eingang in die Versorgung finden. Der Fonds, an dem sich möglichst alle PKV-Unternehmen mit Einlagen beteiligen sollen, soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen, kündigte der scheidende Vorsitzende des PKV-Verbands Uwe Laue auf der Jahrestagung in Berlin an. Laue erneuerte die Forderung der Branche nach mehr kapitalgedeckten Elementen in der Absicherung des Pflegerisikos. Scharf kritisierte er, dass das Bundesfinanzministerium die betriebliche Krankenversicherung als nicht steuerbegünstigten Barlohn einstuft. … Lesen Sie mehr ›

Umstrittene Digitalisierungspläne

 Medienanalyse  Das Vitality-Gesundheitsprogramm der Generali hat in den vergangenen Monaten erneut viel Aufmerksamkeit in den Medien bekommen. Der Tenor ist überwiegend kritisch, auch wenn Internetaktivist Sascha Lobo darauf hinweist, dass Kunden in Zukunft solche Angebote von den Gesellschaften einfordern werden. Auch andere Versicherer widmen sich stark der Digitalisierung und setzen dabei etwa auf die Beteiligung an Fintech Start-ups. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Nicht vergessen: Mitarbeiter mitnehmen

 Herbert Frommes Kolumne:  Der Krach bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) zwischen dem Vorstand und zumindest einem Teil der Belegschaft ist noch nicht vorbei. Aber schon jetzt lassen sich einige Lehren aus dem Desaster ziehen. Die wichtigste: Wer eine traditionsbewusste, erfolgreiche Gesellschaft modernisieren will, muss die Belegschaft und den Vertrieb mitnehmen, sonst scheitert er. Und er muss sich für diese Aufgabe einen Vorstand suchen, der zumindest rudimentäre Kommunikationsgaben besitzt – auch im Umgang mit der Belegschaft. … Lesen Sie mehr ›

Vertreter fordern Rausschmiss der SDK-Führung

Das gibt es nicht oft in der deutschen Assekuranz: Vertreter der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK), die zusammen mehr als 75 Prozent des Neugeschäfts der Außendienstorganisation schreiben, verlangen geschlossen die Trennung vom zweiköpfigen Vorstand. In einem Brief an den Aufsichtsratsvorsitzenden Roman Glaser kritisieren sie scharf die massiven Imageschäden und die Bedrohung für die Zukunft des Unternehmens. Der SDK-Vorstand mauert derweil weiter: Er will sich zu den Vorgängen im Unternehmen nicht äußern. … Lesen Sie mehr ›

Unruhe bei der Süddeutschen Kranken

Beim kleinen Krankenversicherer Süddeutsche Krankenversicherung in Fellbach bei Stuttgart gibt es erhebliche Unruhe in der Belegschaft. Hintergrund sind Änderungen in der Strategie des Unternehmens durch den Vorstandsvorsitzenden Ralf Kantak. Zahlreiche Führungskräfte haben das Unternehmen verlassen. Kritiker des Vorstands behaupten, Kantak wolle das Unternehmen bei der R+V unterbringen – die ebenso wie die SDK zum genossenschaftlichen Finanzverbund gehört. … Lesen Sie mehr ›